Erfolgreich bewerben in 2024: Die Top-3-Jobsuchestrategien

In einer Welt, in der sich der Arbeitsmarkt ständig weiterentwickelt und viele Unternehmen weiterhin Mitarbeiter entlassen, ist die Jobsuche zu einer herausfordernden Aufgabe geworden. Angeblich herrscht überall Fachkräftemangel, dennoch werden auch die Anforderungen an Bewerber immer komplexer. Wer sich erfolgreich bewerben will, braucht deshalb andere Fähigkeiten und Strategien, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war!

Einfach Schlagworte auf Jobportalen einzugeben und sich auf den nächstbesten Job zu bewerben ist keine Strategie. Sehen wir uns also an, was Du stattdessen tun kannst.

🎯 1. Klare Ziele und Selbstbewusstsein: Die Basis Deiner Jobsuche

Bevor Du anfängst, in Deinen Stellenausschreibungen zu suchen und Dein Profil in Bewerbungen zu verpacken, ist erst mal eins notwendig: Du musst genau wissen, was Du suchst, und Du musst verstehen, was genau Du verkaufst, also was Dein persönlicher USP (unique selling point) ist.

Bevor Du mit Deiner Jobsuche beginnst, ist es entscheidend, dass Du Dir Zeit nimmst, um zu reflektieren und Dein persönliches Traumjobkonstrukt zu definieren. Es gibt schon viel zu viele Menschen, die den Idealen ihrer Eltern oder dem, was die Gesellschaft gemeinhin als erfolgreich definiert, hinterherlaufen. Leider macht das aber nicht langfristig glücklich, wenn diese Ideale nicht Deiner intrinsischen Motivation, Deinen persönlichen Träumen entspricht.

Nimm Dir Zeit, um darüber nachzudenken, welche Art von Unternehmen, Position und Arbeitsumgebung am besten zu Dir passen. Mit welchen Menschen willst Du arbeiten? Wie wird dort kommuniziert? Was wird an Deiner Arbeit geschätzt? Identifiziere Deine Stärken, Schwächen, Interessen und Ziele und verstehe, was Du willst und wie Dein Beitrag für potenzielle Arbeitgeber aussieht. Erst wenn Du Dir über Deine eigenen Prioritäten und Ziele im Klaren bist, kannst Du gezielt nach passenden beruflichen Möglichkeiten suchen.

🫵 2. Personal Branding und Onlinepräsenz: Das Produkt, das Du verkaufen willst, bist Du

Nachdem Du Dein Traumjobkonstrukt definiert hast, kannst Du damit beginnen, Deine Onlinepräsenz zu optimieren und Dein persönliches Markenimage zu pflegen. Plattformen und Jobs-Netzwerke wie XING bieten eine ideale Möglichkeit, Dich als Expertin oder Experte in Deinem Bereich zu positionieren und potenzielle Arbeitgeber auf Dich aufmerksam zu machen.

Für einige klingt das jetzt vielleicht nach Selbstbeweihräucherung! Aber wie sollen tolle Arbeitgeber Dich als High Potential identifizieren, wenn Du nicht zeigst, was Du draufhast?

Tipp: Es geht hierbei nicht darum, anzugeben. Zeige Dich authentisch und bringe Deine Persönlichkeit in Deiner Onlinepräsenz ein. Teile in Deinen Onlineprofilen nicht nur Fakten wie Erfolge und Tätigkeiten, sondern auch Deine persönlichen Werte, Interessen und Leidenschaften. Indem Du authentisch bist, kannst Du eine tiefere Verbindung zu Deinem Publikum aufbauen und potenzielle Arbeitgeber davon überzeugen, dass Du zur Kultur ihres Unternehmens passt.

Nutze Storytelling, um Deine Erfolgsstorys lebendig werden zu lassen und eine Verbindung zum Leser aufzubauen. Emotionen sind zielführender als leere Floskeln.

Pro Tipp: Wer echtes Personal Branding betreiben will, optimiert nicht nur sein Profil, sondern teilt selbst geschriebene Beiträge oder spannende Artikel aus der eigenen Branche, um sich als echte Expertin zu etablieren und auf sich aufmerksam zu machen.

🕵️‍♀️ 3. Networking: Der Schlüssel zum „Hidden Job-Market“

Nachdem Du Dein Traumjobkonstrukt definiert und Deine Onlinepräsenz optimiert hast, ist es Zeit, aktiv ins Networking einzusteigen. Plattformen wie XING und LinkedIn bieten Dir Chancen, die es früher nie gegeben hat: Direkten Kontakt zu den Entscheidern Deiner Wunscharbeitgeber – und das von zu Hause aus. Deine nächste berufliche Chance könnte nur einen Klick entfernt sein.

Natürlich ist bei der Kontaktaufnahme Fingerspitzengefühl gefragt, wir befinden uns schließlich auf SOZIALEN Netzwerken. Nicht immer macht es Sinn, direkt mit der Tür ins Haus zu fallen und im ersten Kontakt sofort mit der eigenen Bewerbung ums Eck zu kommen.

Viel mehr solltest Du Dich darauf fokussieren, einen interessanten und authentischen Austausch mit Personen zu starten, die in für Dich spannenden Unternehmen tätig sind. Das kannst Du tun, indem Du Posts spannender Persönlichkeiten kommentierst oder ihnen direkt eine Nachricht schickst, beispielsweise zu einem spannenden Thema aus Deiner Branche oder anderem Erfahrungsaustausch.

Was dabei erfahrungsgemäß langfristig entsteht, ist eine Eintrittskarte zum Hidden Job-Market. Denn viele Stellen werden gar nicht erst ausgeschrieben, sondern direkt vergeben. Von diesen Positionen erfährst Du nur, wenn Du mit den richtigen Personen vernetzt bist oder Dir einen Namen als Expertin in Deiner Branche gemacht hast!

Fazit: Es gibt keinen „Quick Fix“ – strategische Jobsuche braucht Einsatz und Zeit

Die eigentliche Bewerbung (egal ob initiativ oder auf ausgeschriebene Stellen) ist erst der letzte Schritt in Deiner Jobsuchestrategie. Klare Karriereziele, Personal Branding und authentisches Networking sind der wahre Schlüssel zu Deinem nächsten großen Karriereschritt im Jahr 2024.

Das braucht zwar manchmal etwas mehr Zeit, lohnt sich aber langfristig!

Pia

P.S.: Auf meiner Website findest du viele kostenfreie Ressourcen für die Jobsuche! Schau vorbei auf PIADOMINQUE.COM

Pia Dominique Schweitzer schreibt über Job & Karriere, Personalwesen, Wirtschaft & Management

Ich helfe Frauen sich selbstbewusst ihr Traumjobkonstrukt zu bauen!

Artikelsammlung ansehen