Investieren Frauen weniger in ihre Karriere?
Neulich haben wir bei XING eine interne virtuelle Strategie-Infoveranstaltung mit anschließender Fragerunde abgehalten. Eine der meistkommentierten Fragen im dazugehörigen Slack-Channel war: „Warum präsentieren heute nur Männer?" In diesem Fall war das Zufall, denn bei XING ist Diversity in vielerlei Hinsicht (zum Beispiel hinsichtlich Geschlecht, Nationalität oder beruflichem Hintergrund) gelebte Normalität. Die XING Geschäftsführung hat einen Frauenanteil von 33%. In Summe arbeiten bei uns 43 Nationalitäten zusammen. Und doch haben mich die Fragen an diesem Tag beschäftigt und mich zu diesem Post bewogen.
Diversität verspricht Erfolg
Gemischte Führungsteams sind erfolgreicher - das ist wissenschaftlich und aus betriebswirtschaftlicher Sicht längst nachgewiesen. Dennoch sind Frauen in Führungspositionen in den meisten Ländern nach wie vor in der Minderheit, viele Führungsteams sind rein männlich. In Deutschland gibt es auch im Jahr 2020 keine weibliche DAX CEO, nachdem Jennifer Morgan bei SAP nach wenigen Monaten wieder zurücktrat. Im Corona-Jahr 2020 sinkt in Deutschland sogar der Anteil an Frauen in Dax-Vorständen, nachdem er jahrelang langsam, aber immerhin gestiegen ist.
Warum ist das so? Warum bewegt sich hier nicht mehr, wo wir doch längst in der Lage sind, Menschen zum Mond zu fliegen und an selbstfahrenden Autos arbeiten? Kämen wir wirklich nur mit einer Quote weiter?
Klar ist, dass einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Führungskarrieren gutes Netzwerken ist. Das gilt sowohl für den Erfolg im aktuellen Job, als auch für den Sprung in den nächsten. Wie das richtig gelingt, auch für Menschen, die eher introvertiert sind - dieses Thema greifen viele Insider auf XING regelmäßig auf und geben dazu viele hilfreiche Tipps. So wie Netzwerk-Vordenkerin Tijen Onaran. Oder die Gründerin des Frauen-Netzwerkes nushu, Melanie Schütze. Oder Digital-Expertin Franziska von Lewinski.
Natürlich ist XING der perfekte Ort für berufliches Netzwerken, und es mag nicht verwundern, dass diese Worte von mir als XING Geschäftsführerin kommen. Aber auch wir können noch besser werden, wenn es darum geht, gleiche Chancen für den beruflichen Werdegang von Frauen wie Männern herzustellen.
Frauen und Männer nutzen Netzwerke unterschiedlich
Tatsächlich wird XING von Frauen und Männern nahezu gleich intensiv genutzt. Allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Während Männer deutlich mehr Posts veröffentlichen, sind Frauen aktiver in der Beantwortung von persönlichen Messages, haben unsere anonymisierten Datenanalysen ergeben.
Wenn es aber darum geht, dem eigenen Netzwerk nochmal einen Schub zu geben und erweiterte Netzwerk-Funktionen zu nutzen, sind Frauen sparsamer. Nur 30 % der Premium-Nutzer auf XING sind weiblich. Zum einen spiegelt das die Realität wider: Führungskräfte machen unter den Premium-Mitgliedern einen doppelt so hohen Anteil aus wie bei den Basic-Mitgliedern. Ein geringerer Frauenanteil bei (Top-)Führungskräften spiegelt sich dann auch in der Nutzerstruktur auf XING wider. Muss das so bleiben?
Professionelles, strategisches Netzwerken sollte nicht am Ende der Karriereleiter beginnen, sondern möglichst schon am Anfang. Wie kommt das also, dass Frauen auf eine Investition hier verzichten - ist das Angebot für sie weniger attraktiv? Was können wir bei XING tun, damit das Angebot speziell für Frauen interessanter wird? Über euer Feedback und Anregungen freue ich mich, denn XING Premium ist der perfekte Karriere-Boost: Über ein Jahr betrachtet ist der Anteil an Nutzern, die den nächsten Karriereschritt machen, bei Premium Mitgliedern doppelt so hoch wie bei Basic Mitgliedern im selben Zeitraum.
Übrigens: Als ich selbst vor etwas über anderthalb Jahren in den Bewerbungsprozess für die Rolle der XING Geschäftsführerin gestartet bin, hat die erste Kontaktaufnahme über den XING Messenger stattgefunden. In einem Nachrichtenaustausch, der über Jahre einfach nur von Geburtstagsgratulationen und einem regelmäßigen „und wie geht es Dir so“ geprägt war.
Liebe Frauen - nutzt Euer Potential, stärkt Euer Netzwerk und helft uns dabei, noch besser zu werden. Gemeinsam bewegen wir Berge.