Schluss mit Nine-to-Five! Flexible Arbeitszeiten für Dich, bessere Ergebnisse für Dein Unternehmen
Was haben Frühaufsteher und Langschläfer gemeinsam? Sie brauchen flexible Arbeitszeiten! Ein Experte verrät, wie Du den passenden Rhythmus für Dich findest.
Bei Frag Dein XING! beantworten Expert·innen Deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen von XING ausgewählte Coaches Dir dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen.
Frage der Woche:
„Im Homeoffice habe ich gemerkt, dass ich viel effektiver arbeite, wenn ich meine Zeit flexibel einteilen kann. Die Rückkehr ins Büro und zum Nine-to-Five-Rhythmus fällt mir schwer. Was kann ich tun?”Stefan, XING Nutzer
Lieber Stefan,
vorab: Du bist mit Deiner Frage nicht allein. Ein Blick über den eigenen Tellerrand zeigt, dass es vielen Menschen gerade ähnlich geht.
Ich glaube, dass ein Nine-to-Five-Rhythmus nur für wenige Menschen Vorteile bringt. Die Mehrheit der Arbeitnehmer•innen und Arbeitgeber•innen wünscht sich ein flexibleres Arbeitszeitmodell. Denn während sich unser Arbeitsumfeld in den vergangenen Jahrzehnten massiv gewandelt hat, blieb die Arbeitswelt in diesem Bereich unverändert.
Aktuelle Studien [1] bestätigen, dass niemand regelmäßig über acht Stunden konzentriert und produktiv gute Arbeit leisten kann und dabei auch noch glücklich und zufrieden die vielen Facetten des Alltags bewältigt. Vielmehr führt der klassische Achtstundentag langfristig zu schlechteren Arbeitsergebnissen, unzufriedeneren Menschen und über kurz oder lang höheren Krankenständen und Fluktuation.
Wieso sollten wir beispielsweise alle Mitarbeiter:innen wieder aus dem Homeoffice ins Büro zurückholen, obwohl die Mehrheit zu Zeiten des Homeoffice klar gezeigt hat, dass Arbeit in sehr guter Qualität nicht an einen Ort gebunden ist. Natürlich gibt es Berufszweige, bei denen „remote work“ nicht oder nur schlecht umsetzbar ist. Auch Selbstorganisation in Teams ist nicht immer einfach. Aber es gibt viele Beispiele, die zeigen, wie auch in Pflegeberufen oder im Handwerk eine größere Autonomie und Selbstorganisation erreicht werden kann. Das Ergebnis? Motivierte, zufriedene Mitarbeiter:innen die hervorragende Arbeit erledigen und Talente, die von der Konkurrenz zu genau diesen Unternehmen abwandern.
Welchen Rat kann ich Dir geben?
Optimiere Dein Arbeitsumfeld
Nutze Deine Erfahrung aus dem Homeoffice. Prüfe Dein aktuelles Arbeitsumfeld. Hinterfrage und optimiere die dortigen Prozesse und Methoden. Du kannst mit ganz einfachen Dingen beginnen: Wie und wo muss ich sitzen? Von wann bis wann muss ich welche Arten von Arbeiten erledigen? Wie strukturiere ich meinen Tag, wenn ich – wie in der Zeit der Pandemie im Homeoffice – nicht äußeren, bestehenden Regeln folgen muss?
Suche nach Alternativen: Kannst Du Deinen Arbeitsplatz eventuell zwischendurch verlassen, Meetings nach Draußen verlegen und den Arbeitstag so strukturieren, wie es im Homeoffice geklappt hat?
Ein „one fits all“-System ist zwar organisatorisch leichter abzubilden, aber jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse. Es gibt Frühaufsteher und Langschläfer, Introvertierte und Extrovertierte, Leistungsorientierte und Beziehungsorientierte, Schnelle und Langsame, Laute und Leise, Menschen mit und ohne Kinder und und und … Wer davon bist Du?
Suche das Gespäch
Ich bin überzeugt, dass Menschen einen guten Job machen möchten – für Firmen gilt doch im Grunde das Gleiche. Es ist also im gemeinsamen Interesse, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem gute Arbeit gefördert oder ermöglicht wird.
Such also das Gespräch mit Deinen Vorgesetzten oder der Unternehmensführung. Wie so oft gilt: “Communication is key”. Nur wenn Du Deine Bedürfnisse kommunizierst und Deine Ansprechpartner•innen verstehen, dass durch mehr Flexibilität das ganze Unternehmen profitieren kann, ist Wandel möglich.
Ich bin sicher, dass es vielen anderen Kolleg•innen ähnlich geht. Gute Führungskräfte verstehen, dass eine Veränderung in Prozessen, Kultur und vielleicht sogar dem Geschäftsmodell notwendig ist.
Gehe neue Wege
Deine Bemühungen sind erfolglos geblieben? Das tut mir leid. Hinterfrage a) Dein Unternehmen und b) Deine Führung. Eventuell hast Du das Ende des Weges in Deinem aktuellen Job gefunden. Dann lautet die gute Nachricht: Aktuell sind über 850.000 Stellen in Deutschland nicht besetzt. Vielleicht wartet eine neue Chance auf Dich.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und alles Gute in diesen spannenden und aufreibenden Zeiten!
Dein Lasse Rheingans
Es ist höchste Zeit, dass Unternehmen (und deren Führungsriegen) endlich verstehen, dass der Mensch der Hebel in Organisationen ist, der Leistung erst möglich macht. Für diese Menschen müssen wir ein Umfeld schaffen, gefüllt von Sinnhaftigkeit, einer gesunden, gelebten Kultur und Möglichkeiten, Potentiale mit den jeweiligen Stärken „auf die Straße“ zu bekommen. Bestenfalls ausgerichtet an einer nachvollziehbaren und erstrebenswerten Vision, wozu das Unternehmen überhaupt am Markt tätig ist.
Es ist Zeit für ein neues Bewusstsein und einen neuer Fokus auf Bedürfnisse von Menschen während der Arbeitszeit (und für mich auch gerne darüber hinaus, denn die Trennung von Beruf und Privatleben ist schon lange obsolet).
Unternehmen und auch Führungskräfte, die diesen Schritt nicht gehen, haben in der Zeit von globalen Krisen und Fachkräftemangel ein Problem. Wenn die Sinnhaftigkeit des Handelns sich den Menschen in nicht erschließt, werden diese wichtigen Menschen von Bord gehen.
Gleichzeitig sind junge Talente mit jedem Jahr schwerer zu rekrutieren. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass die jungen Generationen Prioritäten anders setzen. Aktuelle Studien [1] zeigen, dass 71% der befragten Personen die Zeit mit Familie und Freunden wichtiger ist als das Gehalt oder Urlaubsansprüche .
Das Phänomen „Quiet Quitting“, das gerade intensiv durch die Medien geht, ist dabei nur die jüngst Ausprägung dieses Trends. Motivierte Mitarbeitende sind der größte Schatz Eures Unternehmens. Passt gut darauf auf und gestaltet gemeinsam die Zukunft [3].
[1] How Many Productive Hours in a Work Day? https://www.vouchercloud.com/resources/office-worker-productivity
[2] Personio HR Studie 2022, https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/hr-studie-2022/
[3] Buchtipp zum Thema: "Human Business" von Dr. Thomas Juli
Lasse Rheingans (Jg. 1980) ist seit über 20 Jahren in der Digitalbranche tätig und war für verschiedene Agenturen im Einsatz. Seit 2017 führt er seine eigene Agentur. Lasse Rheingans arbeitet als CEO, Berater, Speaker und Autor. 2019 hat er für sein innovatives Konzept und die Einführung des Fünf-Stunden-Tages den XING New Work Award gewonnen.
🎬 TEDx-Talk "It's time to rethink work"
📖 "Die 5-Stunden-Revolution - Wer Erfolg will, muss Arbeit neu denken"; Campus
Frühaufsteher und Langschläfer: Welcher Arbeitszeittyp bist Du? Passt Dein Arbeitsumfeld zu Deinen Bedürfnissen?