Hyggelig im Homeoffice: Mit diesen Tipps bist du trotzdem produktiv

Das Bett stets in Reichweite, in Jogginghose schnell dem Lieferdienst die Pizza abnehmen und dabei den ganzen Tag nicht aus dem Haus müssen – so stellt man sich das Homeoffice vor. Dabei wird aber gerne vergessen, dass dieses auch Nachteile mit sich bringen kann: Effizienz und Produktivität leiden, wenn das Privatleben zu grossen Einzug in den Arbeitsalltag hält. Wie also ein Homeoffice einrichten? Um zu zeigen, wie man das am besten gestalten sollte, folgen sechs wichtige und leicht zu befolgende Tipps:

1. Homeoffice einrichten: Einen festen Arbeitsplatz schaffen

Die wichtigste und grundlegendste Regel beim Homeoffice: Ein fester, räumlich möglichst abgetrennter Arbeitsplatz. Wer sich aus dem Bett direkt an den zwei Meter entfernten Schreibtisch begibt, trennt Arbeit und Privates möglicherweise nicht eindeutig genug. Besser ist es, sich auch zuhause in eine Arbeits- und Büroatmosphäre zu begeben. Dazu ist ein eigener, abschliessbarer Raum am geeignetsten. Wenn das nicht möglich ist, kann man auch ein Raumtrenner wie ein Bücherregel verwenden, um einen eigenen Arbeitsraum zu schaffen.

2. Ablenkungsfaktoren minimieren

Selbsterklärend: Ablenkungsfaktoren wie die zum Netflixen einladende Couch oder die gesprächsbedürftige Mutter am Telefon stören ein produktives Arbeiten. Hier hilft es sich vorzustellen, man befände sich im Büro. Daher wird nach Aussen – zu Partner, Kinder oder Freunden – kommuniziert, dass man momentan arbeitet und nicht gestört werden will. Dafür ist auch schon etwas so banales wie ein “Bitte nicht stören“-Schild an der Tür Gold wert.

3. Feste Arbeitszeiten

Je nach Typ kann es auch zuhause helfen, feste Arbeitszeiten festzulegen: Damit sind Arbeit und Freizeit klar getrennt, und man läuft nicht Gefahr, zur Nachteule zu werden, weil man über den Tag so ziemlich alles ausser Arbeiten gemacht hat. Festgelegte Arbeitszeiten vereinfachen auch Kommunikation: Kollegen und Kunden wird klar mitgeteilt, wann man erreichbar ist.

4. Richtig Kleiden

Nein, der äussert bequeme Lieblings-Bärchenpyjama ist hier keine gute Wahl. Es hilft tatsächlich auch im Homeoffice, sich bewusst für die Arbeit zu kleiden, das heisst: Das Gammel-Outfit im Schrank lassen und so in Schale werfen, dass man auch gegenüber dem hypothetischen Kundenbesuch einen präsentablen Eindruck macht. Der psychologische Effekt, sich allein durch Kleidung auf die Arbeit einzustellen, ist nicht zu unterschätzen.

5. To-Do-Listen und Deadlines

Wer im Homeoffice ist, ist – mehr oder weniger – sein eigener Chef. Heisst: es herrscht nicht derselbe externe Druck wie im Office. In Konsequenz dessen hilft es, To-Do-Listen zu schreiben und selbst Deadlines festzulegen, um den Arbeitstag zu strukturieren und Prokrastination zu vermeiden.

6. Gezielt Pausen machen

Gerade in den eigenen vier Wänden neigt man dazu, entweder keine Pausen zu machen oder aber die arbeitsfreie Zeit auf der Couch mit Facebook und Co. zu verbringen. Beides ist nicht wirklich regenerativ und trägt nicht zu einem produktiven Arbeiten bei. Besser ist, sich Pausen klar einzuplanen und dann auch sinnvoll zu nutzen, beispielsweise mit einem kurzen Spaziergang. Daneben kann auch die Pomodoro-Technik helfen, ein gute Balance zwischenArbeits- und Ruhephasen zu finden.

Job & Karriere Schweiz schreibt über Bewerben. Arbeiten. Weiterkommen.

Das Wichtigste über Job & Karriere in der Schweiz, von XING zusammengestellt. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. Die Nachrichten werden auf Basis ihrer Popularität und Relevanz ausgewählt. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kolleginnen und Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. XING ist für den Inhalt der Nachrichten nicht verantwortlich und nimmt durch die Veröffentlichung keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen vor. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen