INSTRUMENTE ZUM STRATEGISCHEN KRISENMANAGEMENT - Nr. 1: KPI-Framework
_Dieser Artikel ist Teil der Reihe "Instrumente zum strategischen Krisenmanagement": _
Um bestmöglich durch eine Zeit zu kommen, die mehr denn je durch schnelle Veränderung und Unsicherheit geprägt ist, braucht es Reflexion statt Reflex. Denn die richtigen strategischen Entscheidungen und Lösungswege können Ihnen jetzt helfen, kurzfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und langfristig als Gewinner aus der Krise zu gehen. Nachdem der Impuls zum Handeln inzwischen jedes Unternehmen erreicht haben dürfte, geht es jetzt um die Identifikation der Probleme und Erarbeitung von Lösungen. Um Sie dabei trotz unserer begrenzten Kapazitäten bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen unsere wichtigsten Instrumente zur kostenfreien Nutzung und Vervielfältigung unter der Creative Commons Lizenz an. Diese werden in den nächsten Tagen einzeln auf Xing veröffentlicht. Diese Tools und Methoden können Ihnen somit dabei helfen, die aktuelle Situation immer wieder bestmöglich einzuschätzen und zu bewerten, sowie zielgerichtete Lösungswege zu entwickeln und auszuwählen, um jetzt drängende Fragen für Ihr Unternehmen reflektiert zu beantworten. Darüber hinaus erarbeiten wir in einer Adhoc-Studie branchenübergreifende strategische Handlungsoptionen in der Krise, welche wir am 31.03. digital präsentieren und kostenfrei veröffentlichen. Hier können Sie sich kostenfrei dazu anmelden. Bitte nehmen Sie außerdem an der aktuell dazu laufenden Umfrage teil, und teilen Sie diese, vielen Dank!
1. Instrument: KPI-Framework und Workshop zur Entscheidungsmatrix als Basis zielgerichteten Handelns in der Krise (und darüber hinaus):
Basis für zielgerichtetes, fokussiertes Handeln in der Krise (und darüber hinaus) ist ein strategisches KPI-Framework zur Ableitung einer Entscheidungsmatrix. Mit dieser Grundlage können mögliche Handlungsoptionen zielgerichtet entwickelt, transparent bewertet und schnell ausgewählt werden.
Das Instrument kann dabei sowohl von Verantwortlichen in eigener Arbeit entwickelt und genutzt werden, als auch im Workshopformat eine einheitliche Entscheidungsgrundlage aller relevanten Entscheider schaffen.
Bestenfalls wird eine Taskforce mit Verantwortlichen der strategischen Bereiche wie Unternehmensentwicklung, Innovation, Digitalisierung, HR, Operations, Vertrieb/Marketing und Finanzen gebildet. Diese schafft gemeinsam mit der höchsten Entscheiderebene mit dem KPI-Framework die Basis, um anschließend strategische Maßnahmen zu entwickeln, mit denen sich die definierten kurz- und langfristigen Ziele bestmöglich erreichen lassen.
Alle Schritte und Beispiele zur Entwicklung und Nutzung Ihrer eigenen Entscheidungsmatrix für die Krise (und darüber hinaus) finden Sie hier im kostenlosen PDF-Download.
Leiten Sie gern unsere Inhalte und Unterstützungsangebote weiter, und senden Sie uns auch Ihre Erkenntnisse, Tipps, Lösungsansätze und Forschungen zum reflektierten Umgang mit der Coronakrise. Beantworten und teilen Sie dazu auch gern unsere Umfrage zur Adhoc-Studie. Gemeinsam werden wir nicht nur durch die Krise kommen, sondern gestärkt aus dieser herausgehen!