Lass dir Zeit! - © unsplash / heftiba

Warum die Jobsuche länger dauern darf

Die Motivation ist hoch, du hast endlich deinen Lebenslauf aktualisiert und stehst in den Startlöchern um endlich dein neues Leben – und deinen neuen Job – anzufangen. Doch kaum hast du alle interessanten Bewerbungen verschickt, folgt die Ernüchterung. Irgendwie scheint der perfekte Job auf sich warten zu lassen. Aber kein Grund zur Panik! Unser Kooperationspartner Business Punk hat die Bewerbungscoachin Christine Werner interviewed und verrät, warum eine lange Jobsuche noch kein Grund zum Verzweifeln ist.

1. Nur kein Stress.

„Druck drückt weg“, so Werner. Wer sich permanent Gedanken macht, warum es mit der Jobsuche nicht klappt, und sich dabei immer mehr Stress auferlegt, für den kann professionelle Hilfe sinnvoll sein. „Wer schon mit Familie, Freunden oder dem Partner/der Partnerin gesprochen hat und sich trotzdem nicht besser fühlt, der sollte sich nicht scheuen, nach Rat bei einem Coach zu suchen.“ Schliesslich gefährdet man mit dem sich drehenden Karussell aus negativen Gedanken nicht nur die eigentliche Arbeitssuche, sondern auch die psychische Gesundheit.

2. Reflektieren, bitte.

Wenn es um die eigene Person geht, reagieren viele schnell emotional. „Natürlich ist jede Absage ein persönlicher Schlag. Die Schuld aber ohne nachzudenken bei sich oder dem Unternehmen zu suchen, führt in eine Sackgasse“, sagt Werner. „Viele Bewerber sind nicht gut darin, sich zu präsentieren. Sagen aufgrund Nervosität in Vorstellungsgesprächen oft Dinge, die nicht förderlich sind.“ Hier sollte man sich die Zeit nehmen, gewissenhaft üben und jedes Gespräch als Chance sehen. Vielleicht nicht unbedingt für einen neuen Job, aber auf jeden Fall für die persönliche Entwicklung.

3. Gang zurückfahren.

Wenn man merkt, dass gar nichts klappen möchte, dann sollte man einen Schritt zurücktreten. „Zum Ausgangspunkt zurückzukehren, ist immens wichtig“, erklärt Christine Werner. „Oft ist es sinnvoll zu schauen, ob der Job, auf den man sich da gerade bewirbt, wirklich das ist, was man machen möchte. Vielen sind auch ihre eigenen Stärken und Potenziale gar nicht bewusst.“ Wer bei einem langen Bewerbungsprozess in Selbstzweifeln versinkt, beginnt sich zu stressen, die Konzentration wird schlechter und man verliert das eigentliche Ziel aus den Augen. Einmal Abstand zu gewinnen, ein wenig herunterzufahren, und dann einen rationalen Blick auf sich und seine Unterlagen zu werfen, hat schon den ein oder anderen zum Ziel geführt.

4. Arbeitslos? Eher Jobsuchend.

„Hilfe, ich bin arbeitslos – das denken sich viele. Dabei ist es längst normal geworden, dass ein Bewerbungsprozess länger dauern kann. In vielen Branchen bekommt man erst nach drei Monaten eine Rückmeldung. Arbeitslosigkeit sollte kein Tabuthema und vor allem nicht so negativ behaftet sein. Schliesslich kann es jeden treffen.“ Ausserdem: Der Job sollte zu einem passen und nicht das vom Verstand oder den Eltern aufgedrängte Übel sein, mit dem man seinen Lebensunterhalt finanziert. „Man muss eine andere Perspektive einnehmen“, erläutert Christine Werner abschliessend. „Arbeitslos? Nennen wir es doch eher Jobfindung. Jeder Mensch ist individuell und so auch sein Bewerbungsprozess.“

Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn. Klingt hart, ist aber so. Man muss versuchen, seine Situation entspannt und mit Humor zu nehmen. Gerade kein Job? Dann nutzt man die Zeit eben zur persönlichen Weiterentwicklung. Oder geht einem langaufgeschobenen Traum nach. Und wer weiss, vielleicht verhilft einen der lange Bewerbungsprozess zum absoluten Traumjob, statt in einem Unternehmen zu laden, dass einen schlussendlich gar nicht bockt.

Der Inhalt dieses Beitrages stammt von unserem Kooperationspartner Kununu.

Job & Karriere Schweiz schreibt über Bewerben. Arbeiten. Weiterkommen.

Das Wichtigste über Job & Karriere in der Schweiz, von XING zusammengestellt. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. Die Nachrichten werden auf Basis ihrer Popularität und Relevanz ausgewählt. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kolleginnen und Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. XING ist für den Inhalt der Nachrichten nicht verantwortlich und nimmt durch die Veröffentlichung keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen vor. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen