Stabilitätsprüfung pflanzlicher Arzneimittel

Die Eignung von Spannen als Qualitätsindikatoren – Teil 1

Die Bewertung der Stabilität ist bei pflanzlichen Arzneimitteln besonders anspruchsvoll, da diese eine komplexe Inhaltsstoffzusammensetzung aufweisen und deren wirksame Bestandteile oft nicht bekannt sind. Zudem besteht die Herausforderung in der Identifizierung stabiler und definierter Marker. Die in den Leitlinien geforderten Marker-Spannen von ±5 bis ±10 % über die Laufzeit können in Einzelfällen nicht immer eingehalten werden. Dieser Beitrag schlägt anhand von Beispielen vor, wie in solchen Fällen zu handeln ist, und zeigt die Notwendigkeit einer in begründeten Fällen erweiterten Spanne von ±20 %, sofern Stabilitäts- bzw. Literaturdaten dies belegen und die Qualität des Arzneimittels nicht beeinträchtigt ist.

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Stabilit%C3%A4tspr%C3%BCfung_pflanzlicher_Arzneimittel

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen