Lohnt sich der Klimaschutz?
Deutschland muss Billionen aufwenden, um klimaneutral zu werden – und die ganze Welt profitiert davon. Aber ein Land allein kann das Klima nicht retten. Ein Star-Ökonom zeigt anhand der Spieltheorie das Dilemma der Klimapolitik.
Jetzt bei Apple Podcasts hören!
Muss nur noch kurz die Welt retten. Das klang ja vor zehn Jahren noch so leicht, als dieser Song die Charts gestürmt hat. 2021 ist uns aber gefühlt endgültig klar geworden, was für eine riesige Aufgabe das ist.
Auch finanziell. Immerhin zahlt der Staat allein schon zig Milliarden Euro dafür, das vom Hochwasser zerstörte Ahrtal wiederaufzubauen.
Die Klimawende kostet Deutschland sechs Billionen Euro
Und damit bekämpft er ja nur die Folgen des Klimawandels, aber nicht die Ursache. Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, müssen laut einer Studie der Beraterfirma McKinsey kaum vorstellbare sechs Billionen Euro investiert werden. Sechs Billionen Euro!
Um so einen Betrag zu erwirtschaften, müssten alle deutschen Unternehmen Vollgas geben und mehr noch: alle Erwerbstätigen müssten 24 Stunden am Tag durcharbeiten – und das fast zwei Jahre lang non Stopp.
Die gigantischen Investitionen sind nötig, um beispielsweise Ladestationen für E-Autos, aber auch Windräder, energiesparende Wohnhäuser und vieles mehr zu finanzieren. Und das natürlich Flächendeckend in ganz Deutschland.
Doch so wichtig die Klimawende ist: Es wird wohl erstmal auch Klimaverlierer geben. Durch den Umstieg werden nämlich Arbeitsplätze in klimaschädlicheren Jobs wegfallen. Aber:
Je länger wir warten, desto mehr sind uns andere Länder da voraus. Wenn wir zu lange warten, werden wir keine neuen Arbeitsplätze schaffen und dann ist in der Tat die Frage: Wie kriegen wir das hin, die Leute, die wir in den aktuellen Arbeitsplätzen nicht mehr brauchen, rüber zu transferieren, wenn da nichts ist?Ruth Heuss von McKinsey
Das sagt Ruth Heuss von McKinsey, die an der Studie mitgeschrieben hat. Wenn Klimaschutz aber so teuer ist und Jobs gefährdet: Gefährdet er dann nicht auch die Wirtschaft und unseren Wohlstand insgesamt? Das klären wir pünktlich zum Start der Weltklimakonferenz in dieser Folge.
Außerdem besprechen wir mit dem deutschen Experten für Verhaltensökonomie, wie Deutschland und die EU bei dem Gipfel in Glasgow verhandeln sollten.