Warum deutsche Konzerne in Russland bleiben, Tesla revolutioniert den Autobau – der Premium-Newsletter vom Handelsblatt
Der wöchentliche Premium-Newsletter vom Handelsblatt – diesmal über den steigenden Druck auf Unternehmen, sich aus Russland zurückzuziehen, Elon Musks neuen Ansatz, das Auto der Zukunft zu bauen und die seltsamen Blüten, die der Fachkräftemangel treibt.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
willkommen bei der zwölften Ausgabe des neuen wöchentlichen Handelsblatt-Newsletters – mit exklusivem Zugang für XING-Premiumkunden. Einmal pro Woche erhalten XING-Premium-Nutzer fortan die besten und interessantesten Themen der Woche vom Handelsblatt bequem per E-Mail – inklusive einer redaktionellen Einordnung der meist diskutierten und gelesenen Artikel. Viel Spaß beim Entdecken.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
Metro, Bayer, Henkel: Diese deutschen Konzerne wollen am Russland-Geschäft festhalten – auch wenn es komplizierter wird
Der Druck auf Unternehmen, sich aus Russland zurückzuziehen, steigt. Viele deutsche Firmen wollen dennoch an ihrem Geschäft dort festhalten – aus verschiedenen Gründen. Hier geht es zum Artikel!
„Nicht zu ersetzen“ – So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von russischem Erdöl
In deutschen Energieunternehmen laufen die Überlegungen auf Hochtouren: Wie lässt sich Erdöl aus Russland ersetzen? Von heute auf morgen gar nicht, ist die einhellige Antwort. Trotzdem müssen sich die Firmen genau auf diesen Fall einstellen. Hier geht es zum Artikel!
Diese Personalerin sagt: „Vergesst Vorstellungsgespräche, führt Bleibegespräche“
Mitarbeiter zu halten ist nicht nur gut fürs Betriebsklima – es kostet Unternehmen auch weniger als eine Neueinstellung. Sechs Fragen, die dabei helfen. Hier geht es zum Artikel!
Hohe Gehaltswünsche und Wellness-Wochenenden: Diese seltsamen Blüten treibt der Fachkräftemangel
Laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen in Deutschland schon heute rund 465.000 Fachkräfte. Mit dem demografischen Wandel wird sich das Problem potenzieren. Parallel verharrt die Arbeitslosenquote weiter auf niedrigem Niveau. All das zwingt Unternehmer zum Umdenken. Konnten früher noch Arbeitgeber die Rahmenbedingungen bestimmen, sind es heute die Kandidaten, die ihren künftigen Chefs klare Ansagen machen – und das oft noch bevor sie einen Arbeitsvertrag gesehen haben. Hier geht es zum Artikel!
Tesla baut Autos in der Fabrik der Zukunft grundlegend anders – deutsche Firmen machen es möglich
Radikale Vereinfachung, hohe Automatisierung: Mit der „Gigafactory“ in Grünheide startet Elon Musk einen Systemwettbewerb. Deutsche Hidden Champions spielen dabei eine Schlüsselrolle. Hier geht es zum Artikel!