©

Wie erreichen wir Chancengleichheit? Ein Gespräch mit Natalya Nepomnyashcha

Sozialer Aufstieg ist heute schwieriger als noch vor 20 Jahren. Natalya Nepomnyashcha hat es am selbst erlebt und schafft nun täglich Chancen für soziale Aufsteiger·innen.

Das deutsche dreigliedrige Schulsystem sortiert eher aus, als dass es Chancen schafft, unsere Auswahlsysteme für Top-Jobs sind zu stark an Noten und Formalien orientiert und zu wenig an Potenzialen. Dazu kommen geschlossene Netzwerke, die soziale Aufsteiger:innen und Menschen mit Migrationshintergrund außen vor halten.

Natalya Nepomnyashcha will sich mit diesem schlechten Status Quo nicht zufriedengeben. Sie ist als 11-Jährige mit ihren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland gekommen und hat sich nach oben durchgekämpft, gegen große Widerstände. 2016 hat die Unternehmensberaterin das „Netzwerk Chancen“ gegründet, für junge Menschen zwischen 18 und 39, die benachteiligt aufgewachsen sind. Für die 900 Mitglieder organisiert das Netzwerk Coachings, stellte Mentor:innen und bringt mit Arbeitgeber:innen zusammen. Im Podcast besprechen wir:

  • Warum Chancengerechtigkeit subjektiv ist, Chancengleichheit aber objektiv.

  • Warum unbezahlte Praktika ein großes Problem sind, die Benachteiligung aber schon im Kindergarten beginnt.

  • Warum die Fixierung auf Noten und Abschlüsse vielen sozialen Aufsteiger:innen Chancen verbaut.

  • Warum sie selbst 80 Bewerbungen ohne eine einzige Zusage geschrieben hat.

  • Wie jedes Unternehmen, aber auch jede einzelne aktiv werden kann, um soziale Diskriminierung abzubauen.

  • Was sie von der Politik fordert.

Alle Infos zum Netzwerk findet ihr hier. Ihr könnt selbst Mitglied werden, als Ehrenamtliche und/oder als Mentorin unterstützen. Das Netzwerk berät auch Unternehmen auf dem Weg zu einer chancengerechteren Einstellungs- und Karrierepolicy.

Hör dir hier Folge #16 unseres Working Women Podcasts an!

Spotify

Apple Podcast

Soundclound

Emotion Website

EMOTION.Working Women schreibt über Für Frauen, die beruflich neue Wege gehen wollen

WORKING WOMEN ist das Magazin für Frauen, die beruflich neue Wege gehen wollen. Es bietet Inspiration und Motivation für berufliche Veränderung und gibt Tipps für den Karriere-Aufstieg, Umstieg oder Ausstieg. Für Frauen, die sich trauen, Arbeit neu zu denken. "Wir arbeiten dran" ist der Working Women Podcast. Die Journalistinnen Julia Möhn und Kristina Appel beschäftigen sich hier mit Themen rund um die Zukunft der Arbeit. Und weil nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch unsere individuellen Karrierewege sich verändern, entwickeln und wachsen, ist "Wir arbeiten dran" seit diesem Jahr eine Kooperation zwischen XING - part of NEW WORK SE und emotion.WorkingWomen. Für noch bessere Einblicke in die diverse Arbeitswelt von morgen.

Artikelsammlung ansehen