Tesla Model 3 auf einer deutschen Autobahn: Ein Gutachter brach nach einer riskanten „Phantombremsung“ seine Fahrt ab - IMAGO/Bihlmayerfotografie

Teslas Kranken-Kontrollbesuche, die Lotus-Vision und Commerzbank-Attacke – der Premium-Newsletter vom Handelsblatt

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Gutachter muss Testfahrt im Tesla nach Phantombremsung abbrechen

Tesla Model 3 auf einer deutschen Autobahn: Ein Gutachter brach nach einer riskanten „Phantombremsung“ seine Fahrt ab - IMAGO/Bihlmayerfotografie
Tesla Model 3 auf einer deutschen Autobahn: Ein Gutachter brach nach einer riskanten „Phantombremsung“ seine Fahrt ab - IMAGO/Bihlmayerfotografie

Ein aktuelles Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen wirft erneut Fragen zur Sicherheit des Tesla-Autopiloten auf. Bei einer Testfahrt musste der Gutachter abbrechen, nachdem das Fahrzeug eine „Phantombremsung“ – ein abruptes Bremsen ohne erkennbaren Grund – durchgeführt hatte. Dieses Phänomen führte zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Besonders brisant: Erstmals bestätigte ein deutscher Gutachter dieses Verhalten, was Tesla-Kritiker·innen nun Rückenwind gibt.

Hintergrund ist ein Rechtsstreit zwischen einem Tesla-Kunden und dem Konzern, der nach gefährlichen Bremsmanövern auf ein neues Fahrzeug pocht. Wichtigste Erkenntnisse aus dem Gutachten:

  • Tesla bremste mehrfach abrupt ab – ohne Hindernisse.

  • In Baustellen verringert der Autopilot die Geschwindigkeit unangemessen.

  • Der Gutachter musste die Testfahrt aus Sicherheitsgründen abbrechen.

Tesla bestreitet weiterhin die Vorwürfe und verweist auf mögliche Bedienfehler. 🚗

👉 👈

KI als größtes Dilemma unserer Zeit

Autor Mustafa Suleyman - REUTERS
Autor Mustafa Suleyman - REUTERS

Mustafa Suleyman, Mitgründer von DeepMind, warnt in seinem Buch „The Coming Wave“ eindringlich vor den Gefahren von Künstlicher Intelligenz – einer Technologie, an deren Entwicklung er selbst beteiligt war. Er beschreibt KI als die Schlüsseltechnologie der nächsten großen Innovationswelle, die viele Probleme wie den Klimawandel lösen könnte. Doch die Risiken überwiegen: Deepfakes, autonome Waffensysteme und eine drohende Neuordnung der Gesellschaft stellen große Herausforderungen dar.

Suleyman fordert dringend eine Regulierung der KI und nennt dabei konkrete Schritte wie Transparenz und internationale Zusammenarbeit. Besonders hebt er den europäischen AI Act als vielversprechendes Beispiel hervor. Sein Buch verbindet faszinierende Einblicke in die Entwicklung von KI mit einem Appell, das „größte Dilemma des 21. Jahrhunderts“ ernst zu nehmen, um die Balance zwischen Fortschritt und Sicherheit zu wahren. 🌐⚖️

👉 👈

Chefs machen Kontrollbesuche bei krank gemeldeten Beschäftigten

Tesla-Manager klingelten bei Beschäftigten, die sich krank gemeldet hatten - Dpa, Getty (29
Tesla-Manager klingelten bei Beschäftigten, die sich krank gemeldet hatten - Dpa, Getty (29

Bei Tesla in Grünheide sorgt der hohe Krankenstand erneut für Spannungen zwischen Management und Belegschaft. 🚑 Personalchef Erik Demmler und Geschäftsführer André Thierig führten unangekündigte Hausbesuche bei krank gemeldeten Mitarbeitenden durch, um die Ursache der Fehlzeiten zu klären. Dabei stieß das Vorgehen auf Ablehnung: Einige Mitarbeitende schlugen die Tür zu oder drohten mit der Polizei. Hintergrund sind Fehlzeiten von bis zu 17 %, dreimal höher als der Branchenschnitt, die Tesla nun drastischer angehen will.

Das Unternehmen plant härtere Maßnahmen und überprüft auffällige Fehlzeiten gezielt. Hausbesuche sind rechtlich nicht verboten, wenn der Verdacht auf Missbrauch besteht. Tesla will die Krankenstände senken, um wieder wettbewerbsfähig zu werden. Unterstützt wird das Vorgehen vom Betriebsrat, der das Verhalten der Mitarbeitenden kritisiert, die regelmäßig an Freitagen und Montagen fehlen. Als Belohnung für seltene Krankmeldungen gibt es Prämien – bisher jedoch ohne nennenswerten Erfolg.

👉 👈

Dieser Lotus wird nie gebaut – und ist trotzdem die Zukunft

Lotus
Lotus

Lotus präsentiert mit der Studie Theory 1 eine visionäre Idee, die zeigt, wie die Zukunft der Marke aussehen könnte – auch wenn das Modell nicht in Serie gehen wird. Lotus setzt dabei auf elektrische Antriebe und eine klare Fokussierung auf das pure Fahrerlebnis: Minimale Ablenkung durch Technik, reduzierte Anzeigen und innovative Materialien wie recycelte Kohlenstofffasern, Titan und recyceltes Aluminium sorgen für ein ökologisch bewusstes Design. Der Fahrer sitzt zentral, umgeben von modernster Technik wie einem Head-up-Display und interaktiven Laserlichtbändern.

Neben einem starken 1.000-PS-E-Motor und einer Beschleunigung auf 100 km/h in unter 2,5 Sekunden bietet der Theory 1 auch innovative Ansätze wie autonomes Fahren auf Level 4 mit LiDAR und Kamerasystemen für eine 360-Grad-Umgebungserfassung. 🚗 Die Reichweite liegt bei 400 Kilometern, unterstützt von einem 70-kWh-Akku. Zwar wird dieses Modell nie produziert, doch viele der Technologien und Materialien könnten die künftigen Lotus-Modelle prägen.

👉 👈

Unicredit will Anteil an der Commerzbank weiter aufstocken

Commerzbank in Frankfurt: Unicredit will die zweitgrößte deutsche Privatbank übernehmen - dpa
Commerzbank in Frankfurt: Unicredit will die zweitgrößte deutsche Privatbank übernehmen - dpa

Unicredit will seinen Anteil an der Commerzbank überraschend auf 21 Prozent erhöhen und setzt damit die Bundesregierung und das Commerzbank-Management unter Druck. Die Italiener streben eine Übernahme an, obwohl Bund und Bank dies strikt ablehnen. Bundeskanzler Olaf Scholz kritisierte die Aktion scharf und bezeichnete sie als "unfreundliche Attacke". Die Bundesregierung will die Unabhängigkeit der Commerzbank bewahren und sieht in der Übernahme einen aggressiven Akt ohne Abstimmung.

Unicredit-CEO Andrea Orcel wirbt jedoch weiterhin für den Zusammenschluss und betont die wirtschaftlichen Vorteile einer stärkeren europäischen Integration. Währenddessen sind Gewerkschaften und der Betriebsrat der Commerzbank alarmiert, da sie befürchten, dass eine Übernahme zu Massenentlassungen führen könnte, wie es bei der Übernahme der Hypovereinsbank durch Unicredit der Fall war. Trotz Widerstand aus Deutschland bleibt Unicredit auf Übernahmekurs, unterstützt durch die italienische Regierung.

👉 👈

Handelsblatt - das Beste der Woche schreibt über Substanz entscheidet

Das Handelsblatt ist das führende Wirtschaftsmedium in Deutschland. NEU: Diese Seite bietet Premium-Mitgliedern eine Auswahl der besten Artikel vom Handelsblatt direkt hier und als wöchentliche Zusammenfassung per Mail. Rund 200 Redakteure und Korrespondenten sorgen rund um den Globus für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Über Print, Online und Digital kommunizieren wir täglich mit rund einer Million Leserinnen und Lesern.

Artikelsammlung ansehen