Pixabay

Dauerhafte Regenerationsprozesse: Was Wellness mit ökologischer Nachhaltigkeit verbindet

Beiden geht es darum, Regenerationsprozesse auf Dauer zu stellen. Die Sehnsucht nach ökologischer Nachhaltigkeit prägt unsere Zeit, denn immer mehr Menschen suchen heute nach einem natürlichen Leben abseits des tradierten ökonomischen Systems, weil ständiger Druck ihr individuelles Lebenstempo verschärft und die Welt zunehmend unsicherer und komplexer wird. Engländer und Amerikaner sagen zum Wohlbefinden „wellbeing“ und zur Leistungsfähigkeit „fitness“. Beides zusammengesetzt ergibt das Wort „Wellness“. Der Begriff bezeichnet einen modernen Lebensstil, der auf Wohlbefinden, Lebensfreude und gute körperliche Verfassung setzt. Damit verbunden ist heute auch ein großer Markt, der „Wellness für zuhause“ anbietet: Dazu gehören Badesalze, Pflanzen- und Pflegeöle, Duftmischungen Pflegeöle, Kräuterball, Duftsz#bchen, Badeöl „Beruhigung“, Salzpeeling, Duftlampen, Kissensprays oder "Power" Wellness Tee mit der Kombination aus schwarzem Pfeffer, Ingwer, Fenchel und Süßholz (Quelle: memolife).

Viele Menschen machen heute am liebsten „Wellnessurlaub“. „Einfach die Augenschließen. Und auf die Fingerspitzen hören. Sich von der Nase leiten lassen. Mit dem Herzen denken. Sich in die Natur vertiefen, Gegend erleben, die Landschaft einatmen!“, heißt es auf der Website eines Familien- und Wellnesshotels im Salzkammergut. So wie hier finden sich in den meisten Hotels auch Hallenbäder, Massageduschen und Whirlpool, eine Sauna und Dampfbäder. In vielen Hotels werden geschlossene Stoffkreisläufe genutzt, in der auch eine an Ernährungssouveränität und Ernährungsautarkie orientierten Lebensmittel und Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Um achtsam mit der Natur, unseren Lebensmitteln und uns selbst umzugehen, braucht es das, was der US-amerikanischer Psychologe Daniel Golemans „ökologische Intelligenz“ nennt. Sie erkennt er vor allem in der Empathie für alles, was lebt - die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, wird auf alle Natursysteme erweitert.

In der Corona-Pandemie entdeckten viele Menschen für sich Urlaub in der Natur. Die Osttiroler bezeichnen dies als „Naturwellness“. Beim Wellnessurlaub mit dem Fahrrad kann es über einzelne Streckenabschnitte stehengelassen und die Natur bei einer Wanderung erkundet werden. Nach einer Radtour lassen sich viele Menschen gern in einem Wellnesshotel verwöhnen.

Wellnesshotels mit Fahrradverleih in Deutschland

Mountainbike Hotels in Österreich

Die zehn schönsten Radwege Deutschlands

CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. 2. Auflage, SpringerGabler Verlag. Heidelberg, Berlin 2019.

Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz, Timo Wiegand: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms. Transcript Verlag, Bielefeld 2018.

Magdalena Marszałek, Werner Nell, Marc Weiland (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Transcript Verlag, Bielefeld 2018.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen