„Roth FlatConnect“ gewährleistet gleichmäßige Warmwassertemperaturen und konstante Zapfraten. - Quelle: Roth Werke GmbH

Wohnungsstationen: Trinkwasserhygiene und Komfort im Mehrfamilienhaus

Die „Roth FlatConnect“-Wohnungsstationen von Roth Werken ermöglichen die Trinkwasser- und Wärmeverteilung in einzelnen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in Neubau und Modernisierung. Das Programm ist als praxisgerechtes Baukastensystem aufgebaut und gibt dem SHK-Fachhandwerk Flexibilität bei der Planung und Vorkonfektionierung durch den Hersteller.

Das aktuelle Programm der „Roth FlatConnect“-Wohnungsstationen umfasst zwei Leistungsstufen mit Zapfraten für Trinkwarmwasser von 15 und 20 l pro Minute. Verschiedene Grundmodelle lassen sich je nach den Gegebenheiten einzelner Wohnungen individuell ausstatten. In der einfachsten Ausbaustufe bietet der Hersteller „FlatConnect“ als Frischwasserstation zur reinen Trinkwasserbereitung. Als weitere Ausbaustufen sind Wohnungsstationen im Programm, die zusätzlich die Einbindung von Flächen-Heizsystemen und Hochtemperatur-Anwendungen etwa für einen Bad-Radiator erlauben. Optional ist in jeder Ausbaustufe die Integration einer Trinkwasserzirkulation möglich.

Die Ausstattungsvarianten für Heizungsanwendungen verfügen über eine vorkonfektionierte Elektroanschlussbox, werkseitig verdrahtete Umwälzpumpen sowie vorbereitete Anschlüsse für Einzelraumregelungen. Alle Einzelkomponenten sind frei wählbar und verschaffen damit einen maximalen Gestaltungsspielraum bei der Planung von Mehrfamilienhäusern mit individuell ausgestatteten Wohnungen.

Modular aufgebaute „Roth FlatConnect“ als Trinkwasser- & Wärmeverteilungszentrale für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. - Quelle: Roth Werke GmbH
Modular aufgebaute „Roth FlatConnect“ als Trinkwasser- & Wärmeverteilungszentrale für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. - Quelle: Roth Werke GmbH

Dabei bestimmt der Fachbetrieb auch den Grad der Vorkonfektionierung durch Roth. Der Gebäudetechnikspezialist bietet eine projektspezifische Vorkonfektionierung von Wohnungsstationen inklusive Verteilerschrank mit Heizkreisverteilern und Kugelhahnleisten. Die Wohnungsstationen gibt es als Aufputz- und Unterputzausführung. Roth verwendet für die Wohnungsstationen praxiserprobte sowie hochwertige Bauteile und Materialien, die einen wartungsarmen Betrieb gewährleisten.

Trinkwasserhygiene und Energieeffizienz

Als Trinkwasser- und Wärmeverteilungszentrale für einzelne Wohnungen erfüllt die „Roth FlatConnect“ bei zentraler Wärmeerzeugung alle Anforderungen an Trinkwasserhygiene und Komfort in der Wohnungswirtschaft. Die Trinkwassererwärmung erfolgt energieeffizient im Durchlaufprinzip mit stetigem und hohem Wasserdurchlauf. Durch den Verzicht auf eine Wasserspeicherung und des meist geringen Leitungsinhaltes von weniger als drei Litern zwischen Trinkwassererwärmer und Zapfstelle werden diese Installationen als Kleinanlage gemäß DVGW W551 eingestuft. Die jährliche Untersuchungspflicht auf Legionellen entfällt.

Trinkwasserbereitung, Einbindung von Flächen-Heizsystemen, Hochtemperatur-Anwendungen & Trinkwasserzirkulation - Quelle: Roth Werke GmbH
Trinkwasserbereitung, Einbindung von Flächen-Heizsystemen, Hochtemperatur-Anwendungen & Trinkwasserzirkulation - Quelle: Roth Werke GmbH

Der Hochleistungswärmetauscher in den „FlatConnect“-Wohnungsstationen ist aufgrund seiner versiegelten wasserberührenden Oberflächen korrosionsbeständig. Für eine optimale Wasserqualität und Systemeffizienz sorgen zudem die Selbstreinigung und die kalk- und belagabweisenden Eigenschaften. Wohnungsstationen ermöglichen individuell einstellbare Temperaturen für Trink- und Heizungswasser sowie die Integration von Zähleinrichtungen für die Abrechnung nach Heizkostenverordnung § 9.

Partner im Systemverbund

Von der Beratung über die Planung bis zur Lieferung und Logistik unterstützt Roth seine Partner im Fachhandwerk in allen Projektphasen. Die „FlatConnect“-Wohnungsstationen, Flächen-Heiz- und Kühlsysteme, Rohr-Installationssysteme und Thermotank Quadroline Speichersysteme des Herstellers ergeben ein Gesamtpaket aus einer Hand. Die Systembestandteile in Kombination sind eine ganzheitliche funktionelle Lösung mit exakt aufeinander abgestimmten Schnittstellen. Das energieeffiziente Regelkonzept gewährleistet gleichmäßige Warmwassertemperaturen und konstante Zapfraten. Die reaktionsschnelle Umschaltung der Betriebsweisen „Heizung“ und „Warmwasser“ sorgt für höchsten Komfort für die Nutzer. Beim Einbau der Rohrleitungsanlage im Mehrfamilienhaus reduziert der Einsatz von Wohnungsstationen den Dämm- und Brandschutzaufwand sowie Rohrmengen und –trassen, es werden weniger Installationsschächte und Durchbrüche benötigt.

SHK Profi schreibt über Fachmagazin für das SHK-Handwerk

Der SHK Profi bietet als Fachmagazin nicht nur Informationen aus den „klassischen“ Segmenten Sanitär-, Heizungs- und Klima-/Lüftungstechnik, sondern greift auch aktuelle Entwicklungstendenzen in der Gebäudetechnik auf. So berichtet der SHK Profi über die Themen Energieeffizienz und regenerative Energien, behandelt aber auch wirtschaftliche Themen wie z.B. die Betriebsführung im Handwerksbetrieb.

Artikelsammlung ansehen