Das bewegt die neue Arbeitswelt 2023: die wichtigsten Trends im Überblick
Welche Trends werden die neue Arbeitswelt 2023 prägen? Eine Frage, die gerade viele beschäftigt und mit der auch ich mich in den vergangenen Wochen intensiv auseinandergesetzt habe.
Daher hier ein kurzer Überblick zu den Themen und Trends, die in meinen Augen in diesem Jahr maßgeblich sein werden.
Hybride Arbeitsmodelle setzen sich langfristig durch, Organisationen wandeln sich
Klar ist: Das mobile und hybride Zusammenarbeiten ist in aller Munde und wird sich in 2023 noch deutlich stärker etablieren. Viele Unternehmen merken, dass es keine Übergangslösung ist, sondern eine, die bleibt — und die es fest im Unternehmen zu verankern gilt. Wir werden daher meiner Ansicht nach sehr viel im Bereich Organisationsentwicklung sehen, da die Digitalisierung ganz neue Anforderungen an Organisationen stellt:
Wie führe ich Teams rein virtuell mit kaum persönlichem Kontakt?
Wie sorge ich für eine Zielorientierung und verabschiede mich vom Tages-Controlling?
Wie fördere ich die Eigenverantwortlichkeit und das Engagement über digitale Kanäle?
Und wie bringe ich mehr Flexibilität in die Organisation, z. B. im Sinne eines agilen Projektvorgehens?
Das sind wichtige Fragen, mit denen sich Organisationen in Ergänzung zu technischen Weiterentwicklungen konfrontiert sehen und die sie vor große Herausforderungen stellen werden.
Auf der Plattformebene kommt es zu vielen technischen Neuerungen
Doch nicht nur auf der Organisationsebene wird sich der digitale Arbeitsplatz weiterentwickeln. Auch auf der Plattformebene, also der technischen Seite, werden viele Neuerungen am Digital Workplace auf uns zukommen. Microsoft wird sich sehr stark auf den Kosmos rund um Microsoft Viva konzentrieren. Für Unternehmen, die auf die Microsoft-Umgebung setzen, wird dadurch eine ganz neue Welt der Kommunikation und Zusammenarbeit entstehen.
Was die Plattformanbieter im Social Intranet- bzw. Intranet-Umfeld betrifft, haben wir bereits im letzten Jahr eine starke Konsolidierungswelle gesehen, die sich auch in 2023 fortsetzen wird. Bei vielen Anbietern wird die entscheidende Frage sein, ob sie zu Microsoft Teams und Microsoft Viva einen Mehrwert bieten können und eine einfache Ergänzung und Integration finden.
Sowohl auf der Organisations- als auch auf der Technikebene wird es daher viel Bewegung im Markt und in den Unternehmen geben, wie auch unsere Marktübersicht Digitaler Arbeitsplatz 2023 zeigt. Wie schnell Digital-Workplace- und Transformationsprojekte in Unternehmen umgesetzt werden können, wird aber auch davon abhängen, wie sich die Wirtschaftslage in 2023 entwickelt. Ich persönlich glaube, dass Deutschland gut daran tut, das Thema Digitalisierung sehr viel stärker in den Fokus zu nehmen und die nötige Infrastruktur und einen unbürokratischen politischen Rahmen zu schaffen.
Unternehmen nach außen top – intern noch viel Optimierungsbedarf
Was wir weiter bei vielen Unternehmen beobachten, ist: Sie sind nach außen top digital organisiert, Kundenprozesse werden digital abgebildet, die Produktwelt ist über Analysemethoden, BI oder intelligente Steuerungs- und Software-Lösungen digital unterstützt. Wirft man aber einen Blick in das Innere der Organisation, in die interne Arbeitswelt, dann sehen wir: Es wird immer noch viel mit Papier gearbeitet, traditionelle Projektarbeit betrieben und Dateien werden weiterhin per E-Mail hin- und hergeschickt. Da gibt es aus meiner Sicht viel Optimierungsbedarf, damit Unternehmen auch wirklich gut in die neue hybride Arbeitswelt hinwachsen und ihre Arbeitsweise nachhaltig umstellen können.
Die Digitalisierung der Redaktionsarbeit beschäftigt Kommunikationsabteilungen
Wenn ich nun zu guter Letzt noch einen Blick auf die Arbeit von Kommunikationsabteilungen in 2023 werfe, dann sehe ich, dass viel Neues im Bereich Redaktionsplanung entsteht: Wie plane und steuere ich meine Kommunikation — extern und intern, wie werte ich ihren Erfolg aus? All das sind Fragen, die Kommunikationsabteilungen sehr stark beschäftigen werden. Innovative Softwarelösungen in diesem Bereich machen es möglich (z. B. über Kanban-Boards), Themen zu planen und auszusteuern, sodass wirklich eine Digitalisierung der Redaktionsarbeit stattfinden wird. Ein Wust an Excel-Listen, über die bisher vielerorts noch die Kommunikationsplanung stattgefunden hat, wird damit der Vergangenheit angehören.
Das sind aus meiner Sicht die großen Themen, die uns in der Arbeitswelt 2023 begegnen werden. Und welche Trends sehen Sie? Ich bin gespannt auf Ihre Beobachtungen — und natürlich auch darauf, was sich im Endeffekt alles durchsetzen wird. Eines steht aber jetzt schon fest: Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall schlauer. 😊