Navigation überspringen
article cover

Zeitgemäßes Application Lifecycle Management für SAP-Lösungen

Intelligente Unternehmen brauchen eine nahtlose Integration und Standardisierung der unternehmensweiten Prozess-, System- und Datenlandschaften. Eine integrierte ALM-Plattform (Application Lifecycle Management) bildet die Voraussetzung für eine effiziente Einführung sowie reibungslosen Betrieb der SAP-Systeme. Damit werden der SAP Solution Manager und die neue Lösung SAP Cloud ALM zu einem unverzichtbaren Werkzeug und Steuerungsinstrument für die IT-Organisation.

Ein ganzheitliches ALM (Application Lifecycle Management) nimmt auch eine wichtige, aber häufig unterschätzte Rolle in der SAP S/4HANA-Transformation ein.

Der hohe Integrationscharakter eines guten ALM-Ansatzes ermöglicht ein erhöhte Umsetzungsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Systemstabilität und gesteigerte Flexibilität bei Planung und Umsetzung bei gleichzeitiger Einhaltung der Governance.

Es geht vor allem darum, die Komplexität in den Griff zu bekommen. Dabei hilft eine geeignete Methodik mit einem entsprechenden Handlungsrahmen – er gibt Orientierung sowie die notwendige Struktur und erlaubt, Themen zu priorisieren und letztlich die Komplexität zu reduzieren. Innerhalb des Handlungsrahmens müssen die relevanten Einflussfaktoren adressiert werden, wie bspw. Prozesse, Daten, Technologie, Methodik (ALM) und die Frage, wie die Mitarbeiter zu involvieren sind.

Eine SAP S/4HANA-Transformation ist ein großes Veränderungsprojekt – mit Auswirkungen auf die Organisation und die Mitarbeitenden. In Verbindung mit der SAP Activate Methodik auf Basis des SAP Solution Managers ermöglicht ein ganzheitliches ALM damit eine deutlich effizientere SAP S/4HANA Einführung.

Zu Beginn geht es darum, ein gemeinsames Verständnis bei allen Beteiligten zu schaffen. Das bedeutet vor allem, das Warum und das Wozu eines ganzheitlichen ALM zu klären und transparent zu machen. In einer Konzeptphase werden die für die Organisation maßgeschneiderte Roadmap für die Umsetzung definiert. Das beinhaltet auch die Frage, wie vorhandene Tools wie bspw. JIRA adäquat integriert werden können.

Entscheidend ist es, auf der IT-Prozessebene und nicht auf der Tool-Ebene zu starten. Damit wird sichergestellt, dass der Fokus auf dem Design von integrierten Abläufen und Prozessen liegt. Erst danach sollte überlegt werden, welche Tools für die Umsetzung geeignet erscheinen. Dabei ist zu beachten: Unkomplizierte Schnittstellen zwischen den genutzten ALM Tools und der SAP-IT sind zentrale Erfolgsfaktoren, damit Menschen, Prozesse und Tools miteinander barrierefrei kommunizieren und interagieren können.

Da es kein „one-size-fits-all“ gibt, ist die individuelle Erstellung eines ALM Konzeptes ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Planungsphase. In der Umsetzung helfen Tool- und Methoden-Coaches, die neuen IT-Prozesse im Projektalltag zu etablieren.

Vor allem drei Aspekte werden häufig falsch eingeschätzt in der Betrachtung der richtigen ALM Lösung:

  1. SAP S/4HANA-Transformation werden noch zu häufig als reine IT-Projekte begonnen.

  2. Fehlende methodisch-strukturierte Vorgehensweise, um einen reibungslosen Übergang von Projekt zu Betrieb zu gewährleisten.

  3. Technologische Veränderungen haben Auswirkungen auf Businessprozesse und damit massive Auswirkungen auf die Organisation und Mitarbeitenden. Dieser Wandel wird immer noch nicht ausreichend berücksichtigt.

Wer mehr zum Thema wissen möchte, ist herzlich eingeladen:

Bei der ALM-Onlinekonferenz am 28. März 2023 zeigen 4 Partner aus der Praxis, wie ein ganzheitliches ALM bei der agilen Einführung und dem sicheren Betrieb von SAP S/4HANA unterstützen kann und wie die oben angesprochenen Herausforderungen in der Praxis adressiert werden können. Jetzt gleich anmelden und vom Erfahrungsaustausch mit Kunden, Partnern und ALM-Experten profitieren:

https://events.zoom.us/ev/Ajca8PN-AU50NmxfR4Hiv1eWeevHr3OxtamGRg7GfPeqZPwoPhgO~AggLXsr32QYFjq8BlYLZ5I06Dg

Pressespiegel: Silicon Valley schreibt über SAP, Microsoft, Infor, Oracle und Co.

Die wichtigsten News über die führenden Enterprise Software Anbieter - von XING für Dich zusammengestellt. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten und aktuellen Beiträge aus dem Netz über die führenden Enterprise Software Anbieter wie SAP direkt in Deinen Stream. Du parst Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Die Nachrichten werden unabhängig auf Basis ihrer Popularität und Relevanz von unterschiedlichen, digitalen Nachrichtenquellen ausgewählt. XING ist für den Inhalt der Nachrichten nicht verantwortlich und nimmt durch die Veröffentlichung und Auswahl der Ausschnittstexte inklusive Links zu den Nachrichtenquellen keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen vor.

Artikelsammlung ansehen