Ideenrockerin & Ideenrocker. Alles verändert sich rasant. Die beste Versicherung: Professionell Ideen spinnen & UMSETZEN
Die Welt verändert sich rasant.
Business Modelle laufen ab wie Joghurt. Danke Jacob Mørch für diesen knallhart treffenden Satz.
Die beste Versicherung: Veränderung aktiv gestalten mit bisher unbekannten Ideen und neuen Business Modellen.
Wie fängt man an?
Wie bleibt man dran?
Wie setzt man um?
Michael Kapst und Martin Gaedt sind Gründer, Macher und Unternehmer. Wir rocken unsere Ideen.
Und wir trainieren Sie zu Ideenrockerinnen und Ideenrockern. Ideenentwicklung ist für jeden Menschen machbar und trainierbar. Ideenrocker stellen alles infrage, spinnen neue Ideen und setzen mehr um als alle anderen.
Was wäre, wenn Ideenfitness trainierbar ist wie Joggen und Fußball?
Was wäre, wenn Ihre Kollegen und Mitarbeiter Ideenrockern werden?
Was wäre, wenn Ideen rocken in 11.000 Ideenfitness-Centern trainiert wird?
In 89 Tagen zur Ideenrockerin und zum Ideenrocker beinhaltet:
• 89 Videos zum kreativen Training im Ideen6 Parcours (wöchentlich werden Videolektionen freigeschaltet)
• 1 x pro Woche Live Coaching (einzeln oder in der Gruppe) im virtuellen Klassenraum
• Workbook zu den frei geschalteten Kursinhalten
• umfangreiches Trainingsmaterial
• Erstellung eines fertigen Drehbuchs für die Umsetzung der Ideen
• Anleitung zu Testläufen mit den Zielgruppen
• geschlossene Facebook-Gruppe zum gegenseitigen Austausch mit allen Teilnehmern
• Ideenrocker Zertifikat
Entscheidend ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Mixen, Testen und Handeln kommen! Die Basis ist Martins Sachbuch Bestseller Rock Your Idea.
Wer am Kurs teilnimmt, bekommt Aufgaben, deren Lösung das Training unterstützt. Ziel sind viele iterative Schritte mit schnellen Mix- und Test-Erfahrungen und immer neuen Fragen, Aufgaben und Drehbüchern.
Wir trainieren zum zertifizierten Ideenrocker in 12 Wochen mit diesen Themen:
1. Zutaten
Wie beim Kochen und Backen sind Zutaten die Basis der Ideenentwicklung. Wir zeigen Ideen und deren Zusammensetzung. Der Wert und die Wirkung von Zutaten wird gesehen und erlebt. Der eigene Horizont wird erweitert. Ideen werden durchschaubar und machbar. Die erste Woche stärkt die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch viele Beispiele für überraschende Ideen und ihre Zutaten.
2. 44 Fragen
Mit Fragen starten Ideen. Alles, was infrage gestellt wird, öffnet Raum für neue Möglichkeiten. Aus Besserwissern werden Besserfrager. Wir zeigen, wie jedes Thema hinterfragt werden kann. Wir zeigen den Mehrwert von Fragen. Wie kann ich weiterführende Fragen stellen? Wie kann ich mich mit Fragen in ein Thema vertiefen, so dass ich es am Ende wirklich verstanden habe? Fragen werden aus verschiedenen Perspektiven gestellt? Und Fragen führen zu unerwarteten Perspektiven.
3. Mixen
Das Außergewöhnliche sind nicht die einzelnen Zutaten einer Idee, sondern der Mix daraus. Ideen sind ein neuer Mix jenseits des Bekannten, so wie noch keiner gemixt hat. Beim Mixen geht es um eine Masse von Ideen. Das braucht Räume ohne Bewertung. Wir praktizieren die Produktion von Ideenmasse. Wir zeigen 18 Handwerkszeuge der Innovation, zum Beispiel das Streichen, Steigern, Reduzieren, Umdrehen, Übertragen. Eine Zutat kann auch ein bestehendes Geschäftsmodell sein, das neu gemixt und verändert wird. Es gibt mehr Ideen, die noch nicht gemixt wurden als bereits umgesetzte Ideen.
4. Diamanten und Rahmen
Genauso entscheidend wie die Ideenproduktion ist die Auswahl der passenden Ideen. Dazu werden individuelle Kriterien festgelegt. Ideen werden bewertet. Verschiedene Filter führen zu unterschiedlichen Top-Ideen. Wir zeigen Ideenbewertung für einzelne Personen und für Gruppen. Spontane Lieblingsideen verblenden, sie sind nach gründlicher Bewertung nie die Favoriten. Die Kriterien beziehen sich auf die Rahmenbedingungen, die jede Idee hat. Der Rahmen wird definiert und im Rahmen die kreative Idee weiter gestaltet.
5. Prototypen und Pilotprojekte
Ideen wirken im Kopf perfekt, sind es aber nicht. Ideen müssen sichtbar und erlebbar werden, um Feedback zu bekommen. Feedback geben andere Ideenrocker, Bekannte in Sozialen Medien und Menschen auf der Straße. Ideen werden schnell ausprobiert und mit der Resonanz weiterentwickelt. Eine Idee muss sich in der Praxis bewähren und wird nur so perfekt oder verworfen. Die erfolgreichsten Unternehmer bauen mehr Prototypen.
6. WaBriMiDa
Im Zentrum der Ideenentwicklung und Businessplanung steht die Zielgruppe. Wir zeigen, wie man Zielgruppen erkennt, ermittelt und befragt. Wem will ich mit meiner Idee einen Nutzen stiften? Für wen entwickle ich meine Ideen? Wir nehmen deren Perspektive ein, um fremde Bedürfnisse wirklich zu verstehen. Wir tendieren dazu, Ideen für uns zu entwickeln und nicht für zahlende Kunden, die immer anders ticken als wir. Wir üben, König und Königin Kunde ins Zentrum zu stellen.
7. Drehbuch
Im Drehbuch fassen wir Ideen zusammen und verbildlichen alle Teilaspekte. Drehbücher zeigen die Idee in Abläufen, Bildern und Rollen. Ein Drehbuch kann Geschäftsmodelle und Ressourcenplanung verdeutlichen. Ein Drehbuch zeigt, welche Ressourcen für die Realisierung der Idee gebraucht werden. Man sieht im Drehbuch mehr Details. Passt eine Szene nicht zu den Rahmenbedingungen, Ressourcen und Erfolgskriterien, wird die Szene verworfen und neu geschrieben.
8. Mehrwert
Wir zeigen, wie Innovationen immer in Interessenskonflikte eintreten. Wir trainieren, mit Innovationsfeinden, Innovationsverlierern und Widerständen umzugehen. Wir schmieden Allianzen, zeigen Partner als Säulen der Umsetzung. Welche Allianzen verstärken den Mehrwert? Wer hat welches Interesse im Umfeld meiner Idee? Wer verdient mehr und wer verliert durch die Idee? Welche Bedürfnisse und Märkte gibt es in Bezug auf meine Idee? Der Mehrwert für andere Menschen ist das Ziel der Ideenentwicklung. Der Mehrwert wird glasklar ermittelt und anschaulich vermittelt.
9. Schleifen
Ideenrocker arbeiten permanent in einem iterativen Ideenprozess an der Idee. Geschäftsmodelle können aus 500 oder 50.000 Puzzleteilen bestehen. Ideenrocker durchlaufen den Prozess von den Zutaten bis zum Mehrwert mehrfach. Schneller fragen, schneller mixen, schneller testen, schneller Ergebnisse erzielen.
10. Ideen6 Parcours und A und O der einzelnen Schritte
Wir setzen alle Elemente Zutaten, 44 Fragen, Mixen, Diamanten, Rahmen, Prototypen, Pilotprojekte, WaBriMiDa?, Drehbuch, Mehrwert, Schleifen zu dem Ideen6-Parcours zusammen. Mit diesen Roten Faden wird der Überblick behalten. Das Zusammenspiel aus A wie Analyse und O wie Offenheit wird trainiert. An einem Beispiel werden alle Schritte des Ideen6 Parcours durchlaufen. Welche Auswirkungen haben dabei kleine Abweichungen bei Zutaten und anderen Komponenten? Wir zeigen die Unterscheidung von Vision und Zielen für die Ideenentwicklung.
11. Ideen entwickeln und testen
Die eigene Ideen werden laufend in live Coachings mit allen Ideenrockern präsentiert und getestet. Wir trainieren die Ideenpräsentation und zeigen, wie der Mehrwert im Präsentieren verstärkt werden kann. Die gereiften Ideen werden weiterentwickelt und mit neuen Zutaten geschliffen, Prototyp werden gebaut und das finale Drehbuch für die eigene Idee geschrieben. Solange bis der Mehrwert für die Zielgruppe offensichtlich ist.
12. Umsetzung
Die Ideenrocker setzen ihre gereiften Ideen und das Geschäftsmodell um auf dem Entwicklungsstand, der im Ideenrockerkurs erreicht wurde. Die Umsetzung wird gefeiert. Der Kurs “89 Tage zum Ideenrocker” wird abgeschlossen mit einer Abschlussprüfung und dem Zertifikat zum Ideenrocker.
Die Trainer:
Martin Gaedt ist Autor der Bücher “Rock Your Idea” und “Mythos Fachkräftemangel”. Er ist Spinner und Umsetzer, Gründer und Unternehmer, Innovationsmanager und Recruiter. Seit er 10 Jahre alt ist, setzt er eigene Ideen um: Marionettentheater für Schüler und Senioren, Staudenzucht, Schüleraustausch, Talkshows, die Schüler moderiert haben. Seit 1999 ist er Unternehmer mit Knack die Nuss, Gewinnovation, Sweet Souvenir, askabit, younect, cleverheads, sharetrust und goforteam. Er hat 600 Stipendiaten der Civil Academy trainiert. Seine Schaffenskraft und permanente Veränderung wird angefeuert von großer Begeisterung, Ausdauer, Fragen- und Ideenfitness.
Michael Kapst ist Unternehmer durch und durch, ein Macher aus Leidenschaft. Als Gründer der Energieinitiatoren, Outermedia, iSquare, Asklepius Software, AVECS Security Software Systems, Vorstand der Eskuell AG, Geschäftsführer der YBG Yacht Berlin hat er viele Ideen in die Tat umgesetzt. Er erkennt Talente und Potentiale und bringt sie zur Entfaltung. Seine Analysen sind messerscharf und wertvoll, um Geschäftsmodelle zu gestalten und Unternehmen aufzubauen.
Gestalten Sie die Welt mit Ihrer Idee?
Herzliche Einladung zur Gewinnovation. ASK - MIX - SHOW!