5 Tipps, um sich auf den Arbeitsmarkt nach Corona vorzubereiten
Gleich ob die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 Sie in den Urlaub geschickt oder Ihr Einkommen gekappt hat, Sie fragen sich vielleicht, wie Sie sich auf den Arbeitsmarkt nach Corona vorbereiten können. Abgesehen von den globalen Folgen der Pandemie und einer Rezession sind Sie immer gut aufgestellt, wenn Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn Resilienz entwickeln, um sich angesichts möglicher Disruptionen zu schützen. Hier einige Strategien, um sich für die Arbeitswelt nach Corona zu rüsten.
Business Skills aufbauen
Es war nie wichtiger als heute, Ihre beruflichen Kompetenzen permanent auf- und auszubauen. Die einzige Konstante am Arbeitsplatz ist der Wandel, und Mitarbeiter, die eine fortwährende Aktualisierung Ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten als persönliche Verpflichtung betrachten, werden sich im Arbeitsmarkt nach Corona durch Ihre Anpassungsfähigkeit profilieren. Es gibt immer etwas Neues dazuzulernen, ungeachtet der Branche oder Ihrer Position. Überprüfen Sie Ihr Kompetenzportfolio, um sich einen Überblick über Ihre Weiterbildungsprioritäten zu verschaffen. Bewerten Sie dabei nicht nur Ihre Fachkenntnisse oder Hard Skills, sondern auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Zeitmanagement, und nicht zu vergessen die Transferrable Skills, die übertragbaren Fähigkeiten, die in den verschiedensten Positionen und Industrien gefragt sind, beispielsweise Problemlösungsfähigkeit oder Selbstkontrolle.
Die nachfolgende Liste soll Ihnen dabei helfen, sich in der Post-Corona-Arbeitswelt zu behaupten und erfolgreich zu sein. Sobald Sie Defizite entdeckt haben, sollten Sie einen genauen Plan aufstellen, wie Sie die Wissenslücken schließen können. Es ist wichtig, in Ihrem Terminkalender Zeit für ihre fortlaufende berufliche Entwicklung einzuräumen. Sie können für Ihre Weiterbildung zum Beispiel kostengünstige oder kostenlose Ressourcen wie Udemy, Khan Academy, Coursera, Google Code Academy und zahlreiche andere Coaches und Organisationen in Betracht ziehen, die Lernchancen bieten.
Strategisch Netzwerken
Was auch nach der Corona-Pandemie für den Arbeitsmarkt wichtig sein wird, ist die Tiefe Ihres beruflichen Netzwerks. Wenn Sie noch in häuslicher Abgeschiedenheit arbeiten, bietet sich Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, Ihr XING- und LinkedIn-Profil zu aktualisieren, um sicherzugehen, dass Ihre persönliche Marke die Art von Kontakten widerspiegelt, die Sie interessieren. Nutzen Sie virtuelle Treffen und Tools für die Pflege und den Aufbau Ihres Karriere-Netzwerks, auch während der Zeit der räumlichen Distanzierung. Networking kann auch dazu beitragen, branchenübergreifende Kontakte zu knüpfen, wenn Sie ich für einen bestimmten Fachbereich interessieren oder einen Karrierewechsel in Erwägung ziehen. Es ist erheblich einfacher, über Ihr Netzwerk auf berufliche Chancen aufmerksam zu werden als sich dem traditionellen Prozess mit schriftlicher Bewerbung/Telefoninterview/ Vorstellungsgespräch zu unterziehen.
Gig-Working begrüßen
Wussten Sie, dass die Mehrheit der Google-Belegschaft aus Zeitarbeitskräften oder freien Mitarbeitern besteht? Eine Prognose für die Arbeitsmarkt nach der Corona-Pandemie lautet, dass Unternehmen statt Vollzeitmitarbeiter einzustellen auch weiterhin auf spezifischen Onlineplattformen nach Beschäftigten Ausschau halten, die vereinzelte, zeitlich befristete Aufträge übernehmen – Berater, unabhängige Selbstständige, Mitarbeiter auf Abruf, Freiberufler und dergleichen. Sind Sie gerüstet für die Gig Economy oder bereit, sich an die neue Realität anzupassen? Unternehmen werden bei ihren Mitarbeitern künftig noch mehr Wert auf Flexibilität legen. Infolgedessen sollten Erwerbstätige ihre berufliche Laufbahn wie ein Unternehmer angehen. Um in einer Gig Economy erfolgreich zu sein, in der man zwischen unterschiedlichen Arbeitgebern und Projekten hin- und herwechselt, müssen Sie Ihr intellektuelles Kapital und die Möglichkeiten im Blick behalten, es zu mehren, Ihren Wert quantifizieren, Ihre Reputation aufbauen, sich fit für den Markt machen und sich aktiv auf die Suche nach neuen Chancen begeben. Da sich die Gig Economy bei Unternehmen jedweder Größe und Branche wachsender Beliebtheit erfreut, sind Erwerbstätige klassischen Zuschnitts gut beraten, sich mit den Grundlagen der Führung eines Einzelunternehmens vertraut zu machen, weil sie unternehmerisch denken und handeln müssen, um als Solo- Selbstständige in der Gig Economy erfolgreich zu sein.
Die Online-Präsenz optimieren
Es ist es nicht nur von Vorteil, die Zeit zu nutzen, um Ihr LinkedIn-Profil zu aktualisieren, sondern auch Ihre Online-Präsenz zu optimieren. Das schließt Aktivitäten wie den Aufbau einer eigenen Website ein. Auch wenn Sie keine Firma gegründet haben, können Sie Ihr fachliches Know-how auf Ihrer Website vermarkten und Suchmaschinen-Optimierungstechniken nutzen, um mit der entsprechenden Sichtbarkeit dafür zu sorgen, dass potenzielle Auftraggeber oder Kunden Sie ausfindig machen. Eine weitere Komponente dieser Optimierungsaktivitäten sollte eine Datenbereinigung sein, sprich das Entfernen von Fotos oder Inhalten, die nicht mehr mit der beruflichen Marke übereinstimmen, die Sie präsentieren wollen. Außerdem ist es empfehlenswert, nach Online-Communities Ausschau zu halten, die Sie interessieren, und Mitglied zu werden. Mit der richtigen Strategie kann diese Aktivität dazu beitragen, Ihr Netzwerk auszubauen und Ihre Identität als Vordenker*in zu bestätigen.
Den Lebenslauf aktualisieren
Sie sollten immer darauf achten, dass Ihr Lebenslauf auf dem neusten Stand ist, auch wenn Sie im Moment keinen Arbeitsplatzwechsel anstreben. Die kontinuierliche Aktualisierung gewährleistet, dass der Lebenslauf stets Ihre gegenwärtigen Leistungen und Qualifikationen widerspiegelt. Außerdem sind Sie dann bereits im Vorfeld für jede Chance gerüstet, die sich ergibt, zu gleich welchem Zeitpunkt. Es ist wichtig, dass Sie Schlüsselkompetenzen ins Rampenlicht rücken und Personalverantwortlichen damit das Verständnis erleichtern, was Sie einem potenziellen Arbeitgeber zu bieten haben und was Sie von allen anderen Bewerbern unterscheidet. Es ist gleichermaßen wichtig, Ihre Leistungen mit Zahlen und handfesten Ergebnissen zu untermauern.
Ich hoffe, dass diese Tipps nützlich für Sie waren und wünsche Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg.
Für weitere Artikel von mir folgen Sie mir hier bei XING 😊
Oder vielleicht gefällt Ihnen mein neues Buch: Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Innovative Anwendungen in 50 Erfolgreichen Unternehmen.