Fußball und Gesellschaft: Soziale Fairness und Ökologie dürfen nicht ins Abseits geraten
Der faire Fußball ist in einer Wirtschaftswelt, die für Nachhaltigkeit steht, nicht nur eine Metapher – es gibt ihn wirklich, auch wenn er neben den bekannten Marken nur ein Nischenprodukt ist.
„Vermutlich wird es im Profi-Fußball nie einen fairen und FSC-zertifizierten Fußball geben“, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin Claudia Silber, die bei der memo AG die Unternehmenskommunikation leitet. Wie auch auf der FIFA-Website nachzulesen ist, muss ein Ball, der die Bestimmungen der FIFA erfüllt und damit in allen Spielen eingesetzt werden darf, eine Reihe von Kriterien zu Größe, Gewicht etc. erfüllen. Dazu gibt es zwei Qualitätskategorien und drei damit verbundene FIFA-Prüfzeichen (FIFA QUALITY PRO, FIFA QUALITY und IMS-INERNATIONAL MATCHBALL STANDARD). Trägt ein Ball ein solches Siegel, dürfen laut FIFA keine weiteren Siegel auf dem Ball abgebildet werden. Diese Siegel-Regeln haben allerdings nichts damit zu tun, dass FAIRTRADE gesiegelte Bälle qualitativ nicht bei Bundesliga oder FIFA-Spielen eingesetzt werden könnten.
Diese Bälle sind durchaus für den Spielbetrieb einsetzbar, speziell in allen Amateurklassen. Dass ein FAIRTRADE-zertifizierter Ball von einem FAIRTRADE-zertifizierter Hersteller bei einer Weltmeisterschaft, Europameisterschaft oder in der Bundesliga nicht eingesetzt wird, scheitert nicht an der Qualität der Bälle, sondern lediglich daran, dass Millionenbeträge fällig werden, wenn sich ein Hersteller als offizieller Spielball-Lieferant bei einer WM oder in der Bundesliga einkaufen möchte. Dennoch ist es wichtig zu vermitteln, dass es „einen derartigen Ball gibt - ähnlich wie beim Fairphone, denn er wurde unter sozial gerechten Bedingungen hergestellt - ohne dass soziale Fairness und Ökologie ins Abseits geraten“, so Claudia Silber. Der für die optimal austarierte Blase und die Laminierung verwendete Naturkautschuk für diesen Ball (Größe 5, nach offiziellen Normen gewichtet und gemessen) ist FSC-zertifiziert. Die Außenschicht ist aus Polyurethan, vier Innenschichten aus Polyester. Polyurethan und Polyester lassen sich recyceln.
Das Fairtrade-Siegel wird vom gemeinnützigen Verein TransFair vergeben, einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, die gewährleistet, dass die gekennzeichneten Produkte unter fairen sozialen Handels- und Arbeitsbedingungen produziert und angeboten werden. Der Ball ist ein wirksames Symbol dafür, wie Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft weiter ins Rollen gebracht werden kann, zumal internationale Nachhaltigkeitsstandards heute immer mehr Beachtung finden. Im Schulsport und im Vereinssport kommen verschiedene Fußbälle zum Einsatz – doch wo kommen diese her, und wie wurden sie hergestellt? „Diese Frage muss bei einem Fairtrade Fußball nicht gestellt werden“, sagt Claudia Silber, „denn er wurde unter sozial gerechten Bedingungen hergestellt - ohne dass soziale Fairness und Ökologie ins Abseits geraten“.
Umwelt- und Klimaschutz sowie der Schutz der Menschenrechte sind dringlicher denn je.
Die 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nation, die seit 2015 gelten, zeigen, wie jeder selbst aktiv zum Wandel beitragen kann. Der VfL Wolfsburg hat in Kooperation mit dem Dudenverlag und dem Öko-Versender memo das Kinder-Nachhaltigkeitsheft „Ab jetzt rette ich die Welt“ veröffentlicht. Darin werden die 17 Ziele kindgerecht vermittelt. Das kostenlose Magazin wurde im März vor dem Bundesligaspieltag gegen RB Leipzig im Grün-Weißen-Klassenzimmer Schülerinnen und Schülern der Grundschule Fallersleben vorgestellt. Enthalten ist auch ein Kapitel, das den Fairen Fußball Kindern näherbringt – und die entsprechenden Botschaften dahinter:
Haltet euch beim Fußballspielen an die Regeln und spielt fair!
Löst Streit auf dem Spielfeld ohne Gewalt!
Akzeptiert die Entscheidungen der Schiedsrichterin oder des Schiedsrichters!
Gute Spielerinnen und Spieler können auch mal verlieren!
Stell dir deine eigene kunterbunte Mannschaft zusammen. Egal ob Junge oder Mädchen, mit oder ohne Handycap – auch Alter, Religion und Herkunft sind unwichtig. Mitspielen dürfen alle, die fußballbegeistert sind.
Weiterführende Informationen:
Weltenfänger - Sonderheft "Ab jetzt rette ich die Welt
Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Nachhaltigkeit im Fußball: Fußnoten von A bis Z von Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2018.
Alexandra Hildebrandt: CSR und Sportmanagement: Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen. SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2. Aufl. 2019.