SARS-CoV-2 - der Digital/Remote-Work Booster

**Aktueller Impuls:**Da ist sie also nun, die Situation, die es plötzlich nicht nur in den Raum stellt anders miteinander zu arbeiten, sondern die es nahelegt, und manchmal sogar erforderlich macht, aus den gewohnten Mythen auszubrechen.

Das Virus hat erreicht, was millionenfache Rufe nicht konnten

Ein klitzekleiner Virus in Milliardenfacher Form hat erreicht, was Millionenfache Rufe nicht erreichen konnten: Arbeitgeber und Arbeitnehmer suchen nach Möglichkeiten miteinander zu arbeiten, ohne miteinander zu sein.

Das ist gut sei und doch sollten wir die Kirche im Dorf lassen, denn die aktuellen Maßnahmen dienen mehr dazu das Gesundheitssystem stabil zu halten, als sie den einzelnen (langfristig) vor der Infektion schützen kann. (Wie ich darauf komme? Ein neuer, sehr aktueller, täglicher, sehr informativer NDR-info Podcast mit einem der führenden Virologen Deutschlands gibt Auskunft: www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html - Absolut hörenswert!)

Die (aus meiner Sicht) derzeit bekannten und im Kontext (Zusammen)Arbeit wichtigsten Fakten:

  • Der Virus ist für Menschen unter 65 Jahren und ohne Vorerkrankungen (Herz, Lunge, hohe körperliche Gesundheitsbelastung) relativ ungefährlich. Sie er- und überleben die Viruserkrankung Covid-19 ohne drastische Folgen. Kritischer sieht es für Menschen aus, die das 65 Lebensjahr überschritten haben und/oder deren Immunsystem ohnehin stärker geschwächt ist.

  • Der Virus ist medikamentös oder durch Impfungen zurzeit nicht behandel- oder die Erkrankung verhinderbar.

  • Der Virus wird wahrscheinlich bis zum Sommer 2/3 der Bevölkerung erfassen, wobei die Mehrzahl der Erkrankten dies als harmlose Erkältung wahrnehmen werden.

Damit sind eigentlich alle, die normal im Job stehen „relative sicher“, ABER: eine große Gefahr ist die mögliche Überforderung unseres Gesundheitssystems! Wenn zu viele leicht und schwer erkrankte Personen gleichzeitig die Arztpraxen und Krankenhäuser aufsuchen müssen, führt dies zu einer steigenden Sterblichkeit, einfach, weil die Pflegekapazitäten nicht ausreichen.

Es geht also darum die Ausbreitung zu verlangsamen. Es geht somit darum, mögliche Ansteckungswege auszuschalten und darum geht es darum, sind möglichst nur dann mit Kollegen (und anderen) zu umgeben, wenn dies nicht einfach vermeidbar ist.

Und bei "einfach vermeidbar" sind jetzt diejenigen Arbeitgeber gefragt, deren Mitarbeiter schon „von woanders“ arbeiten könnten - aber es noch nicht tun. Hier steckt das Potenzial, dass die Pandemie zu einer durch unsere Gesellschaft handhabbaren Krankheit macht. Hier steckt das Potenzial, als Unternehmen etwas für die Gesellschaft zu tun und zugleich die eigene Arbeitsfähigkeit sicherzustellen! Hier steckt aber auch das Potenzial durch diesen Ausnahmefall neue Standards zu etablieren, die Zusammenarbeit auch auf die Distanz einfacher macht. Ein Thema, dass ich ja schon seit 25 Jahren kenne und seit knapp 10 Jahren auch in der Beratung promote. (Einen Klassiker von mir zu diesem Thema gibts es hier zum kostenfreien Download.)

Klar ist das kein Thema für jedes Unternehmen, aber neben den klassischen Wissensarbeitern können die meisten Unternehmen durch geeignete Maßnahmen hier viele Infektionsmöglichkeiten verhindern. Es lohnt sehr darüber nachzudenken und die DInge auszuprobieren!

Was wichtig ist, neben der Ausstattung und Infrastruktur: (Umfassend und tatsächlich) Vertrauensvolle Führungen und (umfassend und tatsächlich) vertrauensvolle Kollegen, das heißt also kulturelle Themen. Hier kann man auch kurzfristig einsteigen und Dinge verändern indem man die Rahmenbedingungen neu definiert, klar kommuniziert und Transparenz schafft. Wenn es also ohnehin geboten ist, den Mitarbeitern einen Funken mehr gesundheitliche Sicherheit zu schenken, warum nicht gleich mit psychologischer Sicherheit bei der Arbeit angefangen. Es ist einfacher als man denkt!

Wer gleich loslegen möchte: Ein Themenbereich in diesem Kontext: „loslassen?!“.

Guido Bosbach schreibt über Management, Führung, Leadership, NextManagement

Guido Bosbach ist Organisationsberater mit einem Fokus auf Lösungen, die für eine systemisch fundierte, nachhaltige und menschenzentrierte Verbesserung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Erfolgs abzielen. Er arbeitet dazu in Unternehmen mit deren Executive-Teams & Führungskräften.

Artikelsammlung ansehen