Mader GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Wie ein junges Unternehmen den Druckluftmarkt revolutionieren will

Digitalisierung + Transparenz = Energieeffizienz

In fast allen Produktionsbetrieben wird Druckluft eingesetzt. Auch in vielen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes ist sie unverzichtbar. Vielen Menschen ist allerdings nicht bewusst, wie wichtig und wirtschaftlich notwendig ein nachhaltiger Umgang mit diesem Energieträger ist, denn Druckluft ist einer der teuersten Energieformen in Industriebetrieben, da nur ca. fünf bis zehn Prozent der eingesetzten Energie in Form von Druckluft wirklich genutzt werden. Bestehende Druckluftanlagen sind häufig mit den Betrieben mitgewachsene Anlagen, die immer nur stückweise erweitert wurden.

Problematisch ist auch, dass in vielen Unternehmen die benötigte Druckluftqualität nicht klar definiert ist, so dass es auch hier zu weiteren Verlusten durch unspezifische Leistungsanforderungen kommen kann. Potenziale zur Optimierung und Kostenreduzierung bieten sich deshalb in sämtlichen Bereichen der Druckluftanlage - von der Erzeugung über die Aufbereitung bis zur Verteilung - an. Mit der passenden Druckluftanlage können die Betriebe einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, zudem können durch effiziente Druckluftsysteme Kosten und Energie gespart werden.

Energieeffizienz in Unternehmen ist eine der Schlüsselfragen der Energiewende. Maximale Transparenz, Versorgungssicherheit und Energieeffizienz für das gesamte Druckluftsystem – diesem Anspruch möchte die Looxr GmbH gerecht werden. Die beiden Gründer Werner Landhäußer, CEO und Peter Maier, CTO, wollen hier ihre Vision eines komplett digitalisierten, hocheffizienten und maximal transparenten Druckluftprozesses realisieren. Das Start-up mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart wurde 2018 gegründet und richtet sich mit seinen Softwarelösungen für den gesamten Druckluftprozess an Energieeffizienzbeauftragte, Instandhaltungsleiter, Druckluftverantwortliche, Produktionsleiter und Geschäftsführer. Zentrales Produkt des Unternehmens ist die Software „Looxr Druckluft 4.0“. Moderne Sensortechnik im gesamten Druckluftsystem liefert reale Messdaten in Echtzeit, die im Looxr-Portal zusammengefasst, analysiert, visualisiert und automatisiert interpretiert werden. Dabei spielt es keine Rolle, welche Kompressorenmarke und Systemkomponenten der Kunde im Einsatz hat. Das Ergebnis sind wertvolle Informationen zum aktuellen Ist-Zustand des Systems und daraus abgeleitet konkrete Empfehlungen zu dessen Optimierung. Ziel ist, eine hohe Versorgungssicherheit bei optimaler Nutzung der Druckluftstation, eine vorausschauende Instandhaltung und die Reduktion von Energie- und Betriebskosten. Die Looxr GmbH ist ein Spin-off des süddeutschen Druckluft- und Pneumatikspezialisten Mader.

Condition Monitoring

„Mit ‚Looxr Druckluft 4.0‘ kann das Druckluftsystem vollumfänglich überwacht und analysiert werden, unabhängig davon, welchen Kompressor, Trockner oder sonstige Anlage der Kunde im Einsatz hat“, sagt Landhäußer, der auch Autor und Mitherausgeber der Springer-Bände „CSR und Energiewirtschaft“ sowie „CSR und Digitalisierung“ ist. Alle verfügbaren Sensordaten wie Temperatur, Volumenstrom oder Systemdruck sowie Druckluftqualität, spezifische Leistung und die Wärmemenge werden mittels Gateway in das Looxr-Portal übertragen. Die eingehenden Messdaten werden aggregiert und im browserbasierten Dashboard in Echtzeit visualisiert. Je nach Nutzergruppe kann die Ansicht angepasst werden. „Der Instandhaltungs- oder Produktionsleiter legt auf andere Kennzahlen Wert als der Energieeffizienzbeauftragte“, so der Druckluftexperte. Während erstere sich vor allem dafür interessierten, dass die Druckluftversorgung gesichert sei und das System „rund laufe“, sei für den Energieeffizienzbeauftragten wichtig, wie der Druckluftverbrauch und die Energiekosten sich entwickelten. „Bei Bedarf kann die Software auch in bestehende Energiemanagementsysteme integriert werden.“

Predictive Maintenance

Über das klassische Condition Monitoring hinaus unterstützt „Looxr Druckluft 4.0“ auch bei der vorausschauenden Instandhaltung. Neben einer Alarmfunktion, die beim Erreichen bzw. Unterschreiten von vordefinierten Werten greift, erkennt die Software selbständig Anomalien und Störungen im System und schlägt Alarm. „Durch die permanente Überwachung des Systems können außerdem die regelmäßigen Serviceeinsätze genauer geplant werden“, so Landhäußer.

Von Big Data zu Smart Data

Einen weiteren Mehrwert generiert „Looxr Druckluft 4.0“ nach Landhäußer durch die automatisierte Analyse der erfassten Messwerte. „Die Analytics-Funktion liefert ganz konkrete Handlungsempfehlungen, um das Druckluftsystem zu optimieren.“ Dies könne sowohl die Energieeffizienz des Systems betreffen als auch die Versorgungssicherheit. Die Daten werden entsprechend der aktuellen Datenschutzverordnung EU-DSVGO erfasst und auf Servern in Europa gespeichert.

Druckluft nach Verbrauch bezahlen

Durch die permanente Live-Überwachung des Druckluftverbrauchs und Erfassung realer Messwerte mit „Looxr Druckluft 4.0“ wird Pay-per-Use auch für Druckluft möglich. Wie beim Stromverbrauch erhält der Nutzer eine centgenaue Abrechnung und bezahlt nur noch die Druckluft, die er wirklich verbraucht - ohne monatliche Mindestabnahme“.

Looxr beim Energy Excellence Forum 2019 in Frankfurt

Das Start-up ist auch beim diesjährigen Energy Excellence Forum vom 15. bis 16. Mai 2019 in Frankfurt vertreten. Werner Landhäußer, Co-Founder und CEO der Looxr GmbH und Helen Landhäußer, Growth Manager, zeigen den Besuchern des 5. Energy Excellence Forum, welches Optimierungspotenzial im „ineffizienten, teuren und analogen Energieträger“ Druckluft steckt und wie die Digitalisierung zu mehr Energieeffizienz beitragen kann. Das Duo präsentiert seine Softwarelösung für „digitale Druckluft“ am 16. Mai 2019 um 11.40 Uhr im Panel 2 „Technologien und Nachhaltigkeit“.

Das Energy Excellence Forum, die branchenübergreifende Dialogplattform für Energieverteilung und –effizienz, findet zum zweiten Mal statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Energie speichern, verteilen und effizient nutzen“. An zwei Tagen diskutieren Experten über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Energieeffizienz, Energiemanagement und Energiespeicherung und zeigen Lösungsansätze. Neben dem Vortragsprogramm gibt es eine begleitende Fachausstellung mit Produkten und Dienstleistungen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Gastgeber der Veranstaltung ist die Mainova AG in Frankfurt am Main, Veranstalter die Fachzeitschrift „Process“ der Vogel Communications Group.

Ich danke Ulrike Böhm für die Unternehmensinformationen.

Weitere Informationen:

Ulrike Böhm: Vom analogen Energieträger zu Druckluft 4.0. In: Technischer Handel (5/2018).

Stefanie Kästle und Werner Landhäußer: Druckluft 4.0 goes green: Herausforderungen, Chancen und innovative Lösungen am Beispiel der Mader GmbH & Co. KG. In: CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag, Heidelberg Berlin 2017, S. 115-126.

Werner Landhäußer und Ulrike Böhm: Energie als Krisenpotenzial. Die Geschichte hinter dem Mader-Effekt. In: CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag, Heidelberg Berlin 2015, S. 311-329.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen