Bist du bisher auch nur im Homeoffice gewesen? - ©Unsplash

Noch nie im Büro gewesen? So gestaltest du deinen zweiten Start nach dem Ende der Homeofficepflicht!

Das Ende der Homeofficepflicht wirkt auf den ersten Blick wie ein lang ersehnter Befreiungsschlag. Für diejenigen unter euch, die während der Pandemie in ein neues Unternehmen eingestiegen sind, bringt der Schritt zurück ins Büro auch einige Unsicherheiten mit sich**.** Wie funktioniert der Alltag im Büro? Was ändert sich für mich, und wie komme ich im neuen Team auch „persönlich“ gut an?

Damit dein zweiter Start möglichst erfolgreich wird, habe ich dir hier die wichtigsten Tipps zusammengefasst.

Virtuelles Onboarding im Homeoffice

Die Einarbeitungsphase ist leider auch schon vor der Pandemie von vielen Unternehmen vernachlässigt worden. Begrüßungen wie: **„**Hier ist Ihr Schreibtisch, Ihr PC und das Diensthandy. Leider ist Ihre Führungskraft heute nicht da, aber die werden Sie noch früh genug kennenlernen!“, klingen zwar lustig, sind aber leider kein Witz und erst recht keine Seltenheit.
 Die virtuelle Arbeit hat diese Phase sogar noch schwieriger werden lassen. Viele Young Professionals haben mir davon berichtet, dass der Kontakt zur Führungskraft oder dem Team verzögert, sporadisch oder gar nicht stattgefunden hat. Selbst wenn du dein Team aus virtuellen Calls kennst, wird die Welt im Büro wieder ganz anders aussehen.

Der neue Alltag im Büro

Teams und Mitarbeiter, die sich schon vor der Pandemie kannten, können mit dem Schritt zurück ins Büro auf bestehende (wenn auch veraltete) Prozesse und Routinen zurückgreifen**.** Diese Routinen gilt es für dich zu hinterfragen und zu übernehmen. Dafür ist es notwendig, mit offenen Augen durch den für dich neuen Alltag im Büro zu gehen.

Dein zweites Kennenlernen

Wenn du deine Kolleginnen und Kollegen nur aus virtuellen Calls kennst, habt ihr euch buchstäblich nur zu 10 Prozent kennengelernt, nämlich mit dem Kamerabild. Zwischenmenschlich ist da aber noch viel mehr drin. Wir bauen Sympathien zu anderen Menschen viel stärker auf, wenn wir sie im ganzen Auftreten und Verhalten sehen**.** Dafür empfehle ich dir, in den ersten Tagen im Büro deine Kollegen:innen kurz an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen und dich noch mal persönlich vorzustellen.

Teamkultur und alte Rituale erforschen

Durch das Homeoffice hat sich der Arbeitsalltag in den Unternehmen und Teams stark verändert. Gemeinsame Kaffeepausen oder inoffizielle Besprechungen sind ersatzlos gestrichen worden, weil sie sich virtuell nicht übertragen ließen. Wieder im Büro, wird dein Team diese Rituale jedoch schnell wieder nutzen und möglicherweise vergessen, dich mit einzubeziehen. Frage also gezielt bei den Kollegen nach, welche „alten Gewohnheiten“ im Büro gelebt wurden und worauf du achten sollst.

Dresscode beachten

Im Homeoffice ist der Dresscode zwar nicht unwichtig, wird dort aber in der Regel wesentlich lockerer gelebt. Im Büro besteht Kontakt zu anderen Teams und Kunden, was dazu führt, dass man hier meistens etwas formeller auftritt. Wie formell das sein muss, gilt es für dich in den ersten ein bis zwei Tagen im Büro zu erforschen. Wann sind Jeans und Hemd okay, und wie verändert sich der Dresscode, wenn beispielsweise Vorstände oder Kunden einen Besuch ankündigen. Kleiner Praxistipp: Halte im Büro für den Notfall ein Hemd/Bluse & Jacket/Blazer bereit, damit du im Notfall dein Outfit schnell anpassen kannst.

Netzwerke aufbauen

Im Homeoffice hat der Austausch zu anderen Bereichen nur über geplante virtuelle Meetings funktioniert. Auf diesem Wege ist der Aufbau von Netzwerken sehr kompliziert. Im Büro hast du nun viel mehr Möglichkeiten, dich in der Firma bekannt zu machen und wertvolle Kontakte aufzubauen. Nutze dafür beispielsweise die Zeit vor oder nach Meetings, um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Alternativ kannst du auch einen Besuch bei anderen Bereichen einplanen und den Austausch vor Ort suchen. Gerade für dich als Neue:r ist es wichtig, aktiv am Aufbau von einem Netzwerk zu arbeiten. Frage dich dafür, welche Teams und Personen für dich eine wichtige Rolle spielen. Aber auch umgekehrt kannst du überlegen, für wen DU sehr wichtig sein kannst. Diese Personen oder Teams gehören auf deine persönliche „Kennlernliste“

Chance im Neustart erkennen

Auch wenn du dem Ende des Homeoffice mit gemischten Gefühlen gegenüberstehst: Versuche, den Neustart als eine Chance zu sehen, dich noch besser in dein Team zu integrieren und deine Kollegen:innen noch besser kennenzulernen. Du kannst den „zweiten Start“ auch nutzen, um jetzt noch mehr deine Karriere und persönliche Entwicklung in den Fokus zu nehmen. In meinem kostenlosen Onlineseminar Karriere machen - Grundlagen findest du viele hilfreiche Methoden, Tools und Vorlagen.

Wie ist deine erste „echte“ Begegnung mit dem Team gelaufen?

Schreib mir hier gern von deinen Erfahrungen.

Henryk Lüderitz schreibt über Young Professionals, junge Führungskräfte, Leadership, Talente & High Potentials

Die Herausforderungen von Young Professionals kenne ich aus eigenerer Erfahrung: Bereits mit Anfang 20 war ich bei Vodafone in einem Talentprogramm. Es folgten Positionen als Projektleiter und Führungskraft. Nach 12 Jahren im Konzern arbeite ich jetzt als Trainer und Coach für Young Professionals.

Artikelsammlung ansehen