7 Spannungsfelder für NEW WORK
HR-REPORT 2021 mit FOKUS NEW WORK
Gerade ist der neue HR-Report mit Schwerpunkt-Thema NEW WORK heraus gekommen. Lesenswert ist dieser Report (der schon lange als Kooperation zwischen dem Institut für Employability & Beschäftigung von Prof. Dr. Jutta Rump, siehe oben und HAYS erscheint) immer. In diesem Jahr ist er allerdings meiner Meinung nach definitiv ein MUST READ. Warum? - New Work ist in aller Munde, nicht zuletzt durch Corona. Dass das Thema New Work in diesem Kontext leider allzu oft auf das Thema Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort reduziert wird, ist sehr schade.
Der HR-Report widmet sich als Studie mit > 1.000 Teilnehmer*innen dieses Mal ausdrücklich den Spannungsfeldern, die im Kontext New Work in vielen Organisationen entstehen.
7 Spannungsfelder für NEW WORK
In 7 wichtigen Dimensionen wird analysiert, welche grundlegenden Spannungsfelder im Kontext von New Work derzeit bestehen. Ein erster Blick auf die Zahlen zeigt: fast alle Dimensionen werden von mindestens der Hälfte der immerhin 1.064 Befragten in allen abgefragten Dimensionen kritisch gesehen. Mindestens jeder zweite Befragte (m/w/d) sieht teils erhebliche Spannungsfelder in den Themen
Zeitliche Flexibilisierung von Arbeit
Projektbasierte Organisationsformen
Sinnstiftung in der und durch die Arbeit
Örtliche Flexibilisierung von Arbeit
Agile Organsisationsformen
Veränderte Führungsstrukturen
Neue Machterteilung.
Wenn man sich das so durchliest, stellt man fest: damit ist das ganze Themenspektrum der strategisch relevanten HR-Arbeit gemeint. Und in Frage gestellt. Und genau darüber sprechen Jutta Rump und ich in dieser SAATKORN Podcast Episode.
Tut Euch einen Gefallen, ladet Euch den HR-Report HIER runter und beschäftigt Euch damit. Wer jetzt immer noch nicht kapiert, dass sich unsere Arbeitswelt fundamental verändert, kann es hier schwarz auf weiß nachlesen.
Also: viel Spaß mit Prof. Dr. Jutta Rump im SAATKORN Podcast #70!