Ravindra Panwar/Pixabay

Nachhaltiger Erfolg stellt sich in der Produktionstechnik heute nicht automatisch ein

Nachhaltiger Erfolg stellt sich in der Produktionstechnik heute nur ein, wenn die dafür enthaltenen Werkzeuge und Funktionen auf den neuesten Stand gebracht, aktiviert und regelmäßig überprüft werden. Auf menschlichen Sachverstand und Gewissenhaftigkeit kann allerdings auch im Digitalisierungszeitalter nicht verzichtet werden: Produkte, Produktion und Prozesse müssen ständig hinterfragt und verbessert werden.

Beim Familienunternehmen Häcker Küchen wird in allen Bereichen daran gearbeitet, Tradition mit nachhaltigen Innovationen zu verbinden. Die Produktion der Küchen erfolgt ausschließlich am Standort in Rödinghausen. Die Mitarbeiter produzieren in den vier Rödinghauser Werken im Drei-Schicht-Betrieb 960 Küchen am Tag. Das Unternehmen lagert keine Küchen ein, sondern produziert eine Küche nur dann, wenn sie bestellt ist. „Die Kunden kommen auf die witzigsten Kombinationen. Küchen sind für uns lebendige Räume, die wir zusammen mit ihnen entwerfen. Wir nehmen uns viel Zeit für sie und ihre Ideen, planen ihre Küche bis ins letzte Detail und fertigen sie mit höchster handwerklicher Kompetenz“, sagt Marketing-Leiterin Gisela Rehm. Bei so vielen Sonderwünschen lohne es sich nicht, komplette Küchen zu lagern.

Komponenten werden weltweit eingekauft. Der Produktionsweg der Möbel, Entwurf bis hin zur Auslieferung beim Kunden geschieht im Einklang mit umweltrelevanten Gesetzen und Standards. Die Prozess-Sicherheit bei Häcker mit automatisierter Fertigung garantiert nach Unternehmensangaben eine gleichbleibend hohe Qualität. Die Einbauküchen entsprechen der DIN-Norm EN 14749.

Im Mittelalter wurde noch an offenen Feuerstellen gekocht – heute haben wir Multifunktionsmixer und -kochmaschinen. Auf dem Weg dorthin liegen viele Erfindungen und Innovationen: Die geschlossene Herdstelle wurde im 18. Jahrhundert erfunden, 1856 wurde die erste „Küchenmaschine“ patentiert, im 19. Jahrhundert wurde die „Kochmaschine“ („Elektroherd“) entwickelt und 1893 auf der Weltausstellung in Chicago präsentiert. In den 1960er-Jahren wurden Elektrogeräte für fast jeden erschwinglich.

Die Nachfrage nach hochwertigen Einbaugeräten im Vertriebsverbund mit Küchenmöbeln stößt heute auf große Nachfrage. Im Bereich der Geräteausstattung setzt Häcker Küchen deshalb auf den Exklusivpartner Blaupunkt. Neue Vernetzungsanwendungen machen die Handhabung von Hausgeräten so einfach und komfortabel wie nie zuvor. Neben Effizienz und Design stehen hier intelligente Systeme (Multi-Control) beispielsweise aus Kochfeld, Dunstabzug und Beleuchtung im Fokus. Die Elektrogeräte sind so entworfen, dass sie bis ins Detail zum Stil der jeweiligen Küchen passen und sich gegenseitig ergänzen.

Die eigene Marke versetzt Häcker Küchen darüber hinaus in die Position, mit rein nach Innovations- und Qualitätskriterien ausgewählten Lieferanten optimale Ergebnisse für die Kunden zu erzielen. Den Handel unterstützt das Unternehmen dabei z. B. auch durch das umfangreiche Schulungskonzept oder die Exklusivität der Produkte, die ohne Online-Vermarktung Ruhe in die tägliche Kundenbetreuung bringen.

Weiterführende Informationen:

Gemeinschaft und Geborgenheit: Die Küche als Ort des Seins gestern und heute

Küchen-Kultur und Lebensart: Warum Verantwortung nicht zwischen Herd und Kühlschrank aufhört. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.

Gisela Rehm: Nachhaltigkeit braucht Markenkraft. In: Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020, S. 223-235.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen