Karriere: Mit einer guten Mischung aus Offline und Online kommen Sie gut durch Digitalien. - Lars Hahn

Karrierekiller Digitalisierung? Reisetipps für Digitalien.

  • Offliner warnen, zu viel Digitales schade der Karriere.

  • Onliner hingegen beschwören, dass Zurückhaltung in Sachen Digitalisierung der Karriere abträglich sei.

  • Karrierekiller Digitalisierung?

Die Digitalisierung hat Einzug gehalten in alle Bereiche der Arbeitswelt. PC, Tablet, Smartphone sind selbst im Handwerk und in gewerblichen Berufen nicht mehr wegzudenken. Wissenarbeiter können sowieso nicht mehr ohne. Industrie 4.0, Virtual Reality und das Internet der Dinge durchdringen viele Branchen und Arbeitsbereiche.

Auch wer über seine eigene berufliche Zukunft nachdenkt, wird auch nicht mehr an digitalen Themen vorbei kommen. Karriere digital: Xing und Social Media fürs Netzwerken? Berufliche Kommunikation per Whatsapp und Co.? „Bring your own device“ oder Diensthandy? Jederzeit erreichbar und ständig online?

Karrierekiller Digitalisierung - Offliner-Version

Indessen gibt es sie noch: Die puren Offliner. Oldschool. Sie meiden soziale Netzwerke wie XING, denn sie haben diese auch früher schon nicht gebraucht.

Im Gegenteil: Digitales könnte ein Karrierekiller sein: Wer zu viel über sich Preis gibt, macht sich angreifbar. Bei zu viel Zurschaustellung von Wissen und Können würde ja gar die Konkurrenz profitieren.

Und außerdem: Die Digitalisierung werde an ihrer Branche vorbeiziehen, meinen sie.

Karrierekiller Digitalisierung aus der Sicht von Onlinern

Auf der anderen Seite gibt es die Apologeten der Digitalisierung: Sie mahnen, dass der Karrierekiller mangelnde digitale Kompetenz sei. Wer nicht bedingungslos in Digitalien mitspiele, sei verloren. Gepflegte Online-Profile seien ein Muss. XING-Profil, Online-Reputation, eigene Webseite. Ständig online. Digitale Kompetenzen um des Digitalen willen?

Onliner oder Offliner? Wer liegt in Zeiten der Digitalisierung denn jetzt richtig?

Karrieretipps Digitalisierung: Online und Offline kommunizieren

Sie ahnen es.

Karriere in Zeiten der Digitalisierung braucht natürlich beides. Online- und Offline-Kompetenzen. Und ein drittes: Die sinnvolle Verknüpfung von Online und offline. Digitale Kompetenz in Sachen eigener Karriere beinhaltet auch, stets zu erkennen, wann und wie Offline-Kommunikation relevant ist und wie sie mit Online-Aktivitäten verbunden werden kann. Mit welcher Bewusstheit berufliche Themen - online und in persönlichen Gesprächen - behandelt werden. Es kommt eben darauf an, wie man in Sachen Karriere kommuniziert.

Dass die Digitalisierung unsere Arbeitswelt durchdringen wird, steht außer Frage. Bedeutend für unsere Karriere wird sein, wie wir mit den Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung umgehen werden. Ganz in diesem Geist stehen meine dreieinhalb Tipps für Ihre berufliche Reise nach Digitalien.

Karrieretipp 1: Online und offline miteinander vernetzen

In Zeiten der Digitalisierung und globalen Vernetzung sind berufliche Kontakte wichtiger denn je. Pflegen kann man sie in einer gesunden Melange zwischen digital und analog:

  • Vernetzen Sie sich nicht nur online oder offline. Tun Sie einfach beides miteinander und pflegen Sie berufliche Kontakte. Das ist das, was ich gerne Systematisch Kaffeetrinken nenne.

  • Begeben Sie sich offline in Ihre fachliche Community. Besuchen Sie Veranstaltungen, Messen, Netzwerktreffen, selbst wenn das nicht originär Ihre Aufgabe im Job ist. Sie tun es für Ihre persönliche Karriere.

  • Nutzen Sie XING und andere soziale Netzwerke für die Kontaktpflege, Recherche und Vernetzung. Besonders die Events, die sie online finden, eignen sich, um offline Menschen zu treffen.

Karrieretipp 2: Bewusster Umgang mit Beruf und Karriere -online und offline

Eigentlich ist es eine Binsenweisheit: Online wie offline ist es nützlich, bewusst mit beruflichen Themen und der eigenen Karriere umzugehen. Welches Bild sollen Geschäftspartner, Arbeitgeber oder Kunden von mir haben? Wieviel Persönlichkeit möchte ich preisgeben?

  • Richten Sie Ihre geschäftliche Online- und Offlinekommunikation danach aus, welches Bild Sie mittel- und langfristig bei Ihren Gesprächspartnern hinterlassen möchten.

  • Prüfen Sie Ihr XING-Profil nach diesen Kriterien, aber auch andere Orte im Netz wie Gruppenbeiträge oder eigene (Blog-)artikel.

  • Gegebenenfalls bedenken Sie auch die Online-Kanäle, die nicht unbedingt primär geschäftlich genutzt werden, wie Instagram, Facebook, Twitter. Sofern ihre Beiträge öffentlich sind, können auch diese von potentiellen Geschäftspartnern, Kollegen und Arbeitgebern verfolgt werden. Wie wollen Sie hier gesehen werden? Möglicherweise wollen Sie Persönlichkeit zeigen, aber Privates außen vor lassen?

Karrieretipp 3: Berufliche Trends online und offline erforschen

Gehen Sie beruflich Trendschnüffeln!

  • Diskutieren Sie mit Menschen Ihrer Branche, Ihres Themenfeldes über die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung. Sie finden Sie auf Events, Messen, Kongressen…

  • Folgen Sie Trendsettern hier bei XING-Insider oder auf anderen Kanälen – (fast) alle befassen sich zurzeit mit den Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung.

  • Trauen Sie sich: Befragen Sie Trendsetter Ihrer Branche zu ihrer Einschätzung über die Zukunft Ihrer Arbeitswelt.

Karrieretipp 3 1/2: Interview über die Digitalisierung der Arbeitswelt

Bonustipp: Wenn Sie mit Menschen Ihres beruflichen Themas zusammentreffen und wissen möchten, welche Auswirkungen die Digitalisierung in Zukunft auf Ihre Karriere haben wird, machen Sie während eines Gesprächs ein regelrechtes kurzes Interview. Stellen Sie Ihrem Gegenüber - Branchenkollegen, beruflichen Mitstreitern - doch mal einfache Fragen, wie:

  1. „Welche Trends sehen Sie in den nächsten drei Jahren in Ihrer Arbeitswelt?“

  2. „Welche konkreten Auswirkungen der Digitalisierung erfahren Sie in Ihrem Arbeitsalltag?“

  3. „Wie wird sich Ihre Arbeitswelt in den nächsten Jahren durch die Digitalisierung verändern?“

Sie werden überrascht sein, wie intensiv sich viele Menschen bereits mit dieser Frage beschäftigt haben. Und Sie werden viel erfahren, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Ihre Karriere haben wird.

Und jetzt Sie:

Welche Trends sehen Sie in den nächsten drei Jahren in Ihrer Arbeitswelt? Welche konkreten Auswirkungen der Digitalisierung erfahren Sie in Ihrem Arbeitsalltag? Wie wird sich Ihre Arbeitswelt in den nächsten Jahren durch die Digitalisierung verändern?

Lars Hahn schreibt über Weiterbildung, Digitalisierung, Arbeitsmarkt

Als Trendschnüffler, Karriereberater und Leiter der LVQ Weiterbildung gGmbH schreibe ich über die Veränderung unserer Arbeitswelt durch die Digitalisierung und darüber, wie Sie sich per Weiterbildung und andere Wege fit für Ihre berufliche Zukunft machen.

Artikelsammlung ansehen