Lebenslang! Warum wir großartige Lehrer brauchen
„Großartige Lehrer sind lebenslang Lernende.“ (Karin Helle und Claus-Peter Niem)
In Skandinavien werden die besten Universitätsabsolventen Lehrer - hier lehren die Großartigsten. Kinder werden in frühester Zeit am meisten geprägt (nicht nur erzogen!) – von ihren ersten Bezugspersonen, den Eltern, den ersten Erziehern, den ersten Lehrern, später von Professoren und Vorgesetzten. Wer in den ersten Schuljahren von guten Lehrern für das Lernen begeistert werden kann, hat es später leichter. Wenn Professoren und Mentoren an Hochschulen und Universitäten bei ihren Studenten die Liebe für eine bestimmte Fachrichtung entflammen können, ist der richtige Weg geebnet. Wer in einem Unternehmen dann gefördert und respektvoll behandelt wird, bringt außergewöhnliche Leistungen und bleibt. Claus-Peter Niem und Karin Helle arbeiteten nach ihrem Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie arbeiteten zunächst als Lehrer. 1999/2000 gründeten sie die Agentur Coaching for Coaches in Dortmund und arbeiten seither mit zahlreichen prominenten Sportlern zusammen, unter ihnen Jürgen Klinsmann, Joachim Löw, Stefan Kuntz und Sebastian Kehl.
Da Kinder oft nicht wissen, wo ihre Stärken liegen, haben Karin Helle und Claus-Peter Niem das Kinderbuch „Jojo kommt ins Team. Camp Castle - Entdecke deine Stärken“ geschrieben, wo sie auf Storytelling setzen und eine Botschaft mit einer Geschichte als Beispiel illustrieren. Sie entfaltet ihre Wirkung allerdings erst, wenn sie spannend erzählt wird: „Durch eine kraftvolle Sprache, einen gelungenen Einstieg, eine persönliche Anekdote – von Sieg und von Niederlage und was man daraus gelernt hat. All das erzeugt Gefühle, Spannung, Konzentration und Fokussierung.“
Johanna („Jojo“) liebt Bücher und erscheint ihren Mitmenschen wie ein wandelndes Lexikon, was sie zu einer Außenseiterin macht. Auf dem Pausenhof möchte sich niemand mit ihr umgeben. Da gewinnt sie einen Aufenthalt auf Camp Castle - eine Burg, wo Kinder ihre Talente entdecken und neue Freunde gewinnen. Als sie spürt, dass sie auch dort nicht wirklich von den anderen Kindern angenommen wird, ist sie frustriert. Doch dann kommt Coach K., Nationaltrainer der deutschen Fußballmannschaft, und nimmt sich ihrer an. Nach und nach entdeckt sie ihre Begabung und ihre Begeisterung für den Sport. Die Autoren geben ihren jungen Leserinnen und Lesern aber auch viele praktische Hinweise, die sie selbst ausprobieren können und gingen mit einem prominenten Fußballer auf Lesereise.
Aufgrund der „schriftsprachlichen Darstellung“ der Geschichte und der „spontansprachlichen Auseinandersetzung“ mit den Kindern, die durch Empowerment, Wertschätzung, Toleranz und gegenseitigem Respekt „geprägt“ waren, hat die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) den Autoren den Preis „Gute Sprache 2016“ verliehen.
Einen ähnlichen Ansatz, der Kinder zum Mitmachen einlädt und Fußball als Brücke hat, ist das Projekt „Ab jetzt rette ich die Welt! Kinder übernehmen Verantwortung“. Das Weltenfänger-Sonderheft ist eine Kooperationsarbeit des Dudenverlags, des VfL Wolfsburg und der memo AG. Es zeigt Kindern ab 8 Jahren anhand von Alltagsbeispielen, Tipps und zahlreichen Mitmachaktionen was sie tun können, um den Klimawandel zu stoppen, was fairer Fußball konkret bedeutet, wie nachhaltiger Konsum aussieht, wie sie Lebensmittelverschwendung vermeiden und die Gesellschaft gerechter machen können. Aber auch die Bedeutung von „Vorlesezeit“ wird hier kommuniziert. Gleichzeitig wird ihnen aber anhand von Beispielen aus dem Alltag des VfL Wolfsburg und der memo AG sowie zahlreicher Tipps gezeigt, wie jeder einzelne die Welt ein kleines Stück besser machen kann. Das kostenlos erhältliche Heft wurde auf 100 % Recyclingpapier klimaneutral in Deutschland produziert und ist mit dem Blauen Engel für Druckerzeugnisse ausgezeichnet. Es ist vor allem in diesem Zusammenhang erwähnenswert, weil Nachhaltigkeit und lebenslanges Lernen beispielhaft vermittelt werden und gezeigt wird, dass Zukunft ein Generationenprojekt ist.
In ihrem Managementbuch „One touch“ zeigen Claus-Peter Niem und Karin Helle, dass auch erfolgreiche Trainer lebenslang lernen und anders trainieren.
Sie sind eher ruhig und bestimmt, denken strategisch und suchen bei Niederlagen niemals die Schuld bei anderen, sondern hinterfragen sich selbst (auch das ist eine wichtige Botschaft der Weltenfänger-Reihe des Dudenverlags). Das Bauchgefühl basiert bei ihnen auf einem großen Erfahrungsschatz, und sie sind Experten auf ihrem Gebiet, die Übungen und Abläufe präzise in einzelne Bestandteile zerlegen. Sie betreuen Spieler ganzheitlich in ihrem Umfeld: mental und emotional. Für Bundestrainer Jogi Löw wird aktives Lernen nicht in Minuten oder Stunden gemessen, „sondern in der Zahl der guten Versuche und in der Zahl der Wiederholungen“, weil es nur so zu neuen Verknüpfungen im Gehirn kommt - was bedeutet: lernen und wachsen. Die Autoren verweisen in diesem Zusammenhang auch Erfahrungen des Kommunikations- und Motivationstrainer Dale Carnegie, der schon vor fast 100 Jahren schrieb: „Das Geheimnis, Menschen zu beeinflussen, liegt weniger darin, ein guter Redner zu sein, als darin, ein guter Zuhörer zu sein.“ Zuhören ist auch für die Coaches der beste Weg, etwas zu lernen.
Helle und Hiem betonen allerdings auch die Notwendigkeit von Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen und verweisen darauf, dass Manager und Führungskräfte Verantwortung für ihr Tun übernehmen und lernen müssen, im Komplexitätszeitalter mit widersprüchlichen Anforderungen und Fehlern umzugehen. Gezeigt wird auch, dass Nachhaltigkeit im Kleinen beginnt und mit lebenslangem Lernen zu tun hat, ja dass durch kontinuierliche Verbesserung am Ende große Dinge geschehen, so wie es der US-amerikanische Basketballspieler und –trainer John Wooden treffend zum Ausdruck bringt: „Sehnen Sie sich nicht nach der großen, schnellen Verbesserung. Streben Sie nach der kleinen Verbesserung, ein Tag nach dem anderen. Das ist der einzige Weg, wie es passiert – und wenn es passiert, hält es für eine lange Zeit an.“
Eine demokratische Gesellschaft, die sich zukunftsfähig aufstellen will, ist auf reflexions-, innovations-, urteils- und handlungsfähige Menschen angewiesen, die den Weg dorthin durch ihr Denken und Tun verantwortlich gestalten und ihre Potenziale für die Gesellschaft zu nutzen wissen. Deshalb ist lebenslanges Lernen vom Kindesalter bis ins hohe Alter hinein so wichtig. "Zur inneren Freiheit aber werden zwei Stücke erfordert: seiner selbst in einem gegebenen Fall Meister und über sich selbst Herr zu sein, d.i. seine Affekte zu zähmen und seine Leidenschaften zu beherrschen. "
Weiterführende Literatur:
Meinrad Armbruster: Selbermachen! Mit Empowerment aus der Krise. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2015.
CSR und Sportmanagement: Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen. SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2. Aufl. 2019.
Claus-Peter Niem, Karin Helle: One touch. Was Führungskräfte vom Profifußball lernen können. Mit Einwürfen von Jürgen Klinsmann, Joachim Löw & Co. Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2016.
Claus-Peter Niem und Karin Helle: Jojo kommt ins Team. Camp Castle - Entdecke deine Stärken. Velber Buchverlag 2013.
Alberto Acosta: Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. oekom verlag München 2015.
Kostenlos: Weltenfänger-Sonderheft „Ab jetzt rette ich die Welt!" Hg. von Dudenverlag, des VfL Wolfsburg und der memo AG. 2019.