Tijen Onaran

Tijen Onaran

for Kommunikation, Digitalisierung

Mitarbeiter sind die neuen Influencer – diese 4 machen es vor!

Wer viel Zeit in und mit Sozialen Netzwerken verbringt, wird immer wieder auf Menschen stoßen, die einem über die Pinnwand flittern. Und bevor man diese Menschen live und Farbe trifft, war man schon Teil ihrer Aktivitäten – manchmal geht es einem sogar so, dass man Teil von besuchten Kongressen ist ohne tatsächlich vor Ort gewesen zu sein!

Ich bin so eine Digital-Konferenz-Gängerin. Und am liebsten schließe ich mich dabei denjenigen Menschen an, die Spannendes erleben, erzählen und dabei noch gestalten! Für mich sind diese Menschen Botschafter – Botschafter für Themen und für die Unternehmen, für die sie arbeiten.

Der Multiplikatoren-Effekt

Jedes Unternehmen möchte es, nur wenige haben es: eine selbstverständliche Sichtbarkeit ihrer Arbeit! Ein gesundes Grundrauschen, das nicht lauthals Vertriebt ruft, sondern nachhaltig präsent ist. Jedes Unternehmen, das dabei auf die eigentlichen Innovationsbeschleuniger, nämlich die Mitarbeiter selbst, setzt, avanciert schnell zum Reichweiten-König. 4 spannende Köpfe, die ihre Influencer-Rolle, nicht nur gut sondern inspirierend ausfüllen, gibt es im Nachfolgenden.

Léa Steinacker, Chief Innovation Officer der WirtschaftsWoche 

Als Chief Innovation Officer der WirtschaftsWoche beinhaltet Léa Steinackers Job genau das, was viele Unternehmen wollen: innovativ und idealerweise „First Mover“ zu sein. Dass die Medienwelt in Zeiten von Digitalisierung, sagen wir, besonderen Herausforderungen ausgesetzt ist, haben alle mittlerweile mitbekommen. Umso spannender ist das was Léa Steinacker macht – beispielsweise auf Video-Content setzen: die Herausgeberin der WirtschaftsWoche, Miriam Meckel, und sie, diskutieren in regelmäßigen Abständen im Format StreamTeam aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen rund um das digitale Zeitalter. Information trifft auf Unterhaltung, denn die Folgen sind nicht nur spannend und informativ gestaltet, sondern bieten kompetente Unterhaltung.

Nebeneffekt: komplexe Digital-Themen werden nahbar und greifbar! Weiterer Nebeneffekt: die WirtschaftsWoche wird nahbar und greifbar – Menschen erklären und gestalten die Themen der Zukunft.

Manuel Gerres, Managing Director bei Deutsche Bahn Digital Ventures & Leiter New Digital Business Deutsche Bahn

Digitalisierung im Mittelstand oder Konzern heißt auch immer digitales Mindset der Mitarbeiter! In einem Staatsunternehmen Prozesse neu zu denken, langjährige Mitarbeiter für neues Denken zu gewinnen und dabei noch neue Geschäftsmodelle an Land zu ziehen: wahrlich kein einfacher Job. Ein tradiertes Unternehmen wie die Deutsche Bahn ist daher mehr denn je auf Botschafter angewiesen, die die neue Sprache sprechen, ohne die alte dabei aus den Augen zu verlieren. Manuel Gerres macht genau das als Innovationsmanager der Deutschen Bahn. Influencer eines neuen Themas sein: kein Problem. Influencer eines neuen Themas im „alten“ Kontext sein: nicht einfach, aber chancenreich! Denn: Botschafter für das Neue zu sein heißt auch immer zu kommunizieren, mobilisieren und zu begeistern. Manuel Gerres spricht mit t3n, dem Magazin der Digitalbranche, und lässt die Öffentlichkeit über Twitter an neuen Projekten und Entwicklungen teilhaben.

Learning: als Botschafter dort kommunizieren, wo die Zielgruppe ist!

Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft

Vor einigen Jahren sah man kaum Microsoft-Mitarbeiter in den sozialen Medien über das Unternehmen berichten. Heute will man an ihnen gar nicht vorbeikommen! Unternehmen, die Produkte anbieten, sind gut beraten, deren Geschichte auf andere, zugängliche Art und Weise zu erzählen, als dass es der übliche Vertriebsweg hergibt. Der Job von Magdalena Rogl beinhaltet genau dieses Storytelling. Intern sowie extern werden die Microsoft-Mitarbeiter für die Kommunikation auf den sozialen Medien fit gemacht. Und es funktioniert. Kaum ein Unternehmen ist derzeit so präsent was die Kommunikation der Mitarbeiter betrifft, wie Microsoft. Dabei macht Magdalena Rogl selbst die Tür zu ihrer eigenen Geschichte auf und erzählt ihren persönlichen Weg von der Erzieherin zur Digital-Expertin. Botschafter zu sein, heißt auch die eigene Geschichte ein Stück weit zu erzählen. Magdalena Rogl erzählt auf Panels, in Interviews und über die sozialen Medien die Geschichte(n) Microsofts und ihre eigene.

Learning: Identifikation entsteht durch Identität.

Juliane Wagner, Programmleitung Management bei Springer Gabler

Im Springer Gabler Verlag gibt es viele Publikationen über Digitalisierung, New Work oder Agile Führung. Als Programmleitung Management bekommt Juliane Wagner also qua Position jeden Tag die Themen und Entwicklungen unserer Zeit mit. Botschafter zu sein, heißt aber eben nicht nur Themen zu identifizieren, sondern sie auch zu gestalten. Vor allem dann, wenn man selbst auch New Work im Joballtag lebt: Wiesbaden, Heidelberg, Berlin und auch in anderen Städten gibt es Dependancen des Verlags und damit auch Ansprechpartner für Juliane Wagner. Physische Distanz beinhaltet auch immer Koordinierung. Genau dann ist es wichtig Multiplikatoren im Unternehmen zu haben, die extern und intern neue Wege gehen und andere begeistern.

Learning: Botschafter für das Externe sind auch immer Botschafter für das Interne!

About the author

Tijen Onaran
Tijen Onaran

Geschäftsführerin, Global Digital Women

for Kommunikation, Digitalisierung

Es begann alles in der Politik: dort wird viel kommuniziert - komplex und gerne auch so, dass die Zielgruppe sich fragt: was will der Autor uns damit sagen? Kommunikation fordert, hilft und prägt. Die Digitalisierung eröffnet uns dabei ganz neue Räume - ich freue mich auf diesen Raum hier!
Show more