© Getty Images

Jobsuche und Veränderung: So gehst du mit Zweifeln und Ängsten um

„Ich glaube, ich muss alles neu machen“, sagte neulich eine Person in meiner Businesscoaching-Gruppe, und ich hab es so gefühlt. Denn: Auch ich habe mir 2022 viel Zeit für die Reflexion meiner Arbeit genommen – das Gefühl, bei null beginnen zu wollen, ist mir bekannt. Was sie danach berichtete, berührte mich tief: Was, wenn ihre Kund:innen und Follower sie nach ihrer Neupositionierung nicht mehr ernst nehmen? Was, wenn die Person Vertrauen verliert, weil sie als wankelmütig wahrgenommen wird?

Diese Sorge wollten wir Mit-Coachees der Person so gern nehmen, denn **wir sahen diese Veränderung als eine logische Weiterentwicklung an.**Keine 180-Grad-Wendung, eher die Version 2.0: neues Jahr, neue Produkte und größere Zielgruppe. Easy, eigentlich. Was von außen betrachtet keine große Sache war, bereitete der Person seit Monaten Bauchschmerzen. Am Ende bleibt (mal wieder) die Erkenntnis:

Ob Business-Rebranding oder Jobsuche – Veränderung hat Unsicherheit im Gepäck.

Neuorientierung und Jobsuche bedeuten nicht einfach „nur ein neuer Job“. Was im Außen vielleicht glasklar wirkt, wie der nächste logische Schritt deiner Karriere, kann sich im Innen sehr undurchsichtig und beängstigend anfühlen. Die logischen Schritte, die andere für uns erkennen, bedeuten oft, dass wir unser Selbstbild anpassen müssen. Egal ob du „einfach nur einen neuen Job“ suchst oder dich beruflich neu positionieren möchtest.

Veränderung ist auch deshalb schwer, weil wir wissen, was wir haben, aber nicht wissen, was wir bekommen.

Auch wenn wir dem Bekannten entwachsen sind, bedeutet das nicht, dass wir der Version 1.0 mit trockenen Augen und angstfrei auf Nimmerwiedersehen sagen können. Zweifel, Sorgen, Ängste und Abschiedsschmerz – das sind ganz normale Begleiterscheinungen eines Veränderungsprozesses.

Wie kommt man dann weiter? Wie können wir sicherstellen, dass Sorgen, Grübeleien und Zweifel nicht überhandnehmen?

Veränderung wirbelt viel auf und ich empfehle dir, diese Gedankenschleifen, die emotionalen Hochs und Tiefs in den Prozess deiner Jobsuche einzuplanen. Baue dir Zeitpuffer in deinen Bewerbungsplan und nimm an, was kommt. Wenn wir uns die Jobsuche wie eine Leiter vorstellen, dann bedeuten Zweifel und Grübeleien keinesfalls, dass du ein paar Sprossen zurückgegangen oder gar von der Leiter gefallen bist. Nein, sie sind weitere Sprossen, ohne die du nicht zu deinem Ziel kommen wirst. Was kann nun aber helfen?

🤝 Geh den Weg nicht allein.

Viele geben an diesem Punkt auf, weil sie glauben, sie sind nicht bereit. Oder „einfach nicht der Typ“ für Job XY. Das liegt auch daran, dass wir über dieses Tal der Tränen viel zu selten sprechen. Suche dir Menschen, die ähnliche Ziele verfolgen. Und eine Person, die dich ganz objektiv auf deinem Weg begleiten kann. Unser Umfeld meint es oft gut, aber wie man im Englischen so schön sagt: The Road to hell is paved with good intentions. (Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.)

Bekannte, unsere Familienangehörigen und sogar unsere Besties haben ihre eigenen Ziele, Ängste und Werte, durch die sie unsere Vorhaben filtern und obwohl sie uns helfen wollen, sind diese Bemühungen nicht immer zielführend. Finde deine Community und begleitet euch gegenseitig durch die Höhen und Tiefen der Jobsuche.

💫 Gib deinem Jahr eine Überschrift

Das können ein Motto, ein „Wort des Jahres“ oder deine Werte sein. Oder eine Kombination aus allem.

Meine 3 Unternehmenswerte lauten:

  1. Community (Gemeinschaft)

  2. Care (Fürsorge)

  3. Compassion (Mitgefühl).

Ich mag die Alliteration so sehr, dass ich mich damit angefreundet habe, dass ich denglisch kommuniziere. 🤷‍♀️

Wenn ich Entscheidungen treffe, nutze ich meine Werte als Filter:

  • Wie hilft mir dieses Projekt / dieses Vorhaben / dieser Auftrag dabei, meine Werte zu leben?

  • Auf welche meiner Werte zahlt es ein?

Wenn du für dich bestimmte Begriffe definiert hast, geben sie dir eine Leitschnur für deine Entscheidungen. Sie fungieren als Kompass**,** auf den du dich auch verlassen kannst, wenn du gerade tief im Tal der Tränen verloren bist.

💌 Was ist deine Überschrift für 2023? Wenn du magst, sende mir eine Nachricht oder schreib sie in die Kommentare, ich freue mich sehr, von euch zu hören!​​

🌱 Kenne deine Ressourcen

  • Was hast du schon?

  • Was brauchst du noch?

  • Was darfst du tun, um die Ressourcen zu aktivieren?

Mach dir bewusst, worauf du dich auf deiner Reise verlassen kannst: Welche Kompetenzen, welche Charaktereigenschaften, welche Erfahrungen kannst du nutzen? Kann dein Netzwerk dich unterstützen?

Welche Tipps und Strategien sollten wir noch hinzufügen? Lass mich gern wissen, wie du mit Veränderung und Unsicherheit umgehst – nutze dazu einfach unten das Kommentarfeld. ⬇️

Silke Koppitz schreibt über Jobsuche, Berufliche (Neu-) Orientierung, Job & Karriere, Kommunikation

Als Karriereberaterin helfe ich meinen Klient:innen dabei, ihre Traumjobs zu bekommen. Hier findest du Artikel zur beruflichen (Neu-) Orientierung, zur Jobsuche sowie der überzeugenden Präsentation im Bewerbungsprozess. Bei Fragen und Themenwünschen sende mir einfach eine Nachricht!

Artikelsammlung ansehen