Navigation überspringen
article cover
Barrierefrei und normgerecht: Die „WALK-IN Wall Gleit“ der Serie „LIGA“ ist offen und ohne Barrieren zugänglich. - Quelle: Kermi GmbH

Wann ist eine Duschkabine barrierefrei?

Die DIN-Norm 18040-2 legt in Deutschland fest, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen damit ein Badezimmer als barrierefrei gilt. Kermi erklärt, worauf bei der Planung einer barrierefreien Duschkabine nach gesetzlicher Norm geachtet werden muss.

Eines der Hauptkriterien für eine barrierefreie Badgestaltung nach DIN-Norm 18040-2 ist eine Raumaufteilung, die ausreichend Bewegungsfreiheit ermöglicht und Platz für Gehhilfe, Rollstuhl und eine Pflegekraft bietet. Eine Person mit Gehhilfe benötigt zum Beispiel eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm, eine Person mit Rollstuhl 150 x 150 cm.

Die Umsetzung eines barrierefreien Duschplatzes nach DIN 18040 erfordert, dass dieser niveaugleich zum angrenzenden Sanitärraum ist und nicht mehr als 2 cm abgesenkt wird. Diese Anforderungen erfüllt der Kermi Duschplatz bei entsprechender Montage und bei Auswahl des geeigneten Boards. Zudem müssen die Bodenbeläge rutschhemmend sein, was durch die individuelle Befliesung des Kermi Duschplatzes auch problemlos realisierbar ist.

Keine Bodenschwelle & bodeneben installierter Duschplatz:  der Duschbereich kann ohne Stolperfallen betreten werden. - Quelle: Kermi GmbH
Keine Bodenschwelle & bodeneben installierter Duschplatz: der Duschbereich kann ohne Stolperfallen betreten werden. - Quelle: Kermi GmbH

Kermi Duschkabinen können barrierefrei montiert werden und bieten somit einen schwellenlosen Zugang zur Duschkabine. Wichtig nach der DIN-Norm 18040-2 ist eine einfache Nutzung ohne Kraftaufwand. Kermi Duschkabinen werden nach dem Universal-Design-Prinzip entwickelt, sind ganz einfach in der Handhabung und bieten größtmöglichen Komfort für alle Altersgruppen und Lebenslagen.

Im folgenden Badezimmer fiel die Wahl auf die Gleittüren der Serie „LIGA“. Sowohl als „WALK-IN Wall Gleit“, eine teilgerahmte Walk-In-Version mit einem feststehenden und einem Gleitsegment, als auch die geschlossene Variante, eignet sich „LIGA“ für eine barrierefreie Badgestaltung. Durch eine spezielle waagerechte Dichtleiste mit Wasserabpralleffekt auf dem Gleitsegment erfüllt sie alle Anforderungen der Spritzwasserprüfung nach DIN EN 14428 (CE) und PPP 53005 (TÜV-GS). Der Türflügel kann bei Nichtgebrauch ganz einfach zurückgeschoben werden und gibt dadurch noch mehr Raum frei.

Mit der Montage außerhalb der Fliesenfuge hat der Kermi Duschplatz die geforderten Maße 1,20 x 1,20 m. - Quelle: Kermi GmbH
Mit der Montage außerhalb der Fliesenfuge hat der Kermi Duschplatz die geforderten Maße 1,20 x 1,20 m. - Quelle: Kermi GmbH

Für die Nutzung mit einer Gehhilfe muss das Innenmaß der geschlossenen Duschkabine 1,20 x 1,20 m betragen. Installiert wurde hier ein Kermi Duschplatz mit den Maßen 1,20 x 1,20 m. Das erforderliche Innenmaß wurde durch die Montage außerhalb der Fliesenfuge realisiert.

SHK Profi schreibt über Fachmagazin für das SHK-Handwerk

Der SHK Profi bietet als Fachmagazin nicht nur Informationen aus den „klassischen“ Segmenten Sanitär-, Heizungs- und Klima-/Lüftungstechnik, sondern greift auch aktuelle Entwicklungstendenzen in der Gebäudetechnik auf. So berichtet der SHK Profi über die Themen Energieeffizienz und regenerative Energien, behandelt aber auch wirtschaftliche Themen wie z.B. die Betriebsführung im Handwerksbetrieb.

Artikelsammlung ansehen