Niemand spottet mehr über #Flugtaxis...

...anders als noch vor einem Jahr, als unsere Digitalministerin Doro Bär wegen ihres fortschrittlichen Denkens von einigen kritisiert wurde. Inzwischen ist Urban Air Mobility als fester Bestandteil der zukünftigen Mobilität anerkannt und längst nicht mehr als Science Fiction.

Auch Die Deutsche Bahn setzt nun auf Urban Air Mobility

Heute findet das zweite Treffen des Innovation Council statt, das Doro Bär und ich gemeinsam gegründet haben, um führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Startup-Welt an einen Tisch zu bringen. Kurz zuvor verkündet die Bahn, dass sie sich an dem Urban Air Mobility Projekt der EU-Kommission beteiligen wird, welches erste Projekte mit Drohnen und Flugtaxis realisieren und so die Rahmenbedingungen untersuchen will.

Urban Air Mobility ist die Lösung für zentrale Probleme wie Umweltverschmutzung, CO2-Ausstoß, aber auch die Staulage und Mietpreis-Situation in Großstädten. Lufttaxis sind ein besonders wichtiger Teil dieser Lösung:

  • sie sind leise und CO2-frei.

  • sie garantieren eine stauunabhängige Mobilität

  • sie ermöglichen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen auf der Basis sehr kleiner und einfach aufzubauender Infrastruktur

Wer künftig nicht über eine Lufttaxi-Anbindung verfügt, wird so benachteiligt sein wie jemand, der heute nicht ans Straßennetz angebunden ist. Es ist ein starkes Zeichen, dass die Deutsche Bahn hier vorangeht und sich so zeitnah auf die Zukunft vorbereitet. Das hätte uns im Ausland bestimmt nicht jeder zugetraut.

Anstatt zu argumentieren, dass wir uns erstmal auf den Breitbandausbau konzentrieren sollten, bevor wir über Flugtaxis reden, hier ein Vorschlag:

Lasst uns diese riesige Chance frühzeitig erkennen und einen Marktführer in Deutschland aufbauen. Mit Lilium kommt das aktuell stärkste eVTOL-Projekt der Welt aus Deutschland. Dank der disruptiven Technologie hat der Lilium Jet eine Reichweite von 300 Kilometer, fliegt 300km/h schnell, ist extrem leise und er kann als Fünfsitzer relevante Passagiermengen transportieren. Vor allem aber: Der Lilium Jet passt hervorragend in die bestehende Regulatorik, unter anderem, weil zunächst ein Pilot an Bord sein wird. Davon hat sich auch unsere Bundeskanzlerin beim Digitalgipfel im Dezember sehr überzeugt gezeigt.

Wir haben mit Lilium erstmals wieder die Möglichkeit, Vorreiter in einer neuen und weltweit relevanten Industrie zu werden: der Urban Air Mobility. Was sich vor nichtmal einem Jahr für viele nach anfühlte wie Sciene Fiction, steht kurz davor, Realität zu werden. Lasst uns Teilhaben an dieser spannenden, neuen Entwicklung, anstatt ihr in ein paar Jahren wieder hinterher zu hechten, so wie heute dem Breitbandausbau.

Frank Thelen schreibt über Startups, Tech, Innovation, Venture Capital

Ich baue seit knapp 30 Jahren Technologie- und Design-getriebene Unternehmen auf. Mit Freigeist Capital investiere ich in frühphasige Deeptech-Unternehmen wie Lilium Aviation. Seit 2021 bin ich CEO von 10xDNA Capital Partners. 10xDNA bietet Investoren Fonds mit Technologie-konzentrierten Portfolios

Artikelsammlung ansehen