Karrieretrends 2018: Big Data bei Bewerbung und Jobsuche.
Big Data für Bewerber?
Welche Datenquellen im Internet können mir bei der Jobsuche hilfreich sein?
Kann ich mir die vielen zugänglichen Datenmengen im Netz für meine Jobsuche nutzbar machen?
Viele Menschen verbinden mit dem Begriff „Big Data“ eher das systematische (und bisweilen geheime) Ansammeln und Auswerten von Daten durch soziale Netzwerke wie Facebook. Schnell denken viele an Datenkraken, NSA-Affäre und soziale Kontrolle.
Dabei umfasst der Begriff „Big Data“ viel mehr. Er ist einer der Schlüsselbegriffe der digitalen Transformation. Big Data steht für die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Massendaten. Viele schwärmen von den Möglichkeiten und Chancen durch Big Data für Wirtschaft und Gesellschaft. Smarte Fabriken, autonomes Fahren, intelligente Logistik, Alexa und Siri – überall kommt Big Data ins Spiel. Der Data Analyst ist nicht ohne Grund einer der gehypten neuen Berufe, wie kürzlich noch die FAZ schrieb: Die Jäger des verlorenen Datenschatzes.
Big Data im Recuiting
Auch bei Stellenbesetzung und Personalentwicklung spielen Begriffe wie Big Data im HR oder People Analytics mehr und mehr eine Rolle. Personalabteilungen versuchen anhand von Bewerberdaten oder Mitarbeiterdaten, die optimalen Kandidaten für ihr Unternehmen zu finden. Das aktuelle Beispiel für die Nutzung von Massendaten im Recruiting bietet der Start von Google for Jobs. Wenn jemand sich mit Big Data auskennt, dann ist es Google.
Big Data für Bewerber
Personalberater und Unternehmen nutzen also bereits Big Data für die Personalsuche: Bewerber-Managementsysteme (Sie wissen schon: Die Formularbewerbungstools, die Bewerber so nerven), die Businessnetzwerke, wie wir sie auch kennen und spezielle Tools, wie den XING-Talentmanager.
Da liegt es doch nahe, den Spieß umzudrehen und Big Data auch aus Bewerberperspektive zu nutzen: Big Data für Bewerber!
Gerade Plattformen wie XING oder Kununu bieten auch Bewerbern umfangreiche Informationen und große Datenmengen, in denen sie über potentielle Arbeitgeber und sogar Kollegen forschen können. Damit ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten für die Jobsuche.
Wie das funktionieren kann und welche drei Kompetenzen man für die Jobsuche per Big Data benötigt, habe ich im LVQ-Karriereblog beschrieben:
Karrieretrends 2018: Big Data bei Bewerbung und Jobsuche.
Der Autor: Lars Hahn ist der Entdecker von ‘Systematisch Kaffeetrinken’ und Social Media Enthusiast. Als Geschäftsführer der “LVQ Weiterbildung gGmbH” beschäftigt er sich mit Weiterbildung, ReArbeitswelt, Karriere. Lars Hahn ist zu finden in vielen sozialen Netzwerken und natürlich hier bei Xing. Er hat schon sehr, sehr viele Lebensläufe geschrieben und gelesen.