#Coronahacks für Jobsuche und Bewerbung. Eine Linksammlung.

Corona hat vieles verändert. Auch für Bewerber und Jobsuchende sind diese Zeiten kompliziert. Unser Team hat in den letzten Wochen nützliche Internetbeiträge und Blogartikel gesammelt, die bei der Jobsuche in diesen Zeiten helfen. In diesem Beitrag finden Sie Informatives und Hilfreiches zu den Themen Bewerbung, Arbeitsmarkt, Videointerview und Weiterbildung.

Bewerbung in Corona-Zeiten

Der Arbeitsmarkt liegt danieder. Wer nicht im Homeoffice ist, macht Kurzarbeit. Es wird mit bis zu drei Millionen Arbeitslosen gerechnet. Die Stellenbörsen verzeichnen einen Rückgang. Zumindest für viele Jobsuchende erscheint die coronabedingte Bewerbungsphase zäh zu sein.

In schwierigen Phasen lohnt es sich manchmal mehr, in verschiedene andere Richtungen zu blicken statt die eine Bewerbung anzufertigen. Ob Stärkenanalyse, Netzwerken oder Neustart, folgende Artikel haben für alle Ausrichtungen spannende Tipps und Impulse in petto:

Was tun, wenn Sie jetzt gerade auf Jobsuche sind?

Welche Lösungen Sie anbieten können, nimmt auch Caterine Schwierz in ihren vier Tipps aus und regt zu einem Gedankenaustausch an.

Jobsuche in Zeiten von Corona

Die Hochschule Bremen hat 13 Tipps für Studierende und aktuelle Alumni zusammengestellt, die unter anderem die Themen „Berufsweg ebnen“, „Netzwerken“, „Finanzen sichern“ und „das eigene Profil schärfen“ beinhalten. Nicht nur gute Tipps für Studenten, sondern für alle, die sich bestmöglich auf (virtuelle) Bewerbungsprozesse während und nach Corona vorbereiten wollen.

Corona-Krise: Aktuelle Tipps für Jobsuche und Bewerbung

„Macht es in der Corona-Krise Sinn, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben? Muss ich mich als Absolvent von meinem Wunscharbeitgeber verabschieden? Wie schlimm ist eine „Corona-Lücke“ im Lebenslauf?“ Bernd Slaghuis beantwortet aus seiner Sicht als Coach einige spannende Fragen für Bewerber und gibt Tipps für die aktuelle Jobsuche.

Jean-Luc Arpaia: Was Bewerber jetzt wissen müssen

Die Einladung zum Vorstellungsgespräch bleibt aus, dafür möchten sich einige Recruiter in den Businessnetzwerken mit Ihnen verknüpfen. XING gibt Einblicke und Tipps, auf was Sie bei Ihrer Jobsuche in Zeiten von Corona achten sollten.

Netzwerken für Einsteiger: Kontakte für die Jobsuche aufbauen und pflegen

Tipps für den Netzwerkaufbau und die Netzwerkpflege gelten auch in der Corona-Krise. Durch den virtuellen, engen Draht zu Ihren Kontakten und Ihrer Branche können Sie auch jetzt oder nach der Krise von Empfehlungen Ihres Netzwerks profitieren.

Arbeitsmarkt: Wer sucht denn noch?

Auch jetzt gibt es noch einige Unternehmen, die Positionen besetzen möchten und müssen. Wer zur Abwechslung nicht nur von zu Hause arbeiten und darüber hinaus seinen Beitrag in dieser Krise leisten möchte, kann sich auf folgenden Seiten umsehen:

Corona-Krise: Diese 7 Branchen suchen jetzt dringend Personal

Gesundheitswesen, Supermärkte, Logistik und Nachhilfe: Alle diese Branchen haben momentan einen erhöhten Bedarf an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Wie Sie bei der Stellensuche am Besten vorgehen, verrät das Stellenwerk.

Corona: Was macht der Arbeitsmarkt?

Um sich ein Bild von der eigenen Branche zu machen, lohnt der Blick auf die ausführliche Analyse von Wollmilchsau, welche Entwicklungen und Trends des Arbeitsmarktes aufzeigt.

Stellenanzeigen und Corona: Klarheit für Bewerber schaffen

Die meisten derzeit ausgeschriebenen Stellenanzeigen geben wenig bis keine Auskunft zum Bewerbungsprozess in Corona-Zeiten. Wie einige Unternehmen Rekrutierungsabsichten aber hilfreich für Bewerber formulieren, zeigt eine kleine Analyse dieser Stellen von Henner Knabenreich. Ein Plädoyer für mehr Transparenz in Stellenausschreibungen.

Telefon- oder Videointerview: Virtuell und doch persönlich

Das Telefon- oder Videointerview ist heute gefragter denn je. Jedoch versetzt es viele, nach wie vor, in Stresssituationen. Wie Sie sich auf solche Gespräche vorbereiten können und welche Tipps Recruiter und Interviewer für Sie haben, erfahren Sie in den nachstehenden Links:

Vorstellungsgespräch: Tipps für Telefon & Video

Die Karrierebibel hält mit ihrem Beitrag einige Tipps für sowohl das Telefon- als auch das Videointerview bereit: Von Kleidungswahl über Akustik und Stimme bis hin zur Technik. Gerade in dieser Zeit eine praktische Vorbereitungslektüre.

Bühne frei für Ihr überzeugendes Video-Vorstellungsgespräch

Auch der Personaldienstleister Robert Half hat für die Einladung zum Videointerview wertvolle Tipps zusammengestellt. Während die ersten neun, die Zeit vor dem Gespräch betreffen, beleuchten die letzten vier Ihr Auftreten während des Gesprächs.

Remote Recruiting – Vorstellungsgespräche per Video erfolgreich durchführen

Hays führt zehn wichtige Punkte an, die Unternehmen beherzigen sollten, um mit dem Bewerber oder der Bewerberin ein erfolgreiches Video-Vorstellungsgespräch zu realisieren. Diese Punkte sind in abgewandelter Form aber auch für die Kandidaten Anhaltspunkte, damit Sie im Videointerview überzeugen.

Weiterbildung: Fähigkeiten ausbauen für den nächsten Job

Wenn die eigene Ausrichtung klar ist und der Stellenmarkt momentan abgegrast ist, kann sich auch ein Blick auf weiterführendes Lernmaterial lohnen. Hier finden Sie Angebote zur eigenen Weiterbildung und zum Kennenlernen neuer Werkzeuge:

Lernen trotz Corona

Die PH Niederösterreich hat ein Portal ins Leben gerufen, auf dem die Hochschule Lernangebote und Prozesse für das Lernen zu Hause zusammengetragen hat. Spannend für alle, die ihrem Alltag eine gewisse Struktur geben wollen und sich auch in Zeiten von Corona weiterbilden möchten.

200 digitale Werkzeuge für Beruf und Weiterbildung

Bereits im Oktober auf unserem Blog erschienenen bietet die „Top 200 Tools for Learning 2019“ von Jane Hart gerade auch in der Corona-Krise spannende Möglichkeiten, neue Werkzeuge für Bildung und Beruf kennenzulernen, Fähigkeiten auszubauen und diese Tools fürs Netzwerken zu nutzen.

„Die Zeit ist reif für berufliche Weiterbildung!“ Aber wozu eigentlich?

Gerade in Phasen der zähen Jobsuche lohnt es sich, eine berufliche Weiterbildung in Betracht zu ziehen. Die Zeit ist günstig dafür, denn auch für Menschen zwischen zwei Jobs oder in Kurzarbeit kann die Bundesagentur für Arbeit bis zu 100 Prozent der Weiterbildungskosten übernehmen. Das lohnt sich!

Wissen teilen in der Corona-Krise

Viele unserer Mitstreiterinnen und Mitstreiter haben wertvolle Beiträge zum Thema Jobsuche und Bewerbung in Corona-Zeiten geliefert. Diese #Coronahacks mit Ihnen zu teilen, ist uns ein Anliegen, damit möglichst viele davon profitieren. Genau aus diesem Grund haben wir diese Liste nun zusammengetragen und freuen uns über Ergänzungen und weitere Tipps.

Also ergänzen Sie gerne in den Kommentaren und lassen Sie uns an Ihrem Wissen teilhaben!

***

Eine längere Fassung dieses Beitrags erschien zuerst im LVQ-Karriereblog.

Lars Hahn schreibt über Weiterbildung, Digitalisierung, Arbeitsmarkt

Als Trendschnüffler, Karriereberater und Leiter der LVQ Weiterbildung gGmbH schreibe ich über die Veränderung unserer Arbeitswelt durch die Digitalisierung und darüber, wie Sie sich per Weiterbildung und andere Wege fit für Ihre berufliche Zukunft machen.

Artikelsammlung ansehen