Präqualifizierung von Versandverpackungen für den GDP-konformen Arzneimitteltransport

Isolierende Versandverpackungen sind neben aktiv temperaturgeführten Transporten ein integraler Bestandteil zur Gewährleistung des sachgemäßen Transports von Arzneimitteln entsprechend den Richtlinien zur Guten Vertriebspraxis (GDP). Nach den GDP-Richtlinien sind die Versender dazu verpflichtet, Arzneimittel in jenem Temperaturbereich zu transportieren, in dem sie laut Herstellerangabe gelagert werden sollen. Um dies nachweislich zu gewährleisten, müssen Distributionsrouten validiert werden. Die Temperaturführung während des Transports wird durch Datenlogger an der Ware dokumentiert, wobei die Einhaltung der jeweiligen Temperatur-Ober- und -Untergrenzen für eine erfolgreiche Validierung zwingend vorgeschrieben ist. Da diese sog. Transportvalidierung mitunter mit erheblichem Aufwand verbunden ist, greifen die Versender oft auf präqualifizierte Verpackungssysteme zurück, die ein höchstes Maß an Sicherheit in Bezug auf die Temperaturführung versprechen und das Risiko von Temperaturabweichungen während der Transportvalidierung und der hierauf folgenden Echt-Transporte minimieren. Eine Transportvalidierung kann nur auf Grundlage von qualifizierten Transportmitteln (aktive oder passive) erfolgen. Unter einer Präqualifizierung ist hierbei ein nachvollziehbares und replizierbares Testverfahren des Verpackungsanbieters zu verstehen, welches die Eignung der angebotenen Verpackung für den spezifischen Einsatzzweck belegt. Eine vollständige Präqualifizierung umfasst neben den thermischen Tests auch mechanische Belastungstests (Sturz- und Kompressionstests). Im Folgenden soll allerdings lediglich die Präqualifizierung der thermischen Eigenschaften beleuchtet werden.

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Pr%C3%A4qualifizierung_von_Versandverpackungen_f%C3%BCr_den_GDP-konformen_Arzneimitteltransport

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen