Pixabay

Menschlichkeit und Freude ins Gesundheits- und Pflegewesen bringen – aber wie?

Menschen als soziale und emotionale Wesen sind aus neurobiologischer Sicht auf soziale Resonanz und Kooperation, Anerkennung und Wertschätzung angewiesen. Dies hat nicht nur motivierende, sondern auch eine gesundheitsstabilisierende Wirkung. Wo aber in der Arbeitswelt massiver ökonomischer Druck herrscht, Gewinnmaximierung und Rationalisierung im Vordergrund stehen, wo Menschen an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gehen (und manchmal auch darüber hinaus), wo mit Anerkennung gespart wird, kann von Nachhaltigkeit keine Rede sein. Damit verbunden ist eine abnehmende Empathiefähigkeit und das Wissen darüber, was im Leben wirklich wichtig ist: menschliche Beziehungen, ein positives Gemeinschaftsgefühl und Gesundheit. Das trifft häufig vor allem jene im Gesundheits- und Pflegewesen, die sich um die Gesundheit anderer kümmern. Der Markt für ihre Leistungen verspricht hohe Gewinne. Arbeitnehmende in Pflegeberufen sind hier vor allem „Pendelmigrantinnen“, die teilweise in prekären Arbeitsverhältnissen tätig sind. Viele Pflegerinnen kommen aus Osteuropa. Zeitmangel ist auch ein Grund dafür, dass sich viele Pflegekräfte politisch und gesellschaftlich kaum engagieren können und ihre Stimme nicht gehört wird.

Die Krise hat zwar dazu beigetragen, dass das gesellschaftliche Ansehen der Pflegerinnen und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte gestiegen ist, aber das Lob war wohlfeil, denn es führte in den seltensten Fällen zu einer angemessenen Entlohnung. Für die Interessen der Pflegekräfte und Ärzte, die Respekt und Wertschätzung verdienen, setzt sich seit langem der Unternehmer und Personalexperte Werner Neumüller ein. Er möchte ihnen die Anerkennung verschaffen, die ihnen zusteht. Dazu gehören für ihn:

  • individuelle Arbeitszeitmodelle (Wahl zwischen einer Tätigkeit in Vollzeit, Teilzeit oder als Nebenjob)

  • attraktive Vergütung

  • unbefristeter Vertrag

  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld

  • Mitsprache bei der Dienstplangestaltung

  • bis zu 30 Tage Urlaub

  • Weiterbildungen

  • übertarifliche Zuschläge für Überstunden und Schichten.

Die NEUMÜLLER Personalberatung ist zwar vor allem als Partner der Industrie im Umfeld der Personaldienstleistung und Marktforschung bekannt, doch seit einigen Jahren ist auch consil med Teil der inhabergeführten Unternehmensgruppe, für die regional verschiedene Teamleiter:innen arbeiten. Einige sind über 30 Jahren in der Pflege tätig, so dass sie wissen, worauf es Arbeitnehmern sowie Arbeitgebern ankommt. Andere, darunter „Working Moms“, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen, sind bereits seit 2004 Teil der Unternehmensgruppe. Für Werner Neumüller ist es wichtig, dass sie sich wohlfühlen und diese Zufriedenheit auch im Berufsalltag ausstrahlen. Denn es ist wichtig, dass sie mit den Pflegekräften auf einer persönlichen Ebene sprechen können. So möchten sie beispielsweise auch wissen, was ihn oder sie auch privat bewegt und antreibt, denn das ist der einzig richtige Weg, um den passenden Job zu vermitteln. „Ein Blick in das Herz eines jeden Einzelnen ist ebenso wichtig, wie der Blick auf das Zeugnis und den Lebenslauf.“ Nur auf diese Weise kann sich das Unternehmen nach den Vorstellungen und Bedürfnissen der Bewerber und Kunden ausrichten und bei der Personalsuche die ideale Kombination zusammenführen.

Das Beispiel zeigt, dass es in der Personalvermittlung eine der wichtigsten Aufgaben ist, humanitäre Werte für sich persönlich herauszuarbeiten und zu leben - im Sinne des kategorischen Imperativ von Immanuel Kant, der versucht hat, einen Maßstab für gerechtes Verhalten zu finden: Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. Das meint, dass der Mensch, der aus sich heraustritt und sich in andere hineinversetzt, von selbst weiß, wie er sich richtig verhalten muss. Menschlichkeit ist eine Haltung, die von innen kommt, aber sie braucht auch entsprechende Rahmenbedingungen, um nachhaltig wirken zu können. Das betrifft in besonderer Weise den Gesundheits- und Pflegebereich.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen