Paläoanthropologie
Out of Africa Teil I: Aufrichten
Im Miozän, also im Zeitraum vor 25–5 Mio. Jahren, entwickelten sich die heutigen Menschenaffen und letztlich auch der moderne Mensch selbst. Dabei waren 2 evolutive Trends von größter Bedeutung: die Tendenz zur Aufrichtung des Körpers zu einer aufrechten Haltung und die Tendenz zu einer steileren Stellung des Gesichtsschädels. Der aufrechte Gang, der unter anderem durch die schon länger bekannten Fußabdrücke von Laetoli dokumentiert ist, war letzten Endes auch eine Voraussetzung für die Ausbreitung des Homo sapiens über die ganze Welt. Neue Befunde zeigen, dass die Evolution des aufrechten Gangs keineswegs so geradlinig verlief, wie man sich das bislang vorstellte. Außerdem muss auch das Bild vom Weg des Menschen aus Afrika in die ganze Welt immer wieder neu gezeichnet werden, wie der Folgebeitrag zeigen wird.