ÖKOPROFIT: Wie Kommunen mit Unternehmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zusammenarbeiten
ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik) ist ein seit Jahren ein bewährtes Projekt für die Verbesserung des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes.
Das Programm wird von Kommunen für Unternehmen angeboten. Es beinhaltet den Aufbau eines regionalen Firmennetzwerks zu Umwelthemen sowie einen einjährigen, begleiteten Prozess der Ermittlung von Einsparpotenzialen, die Suche nach umweltfreundlichen Alternativen und einer Vermittlung mit aktuellen Informationen im Umweltrecht. Ziel ist es, Unternehmen und Kommunen im Bereich Umweltmanagement für die Zukunft sicherer aufzustellen, Betriebskosten zu senken unter gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen (u. a. Wasser, Energie) und konkrete Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.
Anfang der neunziger Jahre wurde das Projekt in Graz (Österreich) von der Stadt Graz entwickelt. Der Ansatz zur gruppenweisen Umsetzung von vorsorgendem Umweltschutz verbreitete sich rasch international. Auch in Deutschland nehmen zahlreiche Unternehmen an Ökoprofitprojekten teil. Nach einer ersten Bestandsaufnahme vor Ort und einer breit angelegenen Datenerhebung identifizieren die im Projekt beteiligten Ökoprofit-Berater die jeweils für das Unternehmen relevanten Maßnahmen. Kern dieses Vorgehens ist es, mit ihnen ein umsetzbares Umweltprogramm zu entwickeln. Die Umsetzung von erarbeiteten Maßnahmen wird zum Abschluss des Projekts nach etwa einem Jahr durch eine unabhängige Kommission anhand eines Kriterienkatalogs (Vorlage eines Abfallwirtschaftskonzeptes, Umsetzung von Maßnahmen, Umweltprogramm, Umweltpolitik, Nachhaltigkeitsteam, Verwendung von Kennzahlen etc.) geprüft und von der jeweiligen Stadt für ihre Leistungen ausgezeichnet. Viele Unternehmen vervollständigen nach der Teilnahme an einem Ökoprofit-Basisprogramm ihr Umweltmanagementsystem normgerecht und lassen sich nach ISO 14001 zertifizieren.
An der Projektrunde 2019/20, die im Oktober vergangenen Jahres vom Regionalverband Frankfurt / Rhein-Main gestartet wurde, nahm auch der Baudienstleister und Projektentwickler KRIEGER + SCHRAMM teil. Elf neue Ökoprofit-Unternehmen und -Kommunen beschäftigten sich intensiv mit den Themen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Das Projekt wird außerdem von der IHK Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main unterstützt.
Die teilnehmenden Unternehmen sind auch Teil des „Team Frankfurt Klimaschutz 2050“.
Die Klimaschutzmarke „Team Frankfurt – Klimaschutz 2050“ steht als Dach über den bereits vorhandenen Projekten, Aktionen und Kampagnen, die das Energiereferat bereits seit vielen Jahren erfolgreich durchführt. Ziel ist es, die zahlreichen Angebote inhaltlich unter ein gemeinsames Dach zu stellen, damit nach innen und außen klar ist, dass die zahlreichen Einzelprojekte in den Klimaschutz in Frankfurt am Main einzahlen. Der Regionalverband steuert und koordiniert die Entwicklung der Region. Seine Hauptaufgabe ist die Aufstellung und Fortschreibung des Regionalen Flächennutzungsplanes. Schon seit Jahren sind der Klimaschutz und die Energiewende in der Region ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Die beteiligten Unternehmen tragen dazu bei, dass die Stadt ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen kann:
• Reduzierung des Energiebedarfs bis 2050 um 50 Prozent
• Deckung des Restenergiebedarfs aus kommunalen und regionalen Erneuerbaren Energien
• Verringerung der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um mindestens 95 Prozent.
Derzeit werden nur die Büroräumlichkeiten von K+S in Frankfurt erfasst. Geplant ist dann die Erweiterung auf alle Standorte (und perspektivisch auf die Bauprojekte).
Weiterführende Informationen:
Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020.
CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 2. Auflage 2019.
Matthias Krieger: Praxiswissen Eigentumswohnung: Was Sie vor dem Kauf einer Neubauwohnung wissen sollten. BusinessVillage Verlag, Göttingen 2020.
Matthias Krieger: Der Erfolgsmacher: Vom Leistungssportler zum Bauunternehmer. In: Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.