Machtspiele im Büro – Mit diesen Tipps bleiben Sie souverän
Was bewegt die Arbeitswelt heute? In unserer Artikelsammlung erklären wir aktuelle Aspekte, beleuchten unterschiedliche Perspektiven und empfehlen Hintergrundbeiträge – direkt aus der XING Redaktion.
Worum geht’s?
Wo es Hierarchien gibt, gibt es auch Konkurrenz. Machtspiele finden in Unternehmen auf allen Ebenen statt – sowohl zwischen Kollegen, als auch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Wer nicht mitspielt, hat schlechte Karten. In diesem Artikel erfahren Sie, vor wem Sie sich besonders in Acht nehmen sollten, wo unbekannte Gefahren lauern und wie Sie in solchen Situationen am besten handeln.
Warum ist das wichtig für mich?
Wer Karriere machen will, sollte auf der Hut sein – je höher Sie auf der Karriereleiter steigen, desto bissiger wird die Konkurrenz. Wer nicht gewappnet ist, wird schnell in die Ecke gedrängt. Damit Sie sich nicht von intriganten Kollegen und machtbesessenen Chefs ausspielen lassen, sollten Sie wissen, wie Sie mit diesen am besten umgehen.
Reputation – Haltung und Rückgrat in der Geschäftswelt: Eine positive und starke Reputatin aufzubauen, kann unnötige Macht- und Hierarchiekämpfe verhindern. Denn sobald Sie sich klar positionieren und gradlinig in Ihrer Art sind, kann es gelingen, Widerworte gleich im Keim zu ersticken. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel. ➡️ Zum Artikel von 3 Minuten Coach
Machtspiele in Meetings– **Wie Sie sie erkennen und sich dagegen wehren:**Dass im Berufsleben nicht immer die Arbeit im Vordergrund steht, ist ein offenes Geheimnis. So sind Meetings leider oft eine reine Machtdemonstration und nur wenig ergebnisorientiert. Wie Sie in diesem Umfeld Rückgrat beweisen, lesen Sie hier. ➡️ Zum Artikel Arbeits ABC
**7 Resilienz-Tipps für mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag:**Wer wünscht sich nicht, auch in emotional aufgeladenen Situationen cool und gelassen zu bleiben und souverän zu agieren. Die folgenden Tipps können helfen, einen Weg aus der Emotionsspirale zu finden und Ihren Arbeitsalltag somit produktiver und positiver zu gestalten. ➡️ Zum Artikel Haufe Akademie
Rückdelegation– So vermeiden Sie Aufgaben-Pingpong: Mitarbeitern Aufgaben zu übertragen ist nicht immer einfach. Wer nicht richtig delegiert, hat letztlich mehr zu tun als vorher, wenn die Aufgaben plötzlich wieder auf dem eigenen Schreibtisch liegen. Was Sie tun können, um die Hierarchien klar zu signalisierne und Rückdelegationen zu vermeiden: ➡️ Zum Artikel Impulse
FH