Sind Familienunternehmen die besseren Arbeitgeber?

Familienunternehmen gelten vielfach als die besseren Arbeitgeber. Schliesslich steckt der Gedanke an ein familiäres Betriebsklima quasi schon im Namen. Doch hält dieses Bild den Bewertungen der Mitarbeiter stand? Ein Blick in unsere kununu Daten zeigt, ob die Unternehmen ihrem guten Ruf gerecht werden.

Auf die Grösse kommt es an

Viele Bewerber und Arbeitnehmer verbinden mit Familienunternehmen ein sehr positives Image. So hebt zum Beispiel eine Publikation der „Stiftung Familienunternehmen“ zu „Familienunternehmen als Arbeitgeber“ durchgeführten Umfrage unter Bewerbern hervor: Eine überwältigende Mehrheit ordnet eine „gute Arbeitsatmosphäre“ sowie einen „kooperativen Führungsstil“ eher Familien- als Nicht-Familienunternehmen zu. Doch was sagen die Mitarbeiter tatsächlich über Familienunternehmen als Arbeitgeber?

„Sehr familiäres und persönliches Arbeitsverhältnis mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.“ – Bewertung bei Debeka

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie der Universität Trier zeigt jetzt: Bei einem Blick auf die grösseren Familienunternehmen ist der Vorsprung gegenüber anderen Grossunternehmen dahin. Für die Analyse haben die Wirtschaftswissenschaftler Michael Graffius (HWR Berlin) und Christopher Hansen (Universität Trier) 198.000 kununu Bewertungen von 788 grösseren Unternehmen ausgewertet. Grössere Familienunternehmen erzielen nach dieser Analyse im Mittelwert einen kununu Score von 3,22, Nicht-Familienunternehmen kommen hingegen auf 3,37. Doch nicht nur insgesamt, sondern auch im Vergleich aller 13 Bewertungskriterien schnitten Familienunternehmen schlechter ab. Die geringste Zufriedenheit liess sich in Hinblick auf Kommunikation, Karriere und Vorgesetztenverhalten feststellen.

„Pro: Familienunternehmen. Contra: Führungskräfte teilweise sehr gut, teilweise indiskutabel.“ – Bewertung bei Firmengruppe Liebherr

Selbstbild „Mittelstand“

„Familienunternehmen mit Herz am rechten Fleck.“ – Bewertung bei Petri Vertriebs GmbH

Wieso hält sich das gute Image? Die Erklärung: Die grossen Unternehmen profitieren vom guten Ruf der kleinen familiengeführten Unternehmen, ohne die Ansprüche selbst zu erfüllen. „Auch grössere Familienunternehmen pflegen als Arbeitgeber das Selbstbild als ‚Mittelstand‘“, sagt Michael Graffius: „Sie schmücken sich mit den Attributen der Kleinen („Wir kümmern uns um unsere Mitarbeiter.“), obwohl die Strukturen längst andere sind.“ Sein Kollege Christopher Hansen ergänzt: „Auf der einen Seite mag es stimmen, dass der Kontakt zwischen Mitarbeitern und Unternehmensführung aufgrund einer langen gemeinsamen Zusammenarbeit oftmals persönlicher ist. Auf der anderen Seite sind viele Familienunternehmen aufgrund der hohen Machtkonzentration in der Person des Eigentümer-Managers aber auch sehr patriarchalisch geprägt.“

„Man geht gerne zur Arbeit und fühlt sich wie in einer grossen Familie.“ – Bewertung bei Finanz Informatik GmbH & Co. KG

Zieht sich die Familie aus der operativen Leitung zurück, haben die beiden Wissenschaftler festgestellt, so werden die Unterschiede zwischen grossen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen wieder geringer. Umgekehrt gebe es auch den sogenannten Generationeneffekt, sagt Graffius: „Je länger ein Unternehmen in Familienhand ist, je mehr Generationen aus derselben Familie es schon geleitet haben, desto zufriedener sind die Mitarbeiter.“ Hier finden sich Kontinuität und das Bemühen um den Erhalt der Tradition offenbar tatsächlich im Verhalten als Arbeitgeber wider.

Familienunternehmen vs. Nicht-Familienunternehmen

Job & Karriere Schweiz schreibt über Bewerben. Arbeiten. Weiterkommen.

Das Wichtigste über Job & Karriere in der Schweiz, von XING zusammengestellt. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. Die Nachrichten werden auf Basis ihrer Popularität und Relevanz ausgewählt. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kolleginnen und Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. XING ist für den Inhalt der Nachrichten nicht verantwortlich und nimmt durch die Veröffentlichung keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen vor. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen