Deutschen Banken fehlt es an Effizienz

Das Markt- und Wettbewerbsumfeld für die europäischen Banken bleibt schwierig. Steigender Wettbewerbsdruck und vielfältige regulatorische Anforderungen drücken auf die Margen und belasten die Kostenseite der Institute. Der Finanzsektor steht vor einem grundlegenden Strukturwandel und muss eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen.

In den vergangenen fünf Jahren konnten die Geldhäuser die gute Konjunktur kaum in eigenes Wachstum umsetzen. Bei den meisten Instituten sind die Kosten zu hoch und die Erträge zu schwach. Besonders düster sieht es in Deutschland aus, wie die Unternehmensberatung BearingPoint in einer Studie feststellt.

Mangelnde Kosteneffizienz als Problem

Die Kosten europäischer Banken sind zu hoch, wie ein Blick auf die aggregierte Cost-Income-Ratio (CIR) von 58,9 Prozent (2018) zeigt. Mehr als die Hälfte der analysierten Institute wiesen in diesem Zeitraum eine CIR von über 55 Prozent auf.

Die Profitabilitäts- und Effizienzlage deutscher Banken ist dabei besonders herausfordernd: Die operativen Ergebnisse sanken seit 2013 um insgesamt 28 Prozent. Ursache für die mangelnde Kosteneffizienz seien unter anderem fehlende Modernisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen innerhalb der Institute.

Viele Institute würden die technologischen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung nicht ausreichend nutzen. Zudem fehle die notwendige Fokussierung auf ein klar definiertes Kern- und Produktgeschäft.

Unzureichendes Provisionsgeschäft

Als Reaktion auf das anhaltend schwierige Zinsumfeld bauen viele Banken vermehrt ihr Provisionsgeschäft aus. Vor allem die Steigerungen der Provisionsmarge in Italien, Spanien & Portugal sowie in den nordischen Ländern bestätigen den europäischen Trend, wegbrechende Zinserträge zum Teil durch das Provisionsgeschäft zu kompensieren. Deutschland ist im europäischen Vergleich mit einer stagnierenden Provisionsmarge von 0,4 Prozent allerdings im Begriff, von den Wettbewerbern abgehängt zu werden.

Ausbleibende Zinserträge können so zwar partiell aufgefangen werden, die Bemühungen, die Provisionsmarge zu steigern, reichten bisher aber nicht aus. Echte Erfolge verzeichnen hierbei lediglich die mittleren und kleinen Institute. Diesen scheint es leichter zu fallen, digitalen Trends im Provisionsgeschäft zu folgen und die ganzheitliche Digitalisierung von Services voranzutreiben.

Steigender Wettbewerbsdruck erfordert strategisches Handeln

Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, sollten Banken - neben weiteren Kostenoptimierungen – dringend nach neuen Ertragsfeldern Ausschau halten. Die dafür notwendigen Service- und Produktinnovationen müssten an einer klar definierten Kundenzielgruppe ausgerichtet sein. Von der Unkompliziertheit und Agilität im Marktauftritt sowie in der B2C-Beziehung von FinTechs sollten die etablierten Institute lernen, gleichzeitig aber vermeiden, sich abseits des Kerngeschäfts zu verzetteln und wertvolle Ressourcen zu binden.

Ausführlich mit zusätzlichen Hintergrundinformationen wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche, das seit 2011 über aktuelle und grundsätzliche Trends und Entwicklungen in Banken und Sparkassen berichtet.

Studie: Deutschen Kreditinstituten fehlt es an Effizienz

_____________________________________________________________

Hier können Sie den Bank Blog Newsletter kostenlos abonnieren:

Anmeldung für den Bank Blog Newsletter

Weitere Artikel zum Thema Kostenmanagement:

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen