Gartenfackel „Galina“ - Quelle: Kratki

Kamin-Trends für Haus und Garten

Alles, was um uns herum passiert, beeinflusst unsere Einstellung zur eigenen Wohnung und ihrer Gestaltung. Aspekte wie Sicherheit und Ökologie, aber auch Ästhetik und Funktionalität sind heute so wichtig wie nie zuvor. Wir verbringen immer mehr Zeit in unseren Wohnungen, deshalb sind Gemütlichkeit, natürliche Wärme und häusliche Atmosphäre so wichtig. Und die werden ohne Zweifel von dem Feuer im Kamin oder im Offen geschafft: Designer und Innenarchitekten verwandeln tanzende Feuerflammen in ein führendes Element des Innenraums. In dem natürlichen Feuerschein ruhen sich Körper und Verstand aus. Hier stellen wir ein paar Kamin-Trends für Haus und Garten vor.

Biophilic Design

Die gute Erholung garantiert unser Wohlbefinden. Aus diesem Grund ist der Ökotrend, der die tadellose Schönheit der Natur zum Leitmotiv jedes Arrangements macht, heutzutage so populär. Organische Formen, pflanzliche Motive und Erdfarben zeichnen den grünen Trend aus. Die Natur marschiert in Innenräume ein, um unsere Sinne zu beruhigen.

Gartenheizstrahler „Umbrella“ - Quelle: Kratki
Gartenheizstrahler „Umbrella“ - Quelle: Kratki

Kalte Abende haben keine Chance gegen einen Gasheizstrahler, der die Nachtdunkelheit mit angenehmen, wärmen Flammen erleuchtet, wie zum Beispiel das Kratki-Modell „Umbrella“. Diese Anlagen zeichnen sich durch einen hohen Sicherheitsstandard aus. Die Sicherheitslösungen schützen die Flamme zusätzlich gegen Auslöschung durch einen kräftigen Wind.

Hygge

Die skandinavische Philosophie des Wohlergehens stellt im Zentrum der Interesse Gemütlichkeit, familiäre Wärme und stimmungsvolles Klima dar. Das Zuhause soll sehr hell und rein sein. Die Dänen lieben Kerzen, Lampen und Wandleuchten überall zu haben. In der Luft soll sich einen angenehmen Duft von Weihrauch oder frischgebackenen Brot schweben, und aus der Kamin soll die natürliche Wärme fließen. In diesem Still sind die natürliche Materialien unverzichtbar: Steine, Fell, Jute, Bambus, Lein und vor allem sehr viel Holz.

Biokamin „Golf“ - Quelle: Kratki
Biokamin „Golf“ - Quelle: Kratki

Der Fußboden und Möbel aus hellem Eschenholz, ein wenig dunklerem Walnussbaum oder Eiche, begleitet von hölzerner Innenausstattung und Zusätzen wie weiche Plaids und Kissen, stellten eine ideale Lösung dar. Der Hygge-Stil heißt auch eine sorgfältig geplante Ecke für Erholung und die innerliche Ruhe. Ein Sessel, ein Tischlein für Kaffee und ein geliebtes Buch, mit dem Einblick auf die tanzenden Flammen aus dem Kamin dazu, entsprechen perfekt der dänischen Glücksphilosophie.

Funktionalität

Ein harmonisch und funktional geordneter Raum verbessert die Lebensqualität und bringt die innere Ruhe. Deshalb spielen die Funktionalität und lebensnahes Design so eine große Rolle, um ein Platz in das richtige Zuhause zu verwandeln. Architekten, die solche Wünsche der Kunden wie schnelle und einfache Metamorphosen des Innenraums, erfüllen möchten, brauchen solche Gegenstände und Möbel, die einerseits zeitlos, aber andererseits sehr einfach zu montieren und zu bedienen sind.

Kamineinsatz „Home Easy Box“ - Quelle: Kratki
Kamineinsatz „Home Easy Box“ - Quelle: Kratki

Daher die Popularität von Kompaktmöbeln, die man beliebig kombinieren kann, und auch eine immer öfter vorhandene Kohärenz zwischen Kollektionen. Die polnische Firma Kratki hat auch auf diesen Trend der Funktionalität reagiert. Die Modelle „Simple Box“ und „Home Simple Box“ kann man in wenigen Stunden selbstständig montieren und sofort genießen. Der moderne und ökologische Einsatz NBC7 und das fertige Gehäuse aus Stahl, also Modell „Home Easy Box“, stehen für minimalistisches Design, das die wunderschöne und dreiseitige Feuereinsicht betont.

Maximalismus

Eine intensive Farbpalette, originelle Muster und außergewöhnliche Fakturen stellen eine harmonische Einheit dar, und dem Helden des Innenraums die führende Rolle lassen. Es kann um ein charakteristisches Möbelstück oder eine außergewöhnliche Beleuchtung, die für länger unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gehen.

Portalbiokamin „Egzul“ - Quelle: Kratki
Portalbiokamin „Egzul“ - Quelle: Kratki

Immer öfter in einem Wohnraum geht es aber um moderne Biokamine, wie zum Beispiel das Portal-Modell „Egzul“ mit Swarovski-Kristallen, aus dem Marktangebot von Kratki. Die verwendeten Kristalle verfügen immer über eine Seriennummer, die ihre Authentizität garantiert. Das Kamingehäuse in der Form einer Pyramide aus MDF im intensiven Weiß oder Schwarz stellt eine ideale Kulisse für das Spektakel des echten Feuers dar.

Biokamin „November“ - Quelle: Kratki
Biokamin „November“ - Quelle: Kratki

Portalbiokamine, die von der englischen Eleganz inspiriert sind, wie zum Beispiel das Modell „November“, verbinden außergewöhnliche visuelle Eigenschaften mit der perfekten Funktionalität. Ein Portalbiokamin eignet sich perfekt auch für eine schnelle Metamorphose von dem Schlaf- oder Badezimmer. Biokamine brauchen keinen Schornstein, ihr Treibstoff ist völlig ökologisch, so ist die Erholung beim Feuer auch umweltfreundlich. Ein Biokamin emittiert nur den Wasserdampf und sehr wenig CO2. Um einen Biokamin zu installieren, braucht man keine Genehmigung.

Minimalismus

Beim Minimal-Trend gilt der bekannte Ausspruch „Weniger ist mehr“: einfache Formen, keine Ornamente und die Funktion im Vordergrund. Eine sparsame Farbpalette, die von Weiß, Beige, Grau und Schwarz inspiriert wird, betont zusätzlich den minimalistischen Charakter der Inneneinrichtung. Die größte Rolle spielen Verglasungen, durch die das Licht in den Innenraum eindringt.

Architekten empfehlen hier ein bisschen Wärme. Ein absoluter Bestseller bleiben freistehende Kaminöffen aus Gusseisen. Kamine mit der großen Vision des Feuers, wie das Modell „Thor“, sind perfekt. Dieses massive Modell, mit dem Gehäuse in der modischen Farbe Anthrazit und einem soliden Türgriff, entscheidet über den Charakter des Innenraums.

Biokamin „Thor“ - Quelle: Kratki
Biokamin „Thor“ - Quelle: Kratki

SHK Profi schreibt über Fachmagazin für das SHK-Handwerk

Der SHK Profi bietet als Fachmagazin nicht nur Informationen aus den „klassischen“ Segmenten Sanitär-, Heizungs- und Klima-/Lüftungstechnik, sondern greift auch aktuelle Entwicklungstendenzen in der Gebäudetechnik auf. So berichtet der SHK Profi über die Themen Energieeffizienz und regenerative Energien, behandelt aber auch wirtschaftliche Themen wie z.B. die Betriebsführung im Handwerksbetrieb.

Artikelsammlung ansehen