Pixabay

Jenseits des digitalen Zeitalters: Dinge für die Nachwelt

Gegen das große Vergessen

„Archive sind dafür da, dass wir unsere Geschichte nicht vergessen. Nicht nur, was geschehen ist und wie es geschehen ist. Wir sollen vor allem sehen, wie wir auf verschiedene Ereignisse reagiert haben.“ Henning Mankell

Martin Kunze, Künstler und Initiator des 2013 „Memory of Mankind“ (MOM), archiviert unsere Kultur für die Nachwelt auf äußerst nachhaltige Weise, damit sie versteht, wer wir waren. Das erste "bottom-up"-Geschichtsbuch der Menschheit bewahrt Geschichten und Bilder unserer Zeit vor dem Vergessen - in einer Salzmine in Hallstatt in Österreich. Die älteste Salzmine der Welt (7000 Jahre) ist Teil der UNESCO Welterberegion Hallstatt/Dachstein. Dieses Langzeitarchiv muss tief unter der Oberfläche sein, um die Datenträger vor Erosion zu und Flut durch steigenden Meeresspiegel zu schützen, die geologische Struktur des umliegenden Gesteins darf das Archiv nicht zerdrücken.

Der Sinn ist, ein möglichst globales, umfassendes und objektives Bild unserer Zeit widerzugeben, denn unser Wissen ist heute vor allem auf Datenträgern gespeichert, die längere Zeiträume nicht überdauern werden. Schon in wenigen Jahren könnten unsere Fotos, Blogs, Shares, Likes, Postings, Tweets und Updates aus dem Internet verschwunden sein. Und was passiert mit den Cloud-Accounts, wenn dessen Inhaber nicht mehr existieren? „Nach ein paar unbezahlten Rechnungen wird der Account geschlossen und der Inhalt gelöscht.“ Deshalb graviert MOM unsere Aufzeichnungen und Bilder in Tontafeln, die die Sumerer schon vor Jahrtausenden für ihre Geschichte(n) nutzten – und die heute aussehen wie bunte Kacheln. Die keramischen Datenträger tragen Fotos und Text bis zu 50.000 Zeichen und sind resistent gegenüber Hitze bis 1200°C, Chemikalien, Wasser, Strahlung, Magnetismus und Druck. Sie erzählen Geschichten für 1.000.000 Jahre.

„Wenn wir die Geschichten nicht jetzt niederschreiben, geht sie womöglich für immer verloren", schreibt er auf seiner Website, in der er auch die wichtige Fragen stellt: Würde uns eine dauerhafte Aufzeichnung unserer Aktivitäten dazu bringen, dass wir uns verantwortungsvoller benehmen? Würde es etwas ändern, wenn bekannt ist, welche „Konzerne, Gruppen, Familien von der Plünderung unseres Planeten profitierten und wer dafür verantwortlich gemacht werden kann“? Kunze und sein Team sind davon überzeugt. Er kritisiert, dass wir unseren Planeten so bewohnen, als gäbe es kein Morgen: „Wir verdrecken ihn und gehen ohne die Miete zu zahlen.“

Auch der 2015 an Krebs verstorbene schwedische Schriftsteller und Theaterregisseur Mankell beschäftigt sich in seinem letzten Buch „Treibsand“ mit dem, was bleibt, wenn unsere Zivilisation untergegangen sein wird: unterirdische Mülldeponien und toxischer Müll. Er kritisierte auch, dass wir keinerlei dauerhaft haltbare Aufzeichnungen über unsere gegenwärtigen Aktivitäten haben und unsere Nachkommen nichts von dem gefährlichen radioaktiven Abfall haben werden, „der unter ihren Füßen liegt“.

Alle, die sich bei MOM beteiligen (Museen, Universitäten, Wissenschaftler, Künstler, Verlage, Firmen oder Gemeinden), erhalten ein Token, der den Ort des Eingangs zum Archiv mit einer Genauigkeit von ein paar zehn Metern zeigt. Die natürlichen markanten Landmarken sollen das Wiederauffinden ermöglichen. Auch die Atomindustrie nutzt das Archiv, um für die Nachwelt festzuhalten, wo nukleare Abfälle gelagert sind.

Weiterführende Informationen:

Henning Mankell: Treibsand. Was es heißt, ein Mensch zu sein. Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2015.

Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Von Lebensdingen: Eine verantwortungsvolle Auswahl. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen