Resilienz und Unternehmensführung: Ein zentrales Thema in der Corona-Pandemie
Die Unternehmensberatung McKinsey hat sich angesehen, welche Themen die Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen zuletzt dominiert haben. Wie wichtig das Thema Resilienz ist, und wie fragil Unternehmensstrukturen sein können, hat sich besonders in der COVID-19 Pandemie gezeigt. Resilienz hat in der Krise um 16 Prozent zugenommen und war das zentrale Thema. Bei Purpose war es etwa 15 Prozent, bei gesellschaftlichen Herausforderungen um 13 Prozent und bei Unternehmenskultur um 10 Prozent.
Globalisierung, ständige Veränderungen, Zunahme von Informationstechnologien und Komplexität führen oft zu inneren Spannungen oder auch Krisenerleben. Vor diesem Hintergrund sind weniger charismatische Solisten an der Führungsspitze, sondern teamfähige Führungspersönlichkeiten gefragt, die gelassen, vorausschauend, flexibel und tatkräftig mit schwierigen Situationen umgehen können. Gerade bei Unsicherheiten im Unternehmensumfeld ist vorbildliches Führungsverhalten, welches Mitarbeiter motiviert, unterstützt und herausfordert, essenziell. Resiliente Personen und Organisationen sind auch in schwierigen Situationen handlungsfähig. Das ist allerdings nur möglich, wenn Resilienzfaktoren wie Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Widerstandskraft nicht als Neben- oder Zufallsprodukt der Unternehmenskultur betrachtet werden und Nachhaltigkeit fest in den Strukturen verankert ist. Vor allem Familienunternehmen und solide Mittelständler gehören zu jenen, die besser durch Krisen kommen.
„Werte geben Halt und Kraft in turbulenten Zeiten, sie sind Leitplanken, helfen nach Tiefschlägen, nach dem Scheitern, in oder nach Rezessionen, wieder auf den richtigen nachhaltigen Weg zu kommen. Werte und deren Systeme verfallen allerdings, wenn persönliches oder unternehmerisches Gewinnstreben über andere Werte gestellt wird“, sagt Werner Neumüller, Geschäftsführer der GmbHs der Neumüller Unternehmensgruppe, die aktuell mehr als 300 Mitarbeiter an fünf Standorten beschäftigt. Kerngeschäft ist die Rekrutierungsunterstützung über die Personaldienstleistung vor allem im akademischen Umfeld bezüglich Ingenieurqualifikationen und in Bezug auf Fachpflegepersonal. Resiliente Unternehmen verfügen seiner Meinung nach über Fähigkeiten, Probleme in Krisenzeiten richtig zu meistern. Und sie können solider wieder aus ihnen herausfinden.
Handeln nach dem Vorsichtsprinzip (Entwicklung von Notfallplänen und Stresstests für potenzielle Risiken mit einschneidenden Folgen)
Etablierung einer resilienten Organisation
Erhöhung der operativen Flexibilität erhöht (Verkleinerung des Verschuldungsgrads schon vor der Krise in wirtschaftlich starken Jahren)
Adaptabilität (Fähigkeit, sich durch Versuch und Irrtum weiterzuentwickeln).
Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020.
Werner Neumüller Das resiliente Unternehmen im Mittelstand. Am Beispiel der Neumüller Unternehmensgruppe. In: Zukunftsvision Deutschland. Innovation für Fortschritt und Wohlstand. Hg. Marion A. Weissenberger-Eibl. SpringerGabler Verlag, Berlin Heidelberg 2019, S. 97–111.
Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.