Navigation überspringen
article cover

Frauen in Führung - Queen Bee or not to be?

Am Sonntag habe ich ein Interview mit einer renommierten Virologin bei Spiegel Online gelesen, die wohl mit Christian Drosten zusammen irgendwo auf Sendung ist. Von Virologie hab ich ja nun wirklich keine Ahnung, aber was isn das bitte für ne Eingangsfrage:

"Ihnen ist klar, dass Sie die Quotenfrau sind?"

Kein Witz. Danach ging es weiter mit Bemerkungen, die irgendwo zwischen herablassend und aggressiv oszillierten. Auf halber Strecke habe ich verwundert nach den Namen des Interviewteams geschaut. Zwei Frauen. Merkwürdig. Echt jetze: wasn das fürn Quark?

Der Vorfall würde hervorragend zum sogenannten "Queen Bee Effect", wonach Frauen in Führungspositionen andere Frauen wegbeißen, passen.

Dieser "Queen Bee Effect" ist jedoch tatsächlich ein Mythos. Es scheint sogar das Gegenteil der Fall zu sein. Hier ein wahnsinnig starker Beitrag dazu mit nem extrem ausgefuchsten Forschungsdesign aus Brasilien [2]. Es zeigt sich bei einem quasi-experimentellen Vorgehen an riesigen Stichproben nach Regionalwahlen, dass Frauen sogar tendentiell mehr Frauen und nicht, wie der "Queen Bee Effect" vorhersagen würde, weniger Frauen nachziehen.

Wenn man übrigens anders vorgeht und einfach ganz klassisch mit Fragebögen zu einem Zeitpunkt untersucht, ob bei Frauen in Führungspositionen weniger Frauen nachfolgen, ergibt sich ein anderes Bild. Dann kommen nämlich tatsächlich weniger Frauen hinterher und diese Beobachtung ist überhaupt erst der Ursprung des "Queen Bee Effects". Im Kern ist das ein frauenfeindliches Stereotyp, welches durch eine falsche Kausalzuschreibung hervorgerufen wurde - ein Schreinzusammenhang, der durch unsaubere Datenerhebung entsteht. Das ist so ähnlich wie mit den Störchen und den Babies, um mal bei Beispielen aus dem Tierreich zu bleiben. Ja, in den Monaten, in denen die Störche bei uns sind, werden auch mehr Babies geboren. Nein, die Störche bringen deshalb noch lange nicht die Babies.

Bei nem sauberen Untersuchungsdesign verschwindet der Queen Bee Effekt beziehungsweise verkehrt sich sogar ins Gegenteil.

[1] Interview bei Spiegel Online: https://www.spiegel.de/wissenschaft/sandra-ciesek-ueber-corona-massnahmen-ein-gutes-beispiel-ist-daenemark-a-00000000-0002-0001-0000-000173548967

[2] Queen Bee Effect: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1048984317305179

Ralf Lanwehr schreibt über Führung & Transformation

Ralf beschäftigt sich mit harten Fakten zu weichen Themen aus dem Dreieck Psychologie-BWL-Mathe. Er berät DAX-Vorstände, trainert Führungskräfte und coacht Bundesligatrainer. Die eigene Karriere als Kicker blieb trotz seiner Zeit als Stürmer in der 3. mosambikanischen Liga verdientermaßen aus.

Artikelsammlung ansehen