Zukunftsstrategien für mittelständische Unternehmen

In Europa und in Japan haben mittelständische Unternehmen der pharmazeutischen Industrie eine lange Tradition. Doch die Zeiten ändern sich. Um fit für die Zukunft zu werden, müssen sie ihr Portfolio ändern, expandieren, aber auch digitale Technologien implementieren. Das zeigen Analysen von IQVIA.

Der älteste mittelständische Pharmakonzern hat seine Wurzeln in Deutschland. Bereits 1668 erwarb Friedrich Jakob Merck (1621–1678) die Darmstädter Engel-Apotheke. Sie wurde unter Heinrich Emanuel Merck (1794–1855) zur Keimzelle der Merck KGaA. Andere Unternehmen aus Europa und aus Japan können ebenfalls auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie haben durch Innovationen die Medizin und die Pharmazie maßgeblich geprägt – und werden dies auch in Zukunft tun, falls sie sich neuen Gegebenheiten anpassen. Welche neuen Strategien sind erforderlich?

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Zukunftsstrategien_f%C3%BCr_mittelst%C3%A4ndische_Unternehmen

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen