Klimaneutrales Deutschland: Was denkt die Bevölkerung?
In der Bevölkerung besteht nur wenig Vertrauen in die Unternehmensmaßnahmen gegen den Klimawandel. Laut einer Ende Mai von Statista veröffentlichten Umfrage der Instinctif Partners Deutschland vertrauen nur 12,5 Prozent der Befragten Unternehmen und ihren Maßnahmen gar nicht (34 Prozent eher nicht). 75 Prozent sind überzeugt, dass der Klimawandel ein dringliches Thema ist, aber 28 Prozent meinen, dass wir mit der Bekämpfung noch Zeit hätten.
In Bayern hat eine repräsentative Umfrage, die das Meinungs- und Marktforschungsunternehmen Civey im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) durchgeführt hat, ergeben, dass die Hälfte der Bürger:innen aufgrund des schleppenden Ausbaus erneuerbarer Energien um den Wirtschaftsstandort besorgt ist. Befragt wurden insgesamt 2.000 Personen im Zeitraum vom 22. Februar 2023 bis 06. März 2023. Die Ergebnisse der Online-Befragung sind repräsentativ für Einwohner:innen in Bayern ab 18 Jahren.
Sechs von zehn Befragten akzeptieren den Bau von Windrädern vor Ort, wenn dadurch Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Bayern gesichert werden.
Auch die persönlichen und die lokalen wirtschaftlichen Vorteile spielen eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz des Ausbaus der Windenergie: 65 Prozent der Befragten akzeptieren den Ausbau dann, wenn dadurch ihre eigenen Stromkosten sinken.
Mehr als die Hälfte der Befragten stimmt dem Bau von Windrädern in unmittelbarer Umgebung zu, wenn dadurch ihre Heimatgemeinde finanzielle Vorteile erhält.
Dass die bayerische Staatsregierung mehr Maßnahmen ergreifen sollte, um die Klimaziele des Freistaats zu erreichen, denken 58 Prozent der Befragten.
52 Prozent geben an, dass es für sie wahlentscheidend ist, wie entschieden sich ihre Kandidatin oder ihr Kandidat für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung einsetzt.
Klimaneutrales Deutschland: Nachhaltige Maßnahmen im Energiesektor
CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 2. Auflage 2019.
Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen. Hg. von Ulrike Böhm, Alexandra Hildebrandt, Stefanie Kästle. Springer Gabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023.
Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020.