Konflikte im Team - mit diesen 3 Strategien reagierst du als Führungskraft richtig!
So sehr man es sich wünscht: Im Team läuft nicht immer alles rund! Es gibt die unterschiedlichsten Befindlichkeiten, fachlichen Hintergründe, Sichtweisen, Erfahrungen und Kulturen. Diversity ist eine tolle Sache, die in der Regel auch mehr Vor- als Nachteile hat. Dennoch kann es im Team (egal wie homo- oder heterogen die Mischung ist) zu Konflikten kommen. Reagierst du als Führungkraft falsch, riskierst du in einem eskalierten Streit die Performance des gesamten Teams. Besser geht es mit einer der drei folgenden Strategien.
Ein Tipp vorab: Schau genau hin!
Konflikte zu erkennen ist eine Gratwanderung. Einerseits bringt es dich nicht weiter, wenn du in jedem Gesichtsausdruck einen aufkommenden Konflikt witterst. Andererseits nimmst du dir als Führungskraft viel Handlungsspielraum, wenn du Konflikte im Team erst erkennst, wenn jemand weint! Ich empfehle dir deshalb genau hinzuschauen und ein wachsames Auge für Ereignisse zu entwickeln, die den üblichen Rahmen sprengen. In meiner Zeit als Führungskraft habe ich dafür einen "Wochenplan" genutzt, in dem ich notiert habe, wie die aktuelle Stimmung zu sein scheint. So konnte ich im wöchentlichen Teammeeting bequem ansprechen, was mir aufgefallen ist und wie das Team sich selbst einschätzt. Eine PDF-Vorlage dazu findest du in meinem kostenlosen Seminar "Karriere machen - Grundlagen".
Strategie # 1: Kontrolliert laufen lassen
Erkennst du einen aufkommenden Konflikt, sind die Konfliktparteien in der Regel noch selbst in der Lage, eine Lösung zu erarbeiten. Gleichzeitig befinden sie sich in einer Konfliktdynamik, die schnell ungesund eskalieren kann. Deshalb gilt es im ersten Schritt die Konfliktparteien (zusammen oder einzeln) anzusprechen. Beschreibe als "außenstehende" Führungskraft, was dir aufgefallen ist. Appelliere an die eigene Lösungskompetenz der Beteiligten und weise dennoch deutlich darauf hin, dass beide Seiten zu einer gütlichen Einigung finden sollen.
Nach deinem ersten Hinweis gibst du den Konfliktparteien ein paar Tage Zeit für eine Lösung. Ist keine Lösung aus eigener Kraft möglich, folgt Strategie # 2.
Strategie # 2: Intervention und Begleitung
Hat Strategie # 1 versagt, musst du jetzt etwas aktiver werden. Das bedeutet jedoch noch nicht, dass du brachial einsteigst und autoriät alles regelst. Bei der zweiten Strategie schaltest du dich als Führungskraft & Mediator/in ein. Du bittest zu einem Gespräch unter 6 Augen und übernimmst mit einer neutralen Gesprächsführung. Was ist bisher passiert und warum? Welche Wünsche haben die Konfliktparteien und welche Lösungswege sehen sie? Achte darauf, dass du beide Parteien abwechseln zu Wort kommen lässt und fasse Aussagen erneut zusammen. Versuche mit beiden eine konkrete Vereinbarung zu teffen, wie die Konfliktlösung aussieht.
In dieser Phase bist du besonders auf die Technik des aktiven Zuhörens und einer präzisen / positiven Kommunikation angewiesen. In meinem Online-Seminar "Erfolgreich kommunizieren" erkläre ich dir die Techniken und habe dort sogar ein Kapitel für den Umgang mit Emotionen. Als Xing-Leser/in bekommst du das Seminar HIER zu einem Sonderpreis von 19,99 €!
Strategie # 3: Einschreiten und Konsequenzen
Hat auch die zweite Strategie keine Lösung gebracht, ist der Konflitk schon sehr lange aktiv. Die "Fronten" verhärten sich und in der Regel wird das Verhalten der Konfliktparteien auch zu einem Problem des gesamten Teams. Spätestens an dieser Stelle musst du jetzt den Prozess beenden und aktiv einschreiten. Hole dir dafür erneut beide Konfliktpartein zu einem Gespräch und fasse zusammen, was bisher passiert ist und was du jetzt beobachtet hast. Mache klar, dass dir keine andere Wahl bleibt, als im Sinne des Teams und der Konfliktparteien jetzt einzuschreiten. Als Führungskraft legst du jetzt die Konsequenzen und nächsten Schritte fest. Das kann in der Praxis beispielsweise eine räumliche Trennung der Parteine oder im schlimmsten Fall sogar eine Abmahnung sein.
Deine Erfahrungen mit Konflikten im Team
Welche Erfahrungen hast du als Mitarbeiter/in oder Führungskraft mit Konflikten im Team gemacht? Welche Reaktionen und Strategien haben sich bewährt?
Schreib mir dazu gerne hier per Kommentar! Außerdem freue ich mich, wenn du diesen Artikel mit deinem Netzwerk teilst und mir folgst, um weiteren Input zum Thema Führung zu erhalten.
Viele Grüße
Henryk Lüderitz