Bild: © Benjamin Jenak

Neu: "Krisen lassen Menschen den Wert der Daseinsvorsorge wahrnehmen"

Wenn es brennt und niemand zum Löschen kommt, wenn die Energiepreise steigen und es kalt bleibt, dann wissen wir, was uns fehlt: Leistungen der Daseinsvorsorge. Das Handbuch des VKU Verlages umspannt in wissenschaftlichen Beiträgen mit vielen Fallbeispielen die Vielfalt unterschiedlicher Versorgungsleistungen – von Abwasser bis Schwimmbäder.

Das „Handbuch Daseinsvorsorge – ein Überblick aus Theorie und Praxis“ skizziert auf 354 Seiten, in 36 Beiträgen die Facetten der Daseinsvorsorge. Was steckt hinter dem Begriff? Wie entwickeln sich Themenbereiche wie Gesundheit und Pflege, Digitalisierung des ländlichen sowie städtischen Raumes oder der Energiemarkt? Welche Probleme gilt es zu lösen? Herausgegeben wird es von Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume an den Universitäten Göttingen und Kassel.

Hier erhalten Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis und können das Handbuch (ISBN-Nr.: 978-3-87750-936-4) bestellen.

Praxisbeispiele von Fachexpert*innen

„Die Fachexpert*innen widmen sich in ihren Beiträgen nicht nur den unterschiedlichen Daseinsvorsorgebereichen, sondern sie liefern Antworten und Orientierung auf die jeweiligen Herausforderungen“, sagt die Herausgeberin des Handbuches Dr. Claudia Neu. Sie ergänzt: „Krisen lassen die Menschen den Wert öffentlicher Daseinsvorsorge stärker wahrnehmen.“

Schulen und Schwimmbäder, Energie- und Wasserversorgung, Krankenhäuser und Abfallentsorgung – eine funktionierende Daseinsvorsorge sichert unseren Lebensstandard und lässt Menschen an der Gesellschaft teilhaben. Dabei agiert nicht mehr nur ausschließlich der Staat. Daseinsvorsorge wird vor Ort von Kommunen, privaten Anbietern und Zivilgesellschaft (gemeinsam) gestaltet. Klimawandel, Ressourcenknappheit und Pandemien machen deutlich, vor welchen Herausforderungen eine moderne Daseinsvorsorge steht.

Das Handbuch richtet sich an all jene Interessierten, die entweder einen Überblick über die Daseinsvorsorge gewinnen wollen oder all jene, die bereits in Bereichen der Daseinsvorsorge aktiv sind und sich damit vertiefend, praktisch auseinandersetzen möchten.

Die Themen in dem Buch umfassen u.a.:

  • Nachhaltigkeit

  • Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

  • Kommunen

  • Verwaltung

  • Freiwillige Feuerwehren

  • Soziale Orte

  • Abfall-Kreislaufwirtschaft

  • Bibliotheken

  • Bildung

  • Breitbandversorgung

  • Digitalisierung im ländlichen und städtischen Raum

  • Gesundheitsversorgung

  • Kritische Infrastrukturen

  • Öffentlicher Verkehr

  • Theater und Bühnen

  • Wasser und Abwasser u. v. m.

ZfK - Zeitung für kommunale Wirtschaft schreibt über ZfK. JEDEN TAG. UNVERZICHTBAR.

ZfK. Jeden Tag. Unverzichbar. Die ZfK bietet ihren über 40.000 Leserinnen und Lesern Informationen, Orientierung und Entscheidungshilfe im komplexen Umfeld der Energie- bzw. Versorgungswirtschaft. Sie ist der, mit großem Abstand, führende Abonnement-Titel der Branche und im Werbemarkt-Ranking der Vertriebsunion Meynen der Marktführer im Bereich „Energie“. Die ZfK ist laut HORIZONT unter den 100 größten deutschen Fachmedien. Der ZfK-Stellenmarkt hat die höchste Relevanz in der Branche. Das werktägliche ZfK Morning Briefing hat knapp 35.000 Abonnentinnen und Abonnenten und online bieten wir mit der Website www.zfk.de ein reichweitenstarkes Newsportal an. Zielgruppe: Unsere Leserinnen und Leser sind Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäfts- führer, Bereichs- und Abteilungsleiter sowie Personalverantwortliche in Versorgungsunternehmen. Sie sind die maßgeblichen Entscheider der Branche. Dazu kommen Politiker, Berater und Funktionsträger in Behörden, Verbänden und Organisationen.

Artikelsammlung ansehen