Navigation überspringen
article cover
So wird Deine Stimme zum Erfolgs-Booster. - ©Luis Alvarez/Getty Images

Wie Du mit 6 einfachen Tricks das verborgene Karriere-Potenzial Deiner Stimme entfaltest

Im Job überzeugen? Das gelingt nur mit dem richtigen Einsatz der eigenen Stimme. Wir zeigen Dir, was Du aus dem Erfolgsinstrument "Stimme" rausholen kannst.

Bei F****rag' Dein XING beantworten von XING ausgewählte Expert·innen Deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen sie Dir dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Heute unsere XING Insiderin Yvonne de Bark.

Zu laut, zu leise, zu undeutlich... Ich bin oft unsicher, meine Stimme bricht weg und ich wirke ängstlich. Dadurch kann ich andere von gewissen Dingen nur schwer überzeugen. Wie gelingen mir und meiner Stimme ein sicheres Auftreten?
Lena, 26
Yvonne de Bark ist studierte Schauspielerin und Top-Expertin zum Thema Körpersprache und Wirkung.
Yvonne de Bark ist studierte Schauspielerin und Top-Expertin zum Thema Körpersprache und Wirkung.

Liebe Lena,

nuschelnde Aussprache und piepsige Stimmen haben es schwerer in der Businesswelt. Der Mensch bevorzugt es, andere schnell und gut zu verstehen. Jemand, der sich gut artikulieren kann und eine ruhige Stimme hat, wirkt kompetenter und souveräner als jemand, der abgehetzt irgendetwas durch die Zähne presst.

Ich habe hier ein paar Tipps für Dich, wie Du schnell eine saubere Aussprache bekommst und Deine Stimme satt klingt. Viel Spaß beim Ausprobieren:

1 | 💡 Aufwärmen (Bauchatmung, fffft)

Bevor ich meine Stimme benutze, muss sie erstmal wissen, dass ich sie benutzen werde. Es gibt eine einfache Übung, wie Du Deinem Zwerchfell (das ist der Muskel zwischen Lunge und Darmbereich, der dafür sorgt, dass die Luft wieder aus der Lunge ausströmt) klarmachen kannst: „Hey, wach auf, ich brauche Dich gleich.“ Atme ein und mach dabei den Bauch dick. Versuche nicht die Brust mit Luft zu füllen, sondern den Bauch. Dann lass die Luft ausströmen und zwar mit einem langen ffffffffff. Beende das „f“ mit einem „t“, bei dem Du jetzt spüren solltest, dass Dein Bauch kurz nach innen schnellt. Das machst Du ein paar Mal und schon hast Du Dein Zwerchfell geweckt.

2 | 💡 Bei Präsentationen den letzten Satz langziehen

Unterschätze den letzten Satz nicht. Du kannst mithilfe Deiner Stimme richtig Eindruck schinden, indem Du den letzen Satz Deiner Präsentation länger ziehst. Das verleiht ihm Kraft und Ausdruck, Dir mehr Souveränität und Deine Präsentation bleibt länger im Kopf.

3 | 💡 Wenn die Stimme zu piepsig klingt

Eine zu hohe Stimme wirkt weniger souverän als eine tiefe. Wenn wir nervös werden, kann die Stimmlage schon mal nach oben schießen. Es gibt drei Möglichkeiten, dies zu vermeiden.

  1. ❗Sprich bewusst tiefer

  2. ❗Sprich bewusst langsamer, dann entspannt sich Deine Stimme

  3. ❗Summe ein "mmmh", wie wenn Du ein leckeres Essen vor dir hast

4 | 💡 Kiefer bewegen

Um ein Nuscheln und zu schnelles Sprechen zu vermeiden, öffne Deinen Kiefer beim Sprechen weit. Nuscheln entsteht durch wenig Kieferbewegung und Du möchtest ja klar verstanden werden.

5 | 💡 Ähm wegbekommen

Zu viel Ähm kann störend und unsicher wirken. Ein Füllwort wie Ähm wegzubekommen ist mit den folgenden Tipps ganz einfach.

  1. ❗Lass es weg. Das klingt banal, ist aber die einfachste Lösung. Das Problem ist, dass Du zuerst wissen musst, ob Du zu viele Ähms hast. Die beste Möglichkeit, das herauszufinden, ist, D****ich mit Kamera oder Audio aufnehmen zu lassen, während Du einen Vortag hältst.

  2. ❗Denke dir in der Pause, die ohne Ähm entsteht „Punkt Pause“, das hilft, die Pause lang genug zu auszuhalten, dass sie souverän wirkt.

  3. ❗Geh am Ende des Satzes mit der Stimme nach unten. Wenn Du mit der Stimme nach oben gehst, entsteht dieser seltsame Moment, in dem Du die Stille mit einem Ähm füllen willst.

6 | 💡 Zunge raus für klare Aussprache

Wenn Du eine klare Aussprache möchtest, mach diese Übung gleich mal mit. Strecke Deine Zunge heraus und spanne sie an, bis sie ganz spitz wird. Dann sprichst Du ein paar Sätze oder zählst bis 10 und zwar sehr langsam und betone dabei die Vokale und Konsonanten überdeutlich. Dann nimm die Zunge wieder rein und sprich die gleichen Sätze noch einmal. Du wirst sofort eine Verbesserung Deiner Aussprache bemerken. Manche nehmen einen Korken, aber ich bin gegen Korken. Erstens habe ich nicht immer einen dabei und zweitens drückt er die Mundmuskulatur nach hinten in den Rachen.

🤫 Geheimtipp!

Eine satte Stimme und eine klare Aussprache sind für ein souveränes Auftreten unabdingbar. Ich verrate dir jetzt noch einen Geheimtipp, den ich in meinen Seminaren mit aufgeregten Teilnehmern kurz vor der Abschlussprästentation mache. Mach mit! Stell Dich vor einen Stuhl und schließe die Augen. Dann setz Dich nach genau 60 Sekunden wieder hin. Nach dieser Übung wirst Du sehen, wie Deine Stimme ganz ruhig und Deine Atmung tief ist. Kein Wunder, es war ja auch eine Minimeditation.

Hab Spaß am Wirken!

Deine Yvonne de Bark

Redeangst: So überwindest du deine Furcht vor Meetings und Präsentationen

Was hilft Dir, um Deiner Stimme mehr Kraft zu verleihen und selbstbewusst aufzutreten? Teile Deine Erfahrung in den Kommentaren!

Wer spricht hier?

Yvonne de Bark gehört zu den Top-Expert·innen zum Thema Körpersprache und Wirkung. Die studierte Schauspielerin und Hochschuldozentin ist eine der gefragtesten Spezialistinnen für nonverbale Kommunikation in Deutschland, unter anderem bei ntv, WDR und RTL. Sie unterstützt Vorstände in DAX-Unternehmen, schult Politiker·innen und hält Seminare für alle, die analog und digital sicher auftreten und ihre Wirkung zielgerichtet einsetzen wollen. Sie ist internationale Top-Speakerin und erfolgreiche Autorin von elf Büchern.

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen