Mit dem modularen und offenen Verlegesystem können über 90 % der Deckenfläche genutzt werden. - Quelle: ArgillaTherm

Wassergeführte Lehm-Kühldecke

Wassergeführte Deckenkühlungen sind im Vergleich zu luftgeführten Klimaanlagen wesentlich effektiver und energieeffizienter, da 1 l Wasser die gleiche Energiemenge wie 3300 l Luft transportieren kann. Außerdem verbessert sich das Raumklima deutlich, da weder Zugluft noch Geräusche entstehen („stille Kühlung“) und ein Keimbefall sowie Virentransport (Aerosol-Partikel) ausgeschlossen sind. Deshalb sind sie auch optimal für Allergiker und Asthmatiker geeignet. Problematisch ist bei Kühldecken in der Regel jedoch der Raumluftfeuchtigkeitsgehalt, der sich je °C Temperaturabsenkung um ca. 6 % vom Ausgangswert erhöht. Um dies zu vermeiden, muss die Raumluft zusätzlich mechanisch entfeuchtet werden.

Natürliche, stille Hochleistungs-Kühlung ohne Taupunktprobleme

Anders beim Lehmklima-Kühlsystem von ArgillaTherm. Durch Einsatz der Hochleistungs-Lehmmodule wird die Raumluftfeuchte konstant gehalten. Steigt dieser Wert über 50 %, so wird der natürliche „Aufsaugverhalten“ der Tonminerale in den Modulen aktiviert und bei abfallender Raumluftfeuchte die aufgesaugte Feuchtigkeit wieder abgegeben. Ein natürlicher und garantierter Prozess, der keine Regeltechnik benötigt. Zur Vermeidung des Feuchteanstiegs beim Kühlen müssen der Raumluft je 3 °C Absenkung nur 2 g/m3 Wasserdampf entzogen werden. Gleichzeitig wird so der Taupunkt automatisch mit abgesenkt.

Reaktionsschnell: Die Kühlrohre liegen oberflächennah im Abschlussmaterial eingebettet und dem Raum zugewandt. - Quelle: ArgillaTherm
Reaktionsschnell: Die Kühlrohre liegen oberflächennah im Abschlussmaterial eingebettet und dem Raum zugewandt. - Quelle: ArgillaTherm

Die Hochleistungs-Lehmmodule können aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens und der einzigartigen Zusammensetzung aus Lehm mit mindestens 35 % Anteil an dreischichtigen Tonmineralien über 500 g/m2 Wasserdampf verarbeiten, ohne dass es zu Aufquellungen, Ausdehnungen oder Materialschwächungen kommt. Dies wurde von der MFPA (Materialforschungs- und -prüfanstalt) an der Bauhausuniversität Weimar geprüft und entsprechend zertifiziert.

Das System eignet sich zur Deckenkühlung in Gebäuden mit und ohne mechanische Luftentfeuchtung, bei mechanischer Luftentfeuchtung sogar unter tropischen Bedingungen. Es kühlt auf angenehme und natürliche Weise durch entstehende Verdunstungskälte bei der Desorption. Bei der Abgabe von nur 100 g Wasser entstehen zusätzlich 62,5 Wh/m2 Verdunstungskälte. Die sehr gute Feuchtigkeitsregulierung verhindert Schimmelbildung im Raum. Die Hochleistungs-Lehmmodule sind zudem in hohem Maße in der Lage, Schadstoffe und Gerüche aus der Raumluft zu absorbieren. Bei der nahezu CO2-neutralen Herstellung der Lehmmodule werden keine Gittergewebe verwendet, weshalb sie zu 100 % in die Natur rückführbar sind.

Durch das natürliche „Aufsaugverhalten“ der Tonminerale wird die Feuchtigkeit reguliert und Schimmelbildung verhindert. - Quelle: ArgillaTherm
Durch das natürliche „Aufsaugverhalten“ der Tonminerale wird die Feuchtigkeit reguliert und Schimmelbildung verhindert. - Quelle: ArgillaTherm

Die Verlegung der Rohre erfolgt einfach in die eingeprägte Rillenstruktur, frei von Kupplungen oder Verbindungen. Eine aufwendige Vorplanung ist nicht erforderlich. Mit dem modularen und offenen Verlegesystem werden problemlos Belegungsquoten von über 90 % erreicht. Das System ist reaktionsschnell und sehr gut regelbar, da die Kühlrohre nicht wie gewohnt auf dem Abschlussmaterial liegen, sondern sehr oberflächennah im Abschlussmaterial eingebettet und dem Raum zugewandt. Die Oberflächenbeschichtung von 5 mm Stärke erfolgt mit einem leicht zu verarbeitenden Naturkalk-Putzsystem. Anders als bei Gipskartondecken besteht im Heizbetrieb keine Gefahr von Rissbildungen.

Verlegung der Rohre in die eingeprägte Rillenstruktur, frei von Kupplungen oder Verbindungen. - Quelle: ArgillaTherm
Verlegung der Rohre in die eingeprägte Rillenstruktur, frei von Kupplungen oder Verbindungen. - Quelle: ArgillaTherm

Das Lehmklima-Kühlsystem kommt bereits in zahlreichen Wohnhäusern, Büros, Hotels, Kliniken und öffentlichen Gebäuden zum Einsatz. Bei allen Objekten konnte bislang auf eine mechanische Luftentfeuchtung verzichtet werden. Unterhaltskosten für Wartungen und Prüfungen entfallen komplett. Alle Leistungswerte sind nach europäischen Normen geprüft und zertifiziert. ArgillaTherm gibt auf sein Lehmklima-Kühlsystem eine Herstellergarantie von 20 Jahren.

Autor: Axel Lange, Geschäftsführer von ArgillaTherm

SHK Profi schreibt über Fachmagazin für das SHK-Handwerk

Der SHK Profi bietet als Fachmagazin nicht nur Informationen aus den „klassischen“ Segmenten Sanitär-, Heizungs- und Klima-/Lüftungstechnik, sondern greift auch aktuelle Entwicklungstendenzen in der Gebäudetechnik auf. So berichtet der SHK Profi über die Themen Energieeffizienz und regenerative Energien, behandelt aber auch wirtschaftliche Themen wie z.B. die Betriebsführung im Handwerksbetrieb.

Artikelsammlung ansehen