Menschen des neuen Weges: Heiliger Geist und Unternehmergeist
Pfingsten ist das dritte große christliche Fest, das durch den Geist Gottes, den biblische Atem („ruach“) geprägt ist. Die Apostelgeschichte zeichnet ein eindrückliches Bild: „Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.“ Der Geist Gottes bewegt und verändert. Vor fast 2000 Jahren wird Pfingsten zum Geburtstag der Kirche. Bei der Darstellung des Pfingstwunders (Apg 2) in der Bibel wird die Übertragung von Gottes Botschaft in alle Sprachen der Erde anschaulich geschildert: „Da wurden sie alle vom heiligen Geist erfüllt und begannen in fremden Sprachen zu reden, gerade, wie der Geist es ihnen eingab.“ (Apg 2,4).
Das Gründungsfest der Kirche lehrt uns, auch in Verzweiflung ungeahnte Kräfte freizusetzen, Vielfalt nicht zu fürchten und immer wieder Neues zu wagen.
Dabei müssen sich heute Heiliger Geist und Unternehmergeist nicht ausschließen. Entstanden aus der Passion für das Schaffen und getrieben von der Utopie, ein neues Zeitalter des Unternehmertums zu initiieren, bewegt sich die Initiative Kreatives Unternehmertum (KU) nach eigenen Worten in den Zwischenräumen unserer Gesellschaft.
KU hat sich dem Machertum verschrieben – Menschen, die durch ihr Tun gestalten, inspirieren, handeln, scheitern, wieder aufstehen und weiter tun.
Für die Akteure ist Unternehmertum Ursprung gesellschaftlicher und sozialer Innovationen, was von der bisher „zu selten ausgesprochenen Vielfalt und Relevanz der wahren Unternehmer und Unternehmerinnen unserer Gesellschaft“ herrührt. Der permanente Wille, durch Tun Mehrwert(e) zu schaffen, ist deren höchstes Credo.
Die Initiative Kreatives Unternehmertum möchte all jenen Raum bieten, die Machen, Mut und Standfestigkeit auch in unsicheren Zeiten beweisen, die Überzeugung über das Risiko stellen und ihre Stärken zum Nutzen der Gesellschaft einsetzen. „Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage so viel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen“, schrieb der Theologe Dietrich Bonhoeffer 1943 aus dem Gefängnis. Aber: „Es gibt sie nicht im Voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf IHN verlassen.“ Auch er selbst spürte diese Kraft, auf die auch das Kreative Unternehmertum setzt.
Manifest des Kreativen Unternehmertums
Wir glauben an EINE UNENDLICHE GESTALTER- UND SCHÖPFUNGSKRAFT im Menschen.
Wir glauben an ein neues Unternehmertum, das MIT leuchtenden Augen VISIONEN FÜR EINE BESSERE WELT umsetzt.
Wir glauben an ein neues Unternehmertum, das für DIE Gesellschaft SINNSTIFTENDE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT schafft.
Wir glauben an ein neues Unternehmertum, das sich in den Zwischenräumen der Gesellschaft bewegt UND dabei NEUE FORMEN DES ARBEITENS UND LEBENS erfindet.
Wir glauben an ein neues Unternehmertum, das AUS DER KREATIVEN SCHÖPFUNG HERAUS vor allen Dingen MACHT.
Wir glauben an Unternehmerinnen und Unternehmer, die MACHEN, SCHEITERN, WEITERMACHEN und dabei immer die Verantwortung für sich selbst UND die Gesellschaft spüren.
Wir werden in diesem Feld die PIONIERE SEIN, die forschen, bilden, gestalten und neue sinnstiftende Unternehmungen umsetzen.
Wir werden das MIT vielen Menschen aus der Gesellschaft tun.
Mit jungen Menschen und mit alten Menschen.
Mit MENSCHEN, die Unternehmer sind und mit Menschen, die Unternehmer werden.
Wir werden IN die KULTUR, die POLITIK UND die WIRTSCHAFT hinein mit all’ den Menschen GEMEINSAM wirksam werden.
Wir werden das MIT Freude, Geist, Humor, LEIDENSCHAFT UND MUT tun.
KLASSISCH UNKONVENTIONELL.
KONSTANT UNERSCHROCKEN.
Damit sind für die KU-Akteure auch folgende Fragen verbunden: Woran glaubt unsere Gesellschaft heute? Woran glaubt der Einzelne? Wofür möchte er in seinem Leben stehen? Braucht unsere Gesellschaft eine neue Glaubensüberzeugung, einen Glauben mit Passion? Ist nicht kein Glaube auch keine Lösung? KU „glaubt“ an die Utopie eines neuen Zeitalters – des Gesellschaftsgestaltertums. Die Motivation dieses Glaubens ist die Überzeugung, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Visionen unsere Gesellschaft in Bewegung bringen.
Weiterführende Informationen:
Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.