Was sind die grössten Herausforderungen für Instandhaltungsleiter?

Im Trendbericht „Instandhaltungsleiter der Zukunft“ erfahren Sie, was Instandhalter über die Zukunftsperspektiven denken.

Das Leben verändert sich ständig, auch in der Instandhaltung. Ein Instandhaltungsleiter muss sich in der heutigen Zeit mit vielen Herausforderungen und Fragen auseinandersetzen:

  • Sicherung von Wissen für das Unternehmen;

  • immer für einen konkurrenzfähigen Maschinenpark sorgen;

  • eine gesunde Balance von korrektiver und präventiver Wartung schaffen.

Hierzu wurde unter mehr als 150 Instandhaltungsverantwortlichen eine internationale Befragung in Deutschland, den Niederlanden und Belgien durchgeführt, mit teils überraschenden Ergebnissen.

Aktuelle und zukünftige Themen

Die Studienteilnehmer wurden zu sieben wichtigen Themenkomplexen befragt. Dazu gehören Bereiche wie Fachkräftemangel und Wissensmanagement, Industrie 4.0, Aging Assets, Sicherheit und Prävention (HSE), Key Performance Indikatoren (KPIs), etc. Wie sieht der Status quo aus? Und wo wollen oder müssen die Unternehmen hin? Bereits heute wird über die Zukunft entschieden; und wer will schon Getriebener sein, wenn er Gestalter sein kann? Erweitern Sie daher Ihren Horizont um die Expertise zahlreicher Fachkollegen. Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung sind im Trendbericht veröffentlicht.

Technologie und Automatisierung spielen entscheidende Rollen

Es gibt viele Werkzeuge und Technologien, die den Instandhaltungsleitern die Digitalisierung ihrer unterschiedlichen Prozesse und das Management der Flut an Informationen und Daten ermöglichen. Doch welche Systeme sind für den Erfolg zwingend erforderlich? Jetzt? Und in der Zukunft? Welche Technologien spielen dabei eine wichtige Rolle? Sind Sensoren und Robotik die Lösung, oder wird sich etwas völlig anderes durchsetzen?

Der Trendbericht liefert Antworten. Antworten aus der Instandhaltung bei kleinen und mittleren Unternehmen ebenso wie aus der Welt der Konzerne. Denn instand halten müssen alle, doch so mancher Mittelständler ist dabei innovativer und effizienter als ein ‚Global Player‘. Es kommt also nicht immer auf die Größe an.

Hier geht es zum Download des Trendberichts: http://bit.ly/2kXKd9u

Werbung

f+h - FÖRDERTECHNIK - MATERIALFLUSS - LOGISTIK 4.0 schreibt über SYSTEMORIENTIERT DENKEN / VERNETZT HANDELN

Im Mittelpunkt stehen technische Innovationen und die Menschen, die durch ihre Ideen die Welt der Logistik 4.0 prägen. Beiträge in der f+h sind Inspiration und wichtige Impulsgeber für das tägliche Logistik-Business und liefern praktischen Nutzwert. Der große Anteil an Exklusivberichten, die unter dem Aspekt: Problemstellung, alternative Lösungsmöglichkeiten und letztlich realisierte Systemlösungen in der Logistik und Intralogistik, zeichnen den hochwertigen Qualitätsjournalismus aus. Seit mehr als 60 Jahren vertrauen f+h-Leser dieser fachlich, journalistischen Kompetenz. Der bereits seit 1998 monatlich veröffentlichte unabhängige Gabelstapler-Test unterstreicht die redaktionelle Innovationsleistung und liefert wichtige Informationen für den Investitionsentscheider.

Artikelsammlung ansehen